Eulerpool Premium

Dokumente gegen Akzept-Inkassi Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dokumente gegen Akzept-Inkassi für Deutschland.

Dokumente gegen Akzept-Inkassi Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Dokumente gegen Akzept-Inkassi

Dokumente gegen Akzept-Inkassi (auch bekannt als D/A-Inkasso) ist eine spezielle Form des Akkreditivgeschäfts im internationalen Handel.

Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem der Exporteur dem Importeur Dokumente aushändigt, die diesen berechtigen, die Waren in Empfang zu nehmen, und der Importeur im Gegenzug ein Akzept (Wechsel) erstellt, um die Zahlung an den Exporteur in einer vereinbarten Frist zu gewährleisten. Die grundlegende Idee hinter Dokumente gegen Akzept-Inkassi besteht darin, dass der Exporteur die Sicherheit hat, dass er bezahlt wird, sobald die Waren geliefert wurden und die notwendigen Dokumente (wie Frachtbriefe, Versicherungszertifikate und Handelsrechnungen) dem Importeur übergeben wurden. Der Exporteur wird diese Dokumente typischerweise an seine Bank übergeben, die sie an die Bank des Importeurs weiterleitet. Die Bank des Importeurs prüft die Dokumente und übergibt sie dem Importeur, der dann das Akzept erstellt. Bei der Abwicklung des D/A-Inkassos fungiert die Bank des Exporteurs als Vermittler, der sicherstellt, dass die Zahlung innerhalb der vereinbarten Frist erfolgt. Der Exporteur erhält den Wechsel (das Akzept) und kann ihn dann zur Einlösung bei seiner Bank einreichen. Der Exporteur kann auch entscheiden, den Wechsel an einen Dritten zu verkaufen, falls er dringend Bargeld benötigt. Diese Art von Inkasso hat mehrere Vorteile für beide Parteien. Für den Exporteur bietet das D/A-Inkasso eine solide Zahlungsgarantie und minimiert das Risiko von Zahlungsausfällen. Der Importeur kann das Akzept verwenden, um Zahlungen zu verzögern und Liquidität zu bewahren, da die Zahlung erst zu einem späteren Zeitpunkt fällig wird. Es ist wichtig zu beachten, dass das Akkreditivgeschäft, einschließlich Dokumente gegen Akzept-Inkassi, bestimmten Regeln und Bestimmungen unterliegt, die von internationalen Handelskammern wie der Internationalen Handelskammer (ICC) festgelegt werden. Diese Regeln, die als UCP 600 (Uniform Customs and Practice for Documentary Credits) bekannt sind, gewährleisten einheitliche Standards für das Akkreditivgeschäft und helfen dabei, Missverständnisse, Streitigkeiten und Betrug zu vermeiden. Zusammenfassend kann man sagen, dass Dokumente gegen Akzept-Inkassi eine effektive und sichere Methode ist, um Zahlungen im internationalen Handel abzuwickeln. Es bietet sowohl dem Exporteur als auch dem Importeur klare Vorteile und trägt zur reibungslosen Abwicklung von Handelstransaktionen bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wissenschaftsfreiheit

Die Wissenschaftsfreiheit ist ein grundlegendes Prinzip, das das Recht und die Freiheit von Wissenschaftlern und Forschern schützt, ihre Arbeit ohne Einschränkungen auszuführen. Sie ist eng mit dem Konzept der Meinungs-...

Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein Instrument im Kostenrechnungssystem eines Unternehmens, das zur betriebswirtschaftlichen Analyse und Zuordnung von Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verwendet wird. Der BAB bietet den Entscheidungsträgern einer...

Mischakkord

"Mischakkord" beschreibt eine spezifische Art der Instrumentenausgabe von Schuldtiteln auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen. Es handelt sich um ein Finanzinstrument, das als Kombination aus unterschiedlichen Arten von...

Entwicklungshilfe

Entwicklungshilfe ist ein Begriff, der sich auf finanzielle Unterstützung und humanitäre Hilfe bezieht, die von entwickelten Ländern bereitgestellt wird, um Entwicklungsländer bei der Überwindung von wirtschaftlichen, sozialen und humanitären Herausforderungen...

International Banking Act

International Banking Act (IBA) - Definition und Bedeutung Das International Banking Act (IBA) ist ein wichtiges Gesetz, das die Regulierung und Überwachung internationaler Bankaktivitäten in Deutschland regelt. Es wurde eingeführt, um...

Rechnungslegungsverordnung

Die "Rechnungslegungsverordnung" ist ein Begriff, der sich auf eine wichtige Regelung im Bereich der Finanzberichterstattung und Buchführung bezieht. In Deutschland regelt die Rechnungslegungsverordnung (RechVersV) die genauen Anforderungen an die Aufstellung...

Ausfuhrverfahren

Ausfuhrverfahren bezeichnet den Prozess in Deutschland, bei dem Waren für den internationalen Export abgefertigt werden. Es ist ein wesentliches Verfahren, das für die korrekte Zollabwicklung und die Erfüllung der internationalen...

Lobby

Lobby (Lobbyismus) Die Lobby bezeichnet eine organisierte Interessenvertretung, die sich aktiv in den politischen Entscheidungsprozess einbringt. In der Finanzwelt steht der Begriff vor allem für die Einflussnahme von Interessengruppen auf die...

Güterkraftverkehr

Güterkraftverkehr ist ein Begriff aus der Logistikbranche, der den Transport von Waren gegen Entgelt durch verschiedene Verkehrsträger umfasst. Es bezieht sich auf den gewerblichen Güterverkehr, bei dem Unternehmen ihre Produkte...

Industriestaat

Industriestaat: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Industriestaat ist ein Begriff, der häufig im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Staat, der eine ausgeprägte...