Schöffe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schöffe für Deutschland.
Title: Schöffe - Bedeutung im deutschen Rechtssystem Ein Schöffe, auch "Laienrichter" genannt, ist im deutschen Rechtssystem eine Person, die neben Berufsrichtern an Gerichtsverhandlungen teilnimmt.
Die Aufgabe eines Schöffen besteht darin, gemeinsam mit den Berufsrichtern über die Schuld oder Unschuld eines Angeklagten zu entscheiden und bei der Festlegung des Strafmaßes mitzuwirken. Dieses Verfahren der sogenannten "Laiengerichtsbarkeit" ist eine Besonderheit der deutschen Justiz und tritt vor allem in Straf- und Jugendstrafverfahren in Erscheinung. Die Schöffen werden durch das jeweilige Landesrecht bestimmt und aus einer Vielzahl von Bewerbern ausgewählt. Die Voraussetzung für die Tätigkeit als Schöffe ist in der Regel die deutsche Staatsangehörigkeit sowie das Erreichen der Volljährigkeit. Interessierte Bürgerinnen und Bürger bewerben sich für das Amt des Schöffen und werden nach einem Auswahlverfahren für eine Amtsperiode von fünf Jahren berufen. Die Tätigkeit als Schöffe erfordert fundierte Kenntnisse über das deutsche Rechtssystem sowie die Bereitschaft, sich aktiv in den Gerichtsprozess einzubringen. Schöffen sollten unparteiisch, unabhängig und frei von Vorurteilen sein. Sie sind zu absoluter Verschwiegenheit über die verhandelten Fälle verpflichtet und dürfen ihre Entscheidungen nicht öffentlich kommentieren. Schöffen sind gleichberechtigte Mitglieder des Gerichts und haben das Recht, Beweisanträge zu stellen, Fragen an Zeugen und Sachverständige zu richten sowie an der Beratung und Abstimmung über das Urteil teilzunehmen. Ihre Stimme hat dasselbe Gewicht wie die der Berufsrichter. Diese Kombination aus Fachwissen und Laienperspektive trägt zu einer ausgewogenen und demokratischen Entscheidungsfindung bei. Insgesamt erfüllt die Position des Schöffen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung des Rechtsstaatsprinzips in Deutschland. Durch die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in Gerichtsverhandlungen wird das Vertrauen in die Justiz gestärkt und eine breitere gesellschaftliche Partizipation ermöglicht.Konnossement-Anteilsschein
Der Begriff "Konnossement-Anteilsschein" bezieht sich auf ein Dokument, das im Bereich des Seeverkehrs verwendet wird. Konnossement-Anteilsscheine werden als Wertpapiere betrachtet und dienen als Nachweis für den Besitz von Waren, die...
ODBC
ODBC (Open Database Connectivity) ist eine standardisierte Schnittstelle, die es ermöglicht, auf Datenbanken zuzugreifen. Es handelt sich um eine wichtige Technologie im Bereich der Datenintegration und bietet eine Plattform für...
steuerlicher Wert
"Steuerlicher Wert" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von besonderer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Wert eines Vermögenswerts oder einer Anlage in steuerlicher Hinsicht. Während...
Reichtumseffekt
Der Reichtumseffekt ist ein Konzept aus der Finanzwirtschaft, das sich mit dem Zusammenspiel von Vermögen und Konsumverhalten befasst. Er besagt, dass der Wert des Vermögens einer Einzelperson direkte Auswirkungen auf...
Heimfall (von Nutzungsrechten)
"Heimfall (von Nutzungsrechten)" ist ein grundlegendes Konzept im Immobilien- und Grundstücksrecht, das speziell die Bedingungen eines Nutzungsrechts regelt. Ein Nutzungsrecht gibt einer Person das Recht, ein Grundstück zu nutzen, ohne...
Kollektivarbeitsrecht
Kollektivarbeitsrecht bezieht sich auf ein rechtliches Fachgebiet, das die Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf ihre kollektiven Rechte und Pflichten regelt. Es umfasst die Vereinbarungen und Verhandlungen zwischen...
Pendelverkehr
"Pendelverkehr" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktieninvestitionen. Dieser Ausdruck bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Anleger Transaktionen durchführen, indem...
stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
Die "stufenweise Fixkostendeckungsrechnung" ist eine Methode der Kostenrechnung, die insbesondere in der Finanzanalyse und Unternehmensbewertung eingesetzt wird. Sie dient dazu, die Möglichkeit einer schrittweisen Deckung der Fixkosten durch den Umsatz...
Täuschung
Definition von "Täuschung": Die Täuschung bezieht sich im Finanzwesen auf eine absichtliche Handlung, bei der falsche Informationen bereitgestellt werden, um Investoren oder Marktteilnehmer in die Irre zu führen. Es handelt sich...
Swing Optionen
Swing-Optionen sind eine Art von Optionskontrakten, die dem Inhaber das Recht einräumen, innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen oder zu...

