Eulerpool Premium

Arbeitswertlehre Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitswertlehre für Deutschland.

Arbeitswertlehre Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Arbeitswertlehre

Arbeitswertlehre ist ein fundamentales Konzept der Marx'schen politischen Ökonomie, das den Wert von Waren auf Basis der in sie eingearbeiteten Arbeitszeit bestimmt.

Diese Theorie geht davon aus, dass der Wert einer Ware durch die Menge an abstrakter Arbeit bestimmt wird, die zur Herstellung benötigt wird. Marx postulierte, dass die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit die maßgebliche Größe ist, um den Wert einer Ware zu bestimmen. Die Arbeitswertlehre baut auf dem Konzept der abstrakten Arbeit auf. Abstrakte Arbeit ist jeder menschliche Arbeitsaufwand, der in der Produktion eingesetzt wird und unabhängig von den individuellen Fähigkeiten oder Besonderheiten des einzelnen Arbeiters ist. Marx argumentierte, dass nur die abstrakte Arbeit als Messgröße für den Wert einer Ware dienen kann, da sie die gemeinsame Eigenschaft aller wirtschaftlichen Tätigkeiten ist. Der Wert einer Ware lässt sich nach der Arbeitswertlehre in zwei Komponenten unterteilen: den konkreten Gebrauchswert und den abstrakten Tauschwert. Der konkret konsumierbare Wert einer Ware bezieht sich auf ihren Nutzen oder die Bedürfnisbefriedigung, die sie einem Konsumenten bietet. Der abstrakte Tauschwert hingegen ist der Wert, den eine Ware auf dem Markt hat und der durch die in sie eingearbeitete Arbeitszeit bestimmt wird. Die Arbeitswertlehre hat in der modernen kapitalistischen Ökonomie weiterhin an Relevanz gewonnen. Sie dient als Grundlage für die Analyse von Kapital, Profitaussichten und Marktmechanismen. Diese Theorie bietet Investoren und Analysten ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Unternehmen und zur Einschätzung von Markttrends. Durch die Berücksichtigung der in eine Ware eingearbeiteten Arbeitszeit können Investoren besser verstehen, welche Faktoren den Wert einer Investition beeinflussen und wie sich dieser im Laufe der Zeit verändern kann. Als Bestandteil unseres umfangreichen Glossars auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienforschung, bieten wir eine präzise und leicht verständliche Definition der Arbeitswertlehre an. Unser Glossar richtet sich an Investoren im Bereich der Kapitalmärkte und bietet ihnen eine verlässliche Informationsquelle, um ihr Verständnis zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. So können Anleger ihre Kenntnisse über die Arbeitswertlehre vertiefen und sie in ihr Anlageportfolio integrieren, um die Möglichkeiten und Risiken des globalen Finanzmarktes besser zu verstehen. Mit Eulerpool.com haben Investoren eine vertrauenswürdige Plattform, auf der sie qualitativ hochwertige Informationen finden, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sonderrechnung

Die Sonderrechnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf eine spezielle Abrechnung oder Aufgliederung von Transaktionen, die in einem finanziellen Engagement behandelt werden. Diese Transaktionen...

Vertreterversammlung

Die Vertreterversammlung, auch bekannt als Hauptversammlung oder Aktionärsversammlung, ist ein wichtiges Ereignis für Unternehmen, bei dem die Aktionäre zusammenkommen, um über Angelegenheiten bezüglich des Unternehmens zu entscheiden. Diese Veranstaltung dient...

Tierethik

Tierethik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere beim Investment von immer größerer Relevanz ist. Es handelt sich dabei um einen ethischen Ansatz, der darauf abzielt,...

Haushaltsüberschreitung

Haushaltsüberschreitung bezieht sich auf eine Situation, in der die Ausgaben eines Haushalts die verfügbaren finanziellen Mittel übersteigen. Dies tritt typischerweise auf, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen, die...

Todesursache

Die Todesursache bezeichnet den spezifischen Faktor oder das Ereignis, das zum Tod eines Individuums führt. In der medizinischen Fachsprache werden Todesursachen als Krankheiten, Verletzungen oder andere Zustände klassifiziert, die als...

Gemeinschaftsrichtlinien für das Rechnungswesen

Gemeinschaftsrichtlinien für das Rechnungswesen ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine Reihe von Leitlinien und Regeln, die von europäischen Ländern gemeinsam entwickelt wurden, um...

Spezialisierungskartell

Spezialisierungskartell beschreibt die Zusammenschlussform eines Kartells, bei dem Unternehmen gleicher oder ähnlicher Geschäftstätigkeit eine strategische Allianz eingehen, um ihre gemeinsame Spezialisierung und Fachkenntnisse zu nutzen und gleichzeitig den Wettbewerb zu...

Vertragszollsatz

Vertragszollsatz – Definition und Bedeutung Der Begriff "Vertragszollsatz" bezieht sich auf einen spezifischen Zollsatz, der in internationalen Handelsabkommen oder bilateralen Verträgen zwischen zwei oder mehr Ländern festgelegt wird. Diese Zollsätze sollen...

kaufmännische Orderpapiere

Kaufmännische Orderpapiere, auch als Handelspapiere bekannt, sind Wertpapiere, die eine schriftliche Anweisung zur Zahlung einer festgelegten Summe zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellen. Solche Papiere werden in erster Linie von Unternehmen...

Unternehmerverband

Unternehmerverband ist eine deutsche Bezeichnung für eine Organisation, die Unternehmer und Unternehmen aus verschiedenen Branchen repräsentiert und ihre gemeinsamen Interessen vertritt. Diese Vereinigung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung...