Auftragsfreigabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Auftragsfreigabe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Auftragsfreigabe ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Genehmigung von Aufträgen oder Transaktionen zu beschreiben.
Im Allgemeinen bezieht sich die Auftragsfreigabe auf den Schritt, in dem Aufträge von einer autorisierten Person überprüft und genehmigt werden, bevor sie an den Markt gesendet werden. Die Auftragsfreigabe ist ein wesentlicher Bestandteil des Handelsprozesses, da sie sicherstellt, dass alle Aufträge den geltenden Vorschriften und internen Richtlinien entsprechen, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Märkte zu gewährleisten. Im Rahmen dieses Prozesses werden verschiedene Parameter geprüft, wie beispielsweise Kontoeinstellungen, Handelslimits, Verfügbarkeit von Mitteln und Kontrollen zur Vermeidung von Marktmissbrauch. Die Auftragsfreigabe umfasst typischerweise die Überprüfung und Zustimmung von Aufträgen durch zuständige Mitarbeiter, wie Händler oder Risikomanager. Diese Personen haben Kenntnisse über die Marktbedingungen und regulatorischen Anforderungen und können somit sicherstellen, dass die Aufträge den vereinbarten Anlagestrategien, Risikotoleranzen und Compliance-Richtlinien entsprechen. Die Umsetzung einer effektiven Auftragsfreigabe erfordert eine robuste technologische Infrastruktur, um den reibungslosen Ablauf und die zeitnahe Genehmigung von Aufträgen zu gewährleisten. Gängige Tools und Systeme, wie beispielsweise Handelsplattformen und Risikomanagementsysteme, werden eingesetzt, um Transparenz, Kontrolle und Effizienz in den Auftragsfreigabeprozess zu integrieren. Darüber hinaus spielt die Auftragsfreigabe eine entscheidende Rolle beim Schutz vor potenziellen Risiken, wie Fehlinvestitionen, unerlaubtem Handel und betrügerischen Aktivitäten. Durch eine sorgfältige Überprüfung der Aufträge können potenzielle Fehler und Verstöße gegen Compliance-Vorschriften frühzeitig identifiziert und gemeldet werden, um Verluste zu minimieren und die Integrität der Märkte zu erhalten. Insgesamt ist die Auftragsfreigabe ein wichtiger Schritt im Handelsprozess, der dazu beiträgt, die Effizienz und Integrität der Kapitalmärkte aufrechtzuerhalten. Durch die Einrichtung eines klaren und transparenten Prozesses können Investoren Vertrauen in den Markt haben und sicher sein, dass ihre Aufträge gemäß den vereinbarten Richtlinien ausgeführt werden.Mehrarbeit
Mehrarbeit ist ein Begriff, der im Arbeitsrecht Verwendung findet und sich auf zusätzliche Arbeitsstunden über die normale tägliche oder wöchentliche Arbeitszeit hinaus bezieht. Es bezeichnet die zusätzliche Arbeit, die ein...
Behindertenwerkstatt
Glossar für Investoren in Kapitalmärkten Willkommen zum renommiertesten und umfangreichsten Glossar für Investoren in Kapitalmärkten. Hier finden Sie die präzisesten Definitionen und technischen Termini, um Ihnen bei der Navigation durch die...
Stammaktien
Stammaktien sind Aktien, die von Unternehmen ausgegeben werden, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Sie sind die häufigste Aktienart und stellen das Grundkapital eines Unternehmens dar. Im Unterschied zu Vorzugsaktien...
Größenklassen
Größenklassen bezieht sich auf die Kategorisierung von Finanzinstrumenten unter Berücksichtigung ihrer Marktkapitalisierung oder ihres Volumens. In den Kapitalmärkten werden Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Kredite in unterschiedliche Größenklassen eingeteilt, um...
Intercultural Marketing
Intercultural Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, effektive Kommunikation und Kundenbindung in einem globalisierten Geschäftsumfeld zu fördern. Diese innovative Herangehensweise an das Marketing konzentriert sich auf die Wertschätzung und...
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt sowohl für physische als auch digitale Ressourcen von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf die Leichtigkeit und den Zugang von Anlegern...
Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV)
Die "Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV)" ist eine rechtliche Verordnung, die in Deutschland im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie erlassen wurde. Sie regelt die Organisation, Priorisierung und Durchführung von Impfungen gegen das Coronavirus. Die...
Besitzschutz
Der Begriff "Besitzschutz" beschreibt eine juristische Regelung und Maßnahmen, die darauf abzielen, den Besitz an materiellen oder immateriellen Vermögenswerten zu schützen. Insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten, wie Aktien,...
Deutsches Forschungsnetz
Deutsches Forschungsnetz, auch bekannt als DFN, ist das nationale Forschungs- und Bildungsnetzwerk in Deutschland. Es wurde ins Leben gerufen, um den Bedürfnissen der wissenschaftlichen Gemeinschaft in Bezug auf verlässliche Kommunikationsinfrastrukturen...
Baurecht
Baurecht ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und sich auf das Rechtsgebiet des Bauens und der Immobilienentwicklung bezieht. Es umfasst alle rechtlichen Aspekte, die mit der Planung,...