Behinderungswettbewerb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Behinderungswettbewerb für Deutschland.
Behinderungswettbewerb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art des Wettbewerbs zu beschreiben, bei dem ein Unternehmen versucht, den Wettbewerb zu behindern oder zu benachteiligen, um seine eigene Marktposition zu stärken.
In diesem Kontext bezieht sich der Begriff speziell auf Praktiken, die dazu dienen, den Wettbewerb von anderen Unternehmen durch unfaire oder illegale Mittel zu schwächen. Ein Behinderungswettbewerb kann verschiedene Formen annehmen, darunter Preisabsprachen, exklusive Vertriebsvereinbarungen, diskriminierende Vertragsbedingungen oder den Missbrauch einer dominanten Marktposition. Beispiele für solche Praktiken können sein, dass ein Unternehmen seine Marktmacht ausnutzt, um den Zugang von Wettbewerbern zu Vertriebskanälen zu behindern oder ihre Fähigkeit zu beeinträchtigen, Dienstleistungen auf dem Markt anzubieten. Behinderungswettbewerb ist ein Verstoß gegen das Kartellrecht und kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene sind Kartellbehörden ermächtigt, gegen Unternehmen vorzugehen, die an solchen Wettbewerbsbeschränkungen beteiligt sind. Sanktionen können Geldstrafen, Bußgelder oder die Auferlegung von Auflagen sein, die darauf abzielen, den Wettbewerb wiederherzustellen und faire Bedingungen für die Marktteilnehmer sicherzustellen. In der Welt der Kapitalmärkte ist ein fairer und offener Wettbewerb von entscheidender Bedeutung, um eine effiziente Allokation von Ressourcen und eine angemessene Preissetzung sicherzustellen. Unternehmen, die an einem Behinderungswettbewerb teilnehmen, können den Marktteilnehmern und den Verbrauchern erheblichen Schaden zufügen, indem sie die Preise erhöhen, die Innovationskraft hemmen und den Wettbewerb erheblich einschränken. Es ist daher unerlässlich, dass Unternehmen und Investoren über die Problematik des Behinderungswettbewerbs informiert sind und sich bewusst sind, welche Praktiken als unzulässig angesehen werden. Durch eine angemessene Aufsicht und die Einhaltung der Wettbewerbsregeln können wir sicherstellen, dass die Kapitalmärkte fair und effizient funktionieren, um das Wohl der Anleger und der Gesellschaft insgesamt zu fördern.Modell
Modell (deutsch: Modell) bezieht sich auf eine detaillierte Darstellung oder Abstraktion eines realen Systems oder einer Situation, die zur Vorhersage von zukünftigen Ereignissen oder zur Analyse von Zusammenhängen verwendet wird....
Risikoorientierte Bepreisung
Die risikoorientierte Bepreisung (englisch: risk-based pricing) ist eine Methode zur Ermittlung von Preisen und Zinssätzen für Finanzinstrumente wie Kredite, Anleihen und andere Kapitalmarktprodukte. Sie basiert auf einer umfassenden Analyse der...
KI-Ethik
Die KI-Ethik, auch bekannt als Ethik der künstlichen Intelligenz (KI), befasst sich mit den moralischen und ethischen Dilemmata, die sich aus dem Einsatz und der Entwicklung von KI-Systemen ergeben. Angesichts...
Mitteilung
Mitteilung (auch bekannt als "Ankündigung" oder "Bekanntmachung") bezieht sich auf eine offizielle schriftliche oder mündliche Kommunikation, die von einem Unternehmen, einer Regierungsbehörde oder einer Organisation herausgegeben wird, um wichtige Informationen,...
Pfändungsverfügung
Eine Pfändungsverfügung ist ein rechtlicher Akt, der es einem Gläubiger ermöglicht, das Vermögen eines Schuldners zu beschlagnahmen, um eine ausstehende Schuldenforderung zu befriedigen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich eine...
Beamtenversorgung
Beamtenversorgung ist ein Begriff, der sich auf das deutsche System der Altersversorgung für Beamte bezieht. Beamte sind staatliche Angestellte, die in verschiedenen Berufen arbeiten, wie zum Beispiel Lehrer, Polizisten, Richter...
Fernsehkonferenz
"Fernsehkonferenz" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt gelegentlich verwendet wird, um eine besondere Art von Konferenz oder Treffen zu beschreiben. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Fernsehen" und...
dynamisch-evolutorische Theorien der Unternehmung
Die dynamisch-evolutorischen Theorien der Unternehmung sind eine Theoriefamilie, die auf dem Konzept der evolutionären Ökonomik basiert und die Dynamik und Entwicklung von Unternehmen in den Mittelpunkt stellt. Diese Theorien analysieren...
Nachkaufgarantie
Nachkaufgarantie ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Anlagefonds verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Vereinbarung, die es einem Anleger ermöglicht, zusätzliche Anteile des Fonds zu erwerben, zu...
komparativ-statische Analyse
Die komparativ-statische Analyse ist eine quantitative Methode, die in der Finanzanalyse angewendet wird, um die Auswirkungen von Veränderungen auf verschiedene Finanzkennzahlen zu vergleichen. Sie bezieht sich auf den Vergleich von...