Eulerpool Premium

Behinderungswettbewerb Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Behinderungswettbewerb für Deutschland.

Behinderungswettbewerb Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Behinderungswettbewerb

Behinderungswettbewerb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art des Wettbewerbs zu beschreiben, bei dem ein Unternehmen versucht, den Wettbewerb zu behindern oder zu benachteiligen, um seine eigene Marktposition zu stärken.

In diesem Kontext bezieht sich der Begriff speziell auf Praktiken, die dazu dienen, den Wettbewerb von anderen Unternehmen durch unfaire oder illegale Mittel zu schwächen. Ein Behinderungswettbewerb kann verschiedene Formen annehmen, darunter Preisabsprachen, exklusive Vertriebsvereinbarungen, diskriminierende Vertragsbedingungen oder den Missbrauch einer dominanten Marktposition. Beispiele für solche Praktiken können sein, dass ein Unternehmen seine Marktmacht ausnutzt, um den Zugang von Wettbewerbern zu Vertriebskanälen zu behindern oder ihre Fähigkeit zu beeinträchtigen, Dienstleistungen auf dem Markt anzubieten. Behinderungswettbewerb ist ein Verstoß gegen das Kartellrecht und kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene sind Kartellbehörden ermächtigt, gegen Unternehmen vorzugehen, die an solchen Wettbewerbsbeschränkungen beteiligt sind. Sanktionen können Geldstrafen, Bußgelder oder die Auferlegung von Auflagen sein, die darauf abzielen, den Wettbewerb wiederherzustellen und faire Bedingungen für die Marktteilnehmer sicherzustellen. In der Welt der Kapitalmärkte ist ein fairer und offener Wettbewerb von entscheidender Bedeutung, um eine effiziente Allokation von Ressourcen und eine angemessene Preissetzung sicherzustellen. Unternehmen, die an einem Behinderungswettbewerb teilnehmen, können den Marktteilnehmern und den Verbrauchern erheblichen Schaden zufügen, indem sie die Preise erhöhen, die Innovationskraft hemmen und den Wettbewerb erheblich einschränken. Es ist daher unerlässlich, dass Unternehmen und Investoren über die Problematik des Behinderungswettbewerbs informiert sind und sich bewusst sind, welche Praktiken als unzulässig angesehen werden. Durch eine angemessene Aufsicht und die Einhaltung der Wettbewerbsregeln können wir sicherstellen, dass die Kapitalmärkte fair und effizient funktionieren, um das Wohl der Anleger und der Gesellschaft insgesamt zu fördern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Relationship Fundraising

Beziehungsmarketing oder Relationship Fundraising ist eine bewährte Strategie im Bereich der Kapitalbeschaffung und Spendensammlung für Non-Profit-Organisationen (NPOs) und gemeinnützige Zwecke. Bei diesem Ansatz steht die langfristige Beziehungspflege mit Spendern und...

Bernstein

Bernstein ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Theorien und Methoden des berühmten amerikanischen Finanzanalysten Peter L. Bernstein bezieht. Bernstein, geboren im Jahr...

Ausschlussfrist

Die Ausschlussfrist ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit bestimmten Finanzprodukten und Investitionen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf eine festgelegte Zeitspanne, innerhalb derer Anleger...

Shop Steward

Shop Steward (Betriebsratvorsitzender) ist ein Begriff, der in der Welt der Arbeitsbeziehungen verwendet wird, um den Vertreter der Arbeitnehmer an einem Arbeitsplatz zu beschreiben. Der Shop Steward ist ein gewähltes...

Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ist eine renommierte deutsche Forschungseinrichtung und das zentrale Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für den Straßenverkehr. Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer langjährigen...

Lagerhaltung

"Lagerhaltung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Supply Chain Managements, der sich auf die Lagerung von Gütern und Waren in einem Unternehmen bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht...

Multisensuale Markenkommunikation

Die multisensuale Markenkommunikation bezeichnet eine vielschichtige Marketingstrategie, bei der die Sinne der Zielgruppe gezielt angesprochen werden, um eine effektive und nachhaltige Markenbindung und Wahrnehmung zu schaffen. Durch den Einsatz verschiedener...

Zurechnung

Definition: Zurechnung ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die Zuweisung von Renditen oder Verlusten auf bestimmte Vermögenswerte oder Finanzinstrumente bezieht. Es handelt sich um einen...

verlängertes Abladegeschäft

Das "verlängerte Abladegeschäft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezielle Art der Wertpapiertransaktion. Es handelt sich um ein Repo-Geschäft, bei dem der Verkäufer...

Lohnregister

Das "Lohnregister" ist eine wichtige Aufzeichnung, die in vielen Ländern von den Behörden geführt wird, um die Lohn- und Gehaltsinformationen der Arbeitnehmer zu erfassen. Es ist ein zentrales Register, das...