Eulerpool Premium

Asset Backed Securities Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Asset Backed Securities für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Asset Backed Securities

Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch Vermögensgesicherte Wertpapiere, sind Finanzinstrumente, die durch den Wert von Vermögenswerten oder Vermögenswertgruppen, wie z.B.

Kreditkartenschulden, Kfz- oder Hypothekendarlehen, besichert sind. Die Verbriefung solcher Vermögenswerte durch die Ausgabe von Anleihen oder anderer Derivateinstrumente ermöglicht es, dass die Kreditgeber ihre Risiken diversifizieren und ihre Verluste minimieren können. Dies führt zu einer Reduktion der Kreditkosten insgesamt und zu einem höheren Anlegerinteresse an diesen Wertpapieren. ABS sind eine wichtige Alternative zur klassischen Kreditvergabe, da sie den Kreditgebern ermöglichen, ihre Kreditrisiken vom tatsächlichen Entleiher zu trennen. Dies bedeutet auch, dass ABS-Investitionen eine höhere Rendite bieten können, als die Kredite selbst. Allerdings gibt es auch Risiken im Zusammenhang mit ABS. Eines der Risiken liegt in der Qualität der zugrundeliegenden Vermögenswerte und deren Liquidität. Wenn der zugrundeliegende Vermögenswert beispielsweise ein Kfz-Darlehen ist und der Darlehensnehmer seine Kreditverpflichtungen nicht mehr erfüllen kann, wird der Wert des Vermögenswertes gemindert und somit auch der Wert der ABS. ABS können auch in verschiedenen Formen strukturiert sein, die verschiedene Risiken und Chancen bieten. Zum Beispiel bieten Collateralized Debt Obligation (CDO) und Collateralized Loan Obligation (CLO) niedrigere Risiken, aber auch niedrigere Renditen im Vergleich zu Mortgage-Backed Securities (MBS). ABS sind aufgrund ihres Komplexitätsgrads und der damit verbundenen Risiken nicht für alle Investoren geeignet. Es ist daher ratsam, sich vor einer Investition in ABS eingehend mit der Struktur und den zugrundeliegenden Vermögenswerten vertraut zu machen. Insgesamt bieten ABS eine wichtige Möglichkeit zur Diversifikation des Risikos von Kreditgebern und eine höhere Rendite für Anleger.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Spediteur-Sammelgutverkehr

Der Begriff "Spediteur-Sammelgutverkehr" bezieht sich auf eine spezifische Logistikpraxis im Frachtversand, die oft von Spediteuren oder Transportunternehmen angewendet wird. Eine zentralisierte Abwicklung von Sammelgutverkehr ermöglicht es mehreren Absendern, Teil ihrer...

Kundenanzahlungen

Kundenanzahlungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Finanzwesens und beziehen sich auf die Beträge, die Kunden einem Unternehmen im Voraus zahlen, um bestehende oder zukünftige Produkte oder Dienstleistungen zu sichern. Diese...

Drop-Lock Floating Rate Notes

Drop-Lock Floating Rate Notes sind eine Art von Anleihen, bei denen sich der Zinssatz periodisch an einen Referenzsatz anpasst. Diese Anleihen bieten Anlegern eine Möglichkeit, von Zinsschwankungen zu profitieren. Der...

Risikoanalyst

Der Begriff Risikoanalyst bezieht sich auf eine Person, die als Spezialist für die Bewertung von Risiken in verschiedenen Bereichen tätig ist. Im Kontext der Finanzmärkte ist ein Risikoanalyst ein Experte,...

Gläubigerversammlung

Die Gläubigerversammlung ist eine Versammlung von Gläubigern, die von einem Schuldner betroffen sind, der insolvent oder zahlungsunfähig ist. Sie wurde in der Regel von einem Insolvenzverwalter einberufen und ist ein...

Datenabstraktion

Datenabstraktion ist ein zentraler Begriff im Bereich der Datenverarbeitung und bezeichnet die Fähigkeit, komplexe Datenstrukturen auf eine vereinfachte Weise darzustellen und zu manipulieren. Dieser Prozess ermöglicht es Entwicklern, komplexe Informationen...

Schöffe

Title: Schöffe - Bedeutung im deutschen Rechtssystem Ein Schöffe, auch "Laienrichter" genannt, ist im deutschen Rechtssystem eine Person, die neben Berufsrichtern an Gerichtsverhandlungen teilnimmt. Die Aufgabe eines Schöffen besteht darin, gemeinsam...

Marginalanbieter

Der Begriff "Marginalanbieter" bezieht sich auf eine finanzwirtschaftliche Konzepte oder eine Entität auf den Kapitalmärkten, die die Grenze zwischen Angebot und Nachfrage darstellt. Im Allgemeinen handelt es sich beim Marginalanbieter...

Kettenkonsolidierung

Kettenkonsolidierung ist ein Begriff, der in der Rechnungslegung und dem Finanzmanagement verwendet wird, um den Prozess der Konsolidierung von Tochtergesellschaften in einer Muttergesellschaft zu beschreiben. Dieser Begriff wird häufig in...

Prüfungstermin im Insolvenzverfahren

Prüfungstermin im Insolvenzverfahren - Definition und Bedeutung Der Prüfungstermin im Insolvenzverfahren ist ein wesentlicher Schritt im Verlauf eines Insolvenzverfahrens in Deutschland. Dieser Termin dient dazu, die angemeldeten Forderungen der Gläubiger zu...