Eulerpool Premium

Bamako-Initiative Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bamako-Initiative für Deutschland.

Bamako-Initiative Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bamako-Initiative

Die Bamako-Initiative ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Gesundheitsfinanzierung, das erstmals auf der Weltgesundheitskonferenz in Bamako, Mali, im Jahr 1987 lanciert wurde.

Sie zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern zu verbessern, insbesondere in Regionen mit begrenzten finanziellen Ressourcen. Die Initiative basiert auf dem Prinzip der Gemeinschaftsfinanzierung, bei dem lokale Gesundheitseinrichtungen gemeinsam mit der Bevölkerung Mittel sammeln, um den Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Dieser partizipative Ansatz ermöglicht es den Gemeinschaften, ihre eigenen Gesundheitsprioritäten zu setzen und die Verantwortung für die Finanzierung und den Betrieb der Gesundheitseinrichtungen zu übernehmen. Ein Schlüsselfaktor der Bamako-Initiative ist die Einführung des Solidaritätsfonds für Gesundheit (FOSA), der als zentraler Mechanismus zur Finanzierung der Gesundheitseinrichtungen dient. Dieser Fonds wird durch Beiträge der Gemeinschaften, Arbeitgeber und einzelner Haushalte gespeist, wobei der Grundsatz der Einkommenssolidarität angewandt wird. Dies ermöglicht es, die finanziellen Belastungen auf die Bevölkerung zu verteilen und sicherzustellen, dass auch einkommensschwache Gemeinschaften Zugang zur Gesundheitsversorgung haben. Die Bamako-Initiative hat bereits zu bedeutenden Erfolgen geführt, insbesondere in Ländern wie Benin, Guinea und Senegal. Sie hat dazu beigetragen, den Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten wie Impfungen, pränataler Betreuung und Behandlung von Infektionskrankheiten zu verbessern. Darüber hinaus hat sie die allgemeine Lebensqualität der Bevölkerung erhöht und die lokalen Gemeinschaften gestärkt. Im Zuge der fortlaufenden globalen Gesundheitsstrategien und -programme ist die Bamako-Initiative nach wie vor relevant und wird als Modell für andere Regionen mit ähnlichen Herausforderungen betrachtet. Durch ihren partizipativen Ansatz und die Gemeinschaftsfinanzierung trägt sie zur langfristigen Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung bei und stellt sicher, dass Investitionen in den Gesundheitssektor effektiv genutzt werden. Die Bamako-Initiative ist somit ein wegweisendes Konzept, das die Gesundheitsfinanzierung in afrikanischen Ländern revolutioniert hat. Es hat gezeigt, dass durch gemeinschaftliche Anstrengungen und die Beteiligung der Bevölkerung eine nachhaltige Gesundheitsversorgung geschaffen werden kann. Mit der Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative können weitere Fortschritte erzielt werden, um die Gesundheitssysteme in afrikanischen Ländern zu stärken und die Gesundheit der Bevölkerung langfristig zu verbessern. (Bamako-Initiative, Gesundheitsfinanzierung, Gemeinschaftsfinanzierung, Solidaritätsfonds für Gesundheit, Gesundheitsversorgung, nachhaltig, Afrika, global, Bevölkerung, Investition, Gesundheitssysteme)
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Orakel

Orakel ist ein Begriff aus der Investmentwelt, der aus dem Englischen stammt und oft im Zusammenhang mit Entscheidungen im Bereich der Kapitalanlagen verwendet wird. Es könnte auch als "ein Orakel...

vollständige Konkurrenz

"Vollständige Konkurrenz" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der eine Art des Marktwettbewerbs beschreibt, bei dem zahlreiche Anbieter und Nachfrager auf einem Markt agieren, die alle über vergleichbare Produkte verfügen...

Zweigniederlassung

Eine "Zweigniederlassung" ist eine rechtliche Einheit, die als eigenständiger Standort einer Unternehmung fungiert und dennoch in enger Verbindung mit dem Hauptunternehmen steht. Diese Unterabteilung wird häufig in verschiedenen Ländern oder...

Testgütekriterien

Testgütekriterien sind Kriterien, die bei der Durchführung von Tests und Messungen angewendet werden, um die Qualität und Gültigkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Diese Kriterien dienen als Rahmen für die Beurteilung der...

pronatalistische Politik

Titel: Pronatalistische Politik - Die Förderung geburtenrelevanter Anreize zur Bevölkerungsförderung Einleitung: Pronatalistische Politik ist ein politischer Ansatz, der darauf abzielt, die Geburtenrate in einer bestimmten Gesellschaft oder Region gezielt zu erhöhen. Diese...

Lean Management

Lean Management, oder schlichtweg "Schlankes Management", ist eine revolutionäre Philosophie zur Steigerung der Effizienz und Wertschöpfung in Unternehmen. Ursprünglich in der Fertigungsindustrie entwickelt, hat es sich seitdem zu einer umfassenden...

Kassakurs

Kassakurs - Definition, Erklärung und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Kassakurs" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den aktuellen oder tatsächlichen Preis eines Finanzinstruments, der unmittelbar zum Zeitpunkt des...

EWWU

EWWU steht für den Europäischen Währungs-Wertpapier-Union, ein Konzept, das von einigen Experten als zukünftiger Weg zur Stärkung der europäischen Kapitalmärkte diskutiert wird. Im Kern ist die Idee dahinter, eine gemeinsame...

Fuzzy Set

Fuzzy Set (Unscharfe Menge) beschreibt ein grundlegendes Konzept in der Theorie unscharfer Mengen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Modellierung und Analyse von komplexen Systemen im Bereich des Kapitalmarkts....

Prozedurinvarianz

Prozedurinvarianz ist ein fachlicher Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Unabhängigkeit von Verfahrensweisen bezieht. Insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte, wo Effizienz und Genauigkeit von größter Bedeutung sind, ist...