Eulerpool Premium

Barabfindung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Barabfindung für Deutschland.

Barabfindung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Barabfindung

Barabfindung bezieht sich auf eine spezifische Art von Zahlung, die im Zusammenhang mit Unternehmensübernahmen und Fusionen gewährt wird.

Es handelt sich um eine finanzielle Entschädigung, die den Aktionären eines Zielunternehmens angeboten wird, wenn ein Erwerber eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen erwirbt und den verbleibenden Aktionären die Möglichkeit gibt, ihre Anteile zu einem vorher festgelegten Preis zu verkaufen. Diese Art der Entschädigung stellt sicher, dass alle Aktionäre fair behandelt werden und die Möglichkeit haben, von der Transaktion zu profitieren. Die Höhe der Barabfindung wird in der Regel vom Erwerber festgelegt und hängt von verschiedenen Faktoren wie dem aktuellen Aktienkurs, dem Potenzial des Zielunternehmens und anderen finanziellen Überlegungen ab. Bei der Barabfindung handelt es sich um eine reine Geldzahlung, im Gegensatz zur Sachabfindung, bei der den Aktionären statt Bargeld andere Vermögensgegenstände angeboten werden können. Die Annahme der Barabfindung liegt im Ermessen jedes einzelnen Aktionärs, der entscheiden kann, ob er das Angebot annehmen möchte oder nicht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Barabfindung in der Regel nur den verbleibenden Aktionären angeboten wird, die nach der Übernahme des Unternehmens noch im Besitz ihrer Anteile sind. Aktionäre, die ihre Anteile vor der Transaktion verkaufen, haben in der Regel keinen Anspruch auf eine Barabfindung. In einigen Fällen kann die Barabfindung ein attraktives Angebot für Aktionäre sein, da sie ihnen ermöglicht, ihre Investition mit einem vorher festgelegten Gewinn zu liquidieren. Es kann jedoch auch Fälle geben, in denen Aktionäre der Meinung sind, dass die angebotene Barabfindung nicht fair ist und dass der Preis unter dem tatsächlichen Wert der Anteile liegt. In diesen Fällen können die Aktionäre rechtliche Schritte einleiten, um eine höhere Entschädigung zu erhalten. Die Barabfindung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Unternehmensübernahmen und Fusionen. Sie stellt sicher, dass alle Aktionäre fair behandelt werden und die Möglichkeit haben, ihre Investitionen zu einem angemessenen Preis zu liquidieren. Durch die Veröffentlichung dieser Definition auf Eulerpool.com möchten wir unseren Lesern eine umfassende Erklärung dieses Begriffs bieten und ihnen helfen, das komplexe Gebiet der Kapitalmärkte besser zu verstehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kreditstatus

Kreditstatus ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Status oder die Bonität einer Person, eines Unternehmens oder einer Institution in Bezug auf Kredite zu beschreiben. Es...

Bewegungsmasse

"Bewegungsmasse" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten. Diese Definition wird Ihnen dabei helfen, das...

Einzelhandelspreisindex

Einzelhandelspreisindex ist ein wichtiger Indikator, der verwendet wird, um die Preisentwicklung im Einzelhandelssektor zu messen. Er wird verwendet, um Änderungen der Konsumausgaben der Verbraucher und die allgemeine Inflationstendenz in Bezug...

Führerscheinentzug

Wir haben das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren an den Kapitalmärkten entwickelt. Insbesondere in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht,...

Minsky-Effekt

Der Minsky-Effekt ist ein Konzept, das sich auf eine spezifische Art von Finanzkrisen bezieht, die durch Schuldenanhäufung in einem wirtschaftlichen Aufschwung entstehen. Dieses Konzept wurde nach dem amerikanischen Ökonomen Hyman...

Cross Currency Interest Rate Swap

Cross Currency Interest Rate Swap (CCIRS) – Definition, Bedeutung und Funktionsweise Ein Cross Currency Interest Rate Swap (CCIRS), auch als Cross Currency Swap (CCS) bekannt, ist ein Derivatevertrag zwischen zwei Parteien,...

Euroumrechnungsrücklage

"Euroumrechnungsrücklage" ist eine deutschsprachige Finanzterminologie, die sich auf eine Rückstellung bezieht, die von Unternehmen gebildet wird, um Währungsumrechnungsdifferenzen zu erfassen und Auswirkungen auf den Eigenkapitalwert zu verhindern. Diese Rücklage entsteht...

Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung (GoS)

Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung (GoS) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die grundlegenden Prinzipien der ordnungsgemäßen Buchführung für Speicherbuchführungssysteme bezieht. Diese Prinzipien wurden entwickelt,...

Industrialisierung

Die Industrialisierung bezieht sich auf den historischen Prozess der Umwandlung einer traditionellen Agrar- und Handelsgesellschaft in eine moderne und technologisch fortschrittliche industrielle Gesellschaft. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um die...

Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)

Das Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) ist eine deutsche Behörde, die für die Registrierung und den Schutz von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs in Deutschland zuständig ist. Sie wurde 1877...