Eulerpool Premium

Außerkurssetzung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Außerkurssetzung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Außerkurssetzung

Die "Außerkurssetzung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den vorübergehenden Stopp des Handels für bestimmte Wertpapiere oder Finanzinstrumente an einer Börse zu beschreiben.

Diese Maßnahme kann von der Börsenaufsichtsbehörde oder dem Emittenten selbst ergriffen werden, um verschiedene Gründe wie Marktvolatilität, Preismanipulationen, Insiderhandel oder andere wesentliche Ereignisse zu berücksichtigen. Die Außerkurssetzung ist eine regulierte Maßnahme, die darauf abzielt, den Markt und die Anleger vor potenziell schädlichen Auswirkungen zu schützen. Im Allgemeinen kann sie für verschiedene Wertpapiere gelten, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und sogar Kryptowährungen. Während der Außerkurssetzung können keine Käufe oder Verkäufe des betroffenen Wertpapiers erfolgen, was den Handel vorübergehend einschränkt oder aussetzt. Die Begründung für eine Außerkurssetzung kann unterschiedlich sein. In einigen Fällen kann es sich um eine Vorsichtsmaßnahme handeln, um eine übermäßige Volatilität oder panikartige Verkäufe zu verhindern. In anderen Fällen kann es darauf abzielen, mögliche unfaire Vorteile einzelner Marktteilnehmer zu verhindern, indem vorübergehend der Informationsfluss gestoppt wird. Während der Außerkurssetzung können Anleger vorübergehend daran gehindert werden, ihre Positionen zu bewerten oder zu verändern, was zu Unsicherheit und möglichen Verlusten führen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass die Außerkurssetzung eine vorübergehende Maßnahme ist und normalerweise aufgehoben wird, sobald die betreffende Situation gelöst ist oder das potenzielle Risiko abgeklungen ist. Um die Auswirkungen einer Außerkurssetzung zu minimieren, ist es für Anleger von entscheidender Bedeutung, über die Gründe und den erwarteten Zeitplan der Maßnahme informiert zu sein. Die Börsenaufsichtsbehörden stellen in der Regel öffentliche Ankündigungen über eine Außerkurssetzung heraus und informieren die Marktteilnehmer über den genauen Zeitpunkt des Aussetzens des Handels sowie über die Aktualisierungen während der gesamten Dauer der Maßnahme. Im Allgemeinen ist eine Außerkurssetzung ein wichtiger Mechanismus, um die Stabilität und Integrität der Kapitalmärkte zu schützen. Es stellt sicher, dass alle Marktteilnehmer gleiche Chancen haben und vor potenziellen Auswirkungen geschützt sind, die das Vertrauen in den Markt untergraben könnten. Auf Eulerpool.com finden Sie eine vollständige und umfassende Sammlung von Finanzterminologie und Definitionen, einschließlich der Außerkurssetzung, um Investoren dabei zu helfen, ein besseres Verständnis der Kapitalmärkte und ihrer Merkmale zu entwickeln.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sperrklinkeneffekt

Der Begriff "Sperrklinkeneffekt" beschreibt ein Phänomen, das in den Kapitalmärkten beobachtet werden kann, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagestrategien und der Dynamik des Handels. Der Sperrklinkeneffekt bezieht sich auf die Tendenz...

Qualitätsprüfung

Qualitätsprüfung beschreibt einen essenziellen Prozess der Bewertung und Überprüfung von Wertpapieren, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Standards und Qualitätsanforderungen entsprechen. Dieser sorgfältige Prüfungsprozess ist von entscheidender Bedeutung, um Investoren...

Welteinkommensprinzip

Das Welteinkommensprinzip ist ein rechtliches und steuerliches Konzept zur Berechnung der Einkommenssteuer für natürliche Personen. Es bezieht sich auf das Gesamteinkommen einer Person, unabhängig von seiner Herkunft oder seinem Wohnsitz....

Behinderungswettbewerb

Behinderungswettbewerb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art des Wettbewerbs zu beschreiben, bei dem ein Unternehmen versucht, den Wettbewerb zu behindern oder zu...

nachrangiges Darlehen

"Nachrangiges Darlehen" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine besondere Art von Kreditvergabe bezieht. Es handelt sich um eine Form des Kredits, bei der die Rückzahlung im...

Telematik

Telematik – Definition im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt Telematik bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt auf die Anwendung und Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien zur...

Heimarbeiter

"Heimarbeiter" is ein deutscher Begriff, der sich auf Personen bezieht, die im Rahmen ihrer Berufstätigkeit von zu Hause aus arbeiten. Sie werden oft als Freelancer, Selbständige oder als Personen beschrieben,...

Flurbezirk

Flurbezirk – Definition eines einzigartigen Kapitalmarktphänomens Ein Flurbezirk ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Situation zu beschreiben, bei der eine Aktie, Anleihe oder Kryptowährung eine...

Zahlungsakkreditive

Zahlungsakkreditive sind ein bedeutendes Instrument im globalen Handel und dienen zur Absicherung von Zahlungen zwischen Importeuren und Exporteuren. Dieses Finanzinstrument, auch bekannt als Dokumentenakkreditiv oder Letter of Credit (LC), wird...

Edgeworth-Box

Edgeworth-Box: Definition, Einsatz und Analyse im Kontext der Kapitalmärkte Die Edgeworth-Box, benannt nach dem renommierten Ökonomen Francis Ysidro Edgeworth, ist ein Konzept, das in der Analyse von Marktgleichgewichten und Pareto-Effizienz im...