Eulerpool Premium

Athener Übereinkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Athener Übereinkommen für Deutschland.

Athener Übereinkommen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Athener Übereinkommen

Das Athener Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das den Schutz von Passagieren und Gütern bei der Beförderung auf See regelt.

Es wurde 1974 von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) in Athen verabschiedet und ist auch als "Übereinkommen zur Beförderung von Passagieren und ihrem Gepäck auf Schiffen" bekannt. Gemäß dem Athener Übereinkommen haben Passagiere bei Schiffspassagen bestimmte Rechte und Ansprüche im Falle von Unfällen, Verlust oder Beschädigung ihrer Güter oder persönlichen Verletzungen. Es legt die Haftung der Reedereien fest und ermöglicht den Passagieren, Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Das Athener Übereinkommen gilt sowohl für nationale als auch internationale Schiffspassagen, sofern das Abgangs- oder Bestimmungsland ein Vertragsstaat des Abkommens ist. Es umfasst verschiedene Arten von Passagierschiffen, einschließlich Fähren, Kreuzfahrtschiffen und Hochseeschiffen. Die Haftung der Reedereien gemäß dem Athener Übereinkommen ist begrenzt und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Tonnage des Schiffes. In einigen Fällen können die Passagiere jedoch zusätzliche Ansprüche geltend machen, wenn nachgewiesen wird, dass die Reederei grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt hat. Das Athener Übereinkommen hat das Ziel, den Schutz der Passagiere und ihrer Güter auf See zu gewährleisten und eine faire Regelung der Haftung bei Unfällen zu schaffen. Es ist wichtig für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für solche, die in Reedereien oder verwandte Branchen investieren. Durch die Kenntnis des Athener Übereinkommens können Investoren potenzielle Risiken und Haftungsfragen im Zusammenhang mit Investitionen in den Seetransportsektor besser einschätzen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, umfassende und präzise Informationen über verschiedene Finanzbegriffe bereitzustellen. Der Glossar, der auch Definitionen wie die des Athener Übereinkommens umfasst, bietet Investoren die Möglichkeit, ihr Verständnis zu erweitern und informierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bundesfinanzakademie

Die Bundesfinanzakademie (BFA) ist eine hoch angesehene Bildungseinrichtung, die sich auf die Weiterbildung von Fachkräften im Bereich der öffentlichen Finanzen spezialisiert hat. Als eine Institution des Bundesministeriums der Finanzen spielt...

Queue

Warteschlange (Queue) Eine Warteschlange ist eine grundlegende Konzeption in den Kapitalmärkten, die eine bestimmte Reihenfolge für den Zugang zu bestimmten Wertpapieren oder Anlagemöglichkeiten festlegt. Die Warteschlange ermöglicht den Anlegern, in geordneter...

Stadt

Die Stadt bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine Anleihe, die von einer Stadt oder Gemeinde ausgegeben wird, um Kapital für kommunale Projekte zu beschaffen. Eine Stadtanleihe ist eine...

Agrargemeinschaft

Definition of "Agrargemeinschaft" (In German: Agrargemeinschaft) Die Agrargemeinschaft bezeichnet eine historische und in ländlichen Regionen weit verbreitete Form der Bodennutzung und -verwaltung. Diese Organisationseinheit entstand im Mittelalter und ist noch heute...

Product Placement

Produkplatzierung ist eine strategische Marketingmethode, bei der ein bestimmtes Produkt oder eine Marke innerhalb eines Mediums platziert wird, um eine gezielte Zielgruppe anzusprechen und die Sichtbarkeit und Wahrnehmung des Produkts...

Zuliefermarketing

Zuliefermarketing ist eine geschäftliche Strategie, die von Unternehmen angewendet wird, die als Zulieferer in der Wertschöpfungskette agieren. In erster Linie bezieht sich der Begriff auf die Marketingaktivitäten dieser Unternehmen, die...

Zinsdifferenzgeschäft

Das Zinsdifferenzgeschäft, auch als Zinsswap oder Zins-Swaption bezeichnet, ist ein Finanzinstrument, das oft von institutionellen Anlegern wie Versicherern, Banken oder Fonds verwendet wird, um Zinsrisiken zu minimieren. Es handelt sich...

Schattenpreis

Schattenpreis ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf den hypothetischen Preis eines Vermögenswerts bezieht, der den aktuellen Marktpreis deutlich unterschreitet. Der Begriff "Schattenpreis" wird...

Wirtschaftslandschaft

Wirtschaftslandschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das wirtschaftliche Umfeld oder die Geschäftslandschaft eines Landes oder einer Region zu beschreiben. Es ist eine umfassende Darstellung der...

Wachstumsgrenze

Wachstumsgrenze beschreibt das erreichbare Maximum des Wachstums eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft, jenseits dessen eine weitere Expansion nicht mehr möglich ist. Diese Grenze wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter ökonomische,...