Eulerpool Premium

Barrier Optionen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Barrier Optionen für Deutschland.

Barrier Optionen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Barrier Optionen

Barrier Optionen sind eine spezielle Art von Optionsverträgen, die sich durch eine bestimmte Preisbarriere auszeichnen, welche bei Erreichen aktiviert wird und dadurch den Verlauf des Optionsvertrags beeinflusst.

Barrier Optionen gehören zu den exotischen Optionen und bieten dem Käufer und Verkäufer aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften verschiedene Vorteile. Eine Barrier Option wird in der Regel mit einer bestimmten Barriere versehen, welche eine bestimmte Grenze darstellt. Bei Erreichen dieser Barriere wird der Verlauf des Optionsvertrags von dem Ereignis beeinflusst, welches die Barriere auslöst. Es gibt verschiedene Arten von Barrier Optionen, darunter Up-and-out, Up-and-in, Down-and-out und Down-and-in Optionen. Bei Up-and-out Optionen wird beispielsweise die Barriere beim Erreichen eines bestimmten Kurses aktiviert und die Option verfällt in diesem Fall wertlos. Barrier Optionen bieten dem Käufer und Verkäufer verschiedene Vorteile. Käufer von Barrier Optionen können beispielsweise ihr Risiko begrenzen, da sie bei Erreichen der Barriere aus der Position aussteigen können. Verkäufer von Barrier Optionen hingegen können potenziell höhere Prämien verdienen, da die Wahrscheinlichkeit, dass die Barriere erreicht wird, höher ist als bei Standard-Optionen. Barrier Optionen sind jedoch auch mit verschiedenen Risiken verbunden. Zum einen kann es schwieriger sein, den geeigneten Preis für eine Barrier Option zu finden, da sie aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften oft komplexer sind als Standardoptionen. Zum anderen können unerwartete Ereignisse wie Marktturbulenzen oder Änderungen in der Unternehmenspolitik das Erreichen der Barriere begünstigen und somit den Verlauf des Optionsvertrags beeinflussen. Insgesamt sind Barrier Optionen eine interessante Möglichkeiten für Investoren, da sie aufgrund ihrer speziellen Ausgestaltung sowohl Chancen als auch Risiken bieten. Um Barrier Optionen jedoch erfolgreich zu handeln, ist es wichtig, sich intensiv mit ihrer Funktionsweise und den verschiedenen Varianten zu beschäftigen und immer die aktuelle Marktsituation im Blick zu haben.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Transportroboter

Der Begriff "Transportroboter" bezieht sich auf eine fortschrittliche Maschine, die in der Logistikindustrie eingesetzt wird, um den Transport von Gütern und Materialien zu erleichtern. Diese Roboter sind darauf ausgelegt, verschiedene...

Jobrotation

Jobrotation ist ein Personalentwicklungskonzept, das darauf abzielt, die Entwicklung von Mitarbeitenden zu fördern, indem sie regelmäßig die Möglichkeit haben, unterschiedliche Aufgaben und Positionen innerhalb eines Unternehmens zu übernehmen. Ziel ist...

Ausfuhrpreisbestimmung

Ausfuhrpreisbestimmung ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels. Er bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung des Exportpreises für Waren und Dienstleistungen. Bei der Ausfuhrpreisbestimmung werden verschiedene Faktoren...

Abschöpfung

Abschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem überschüssige Gewinne aus einer bestimmten Branche oder Wirtschaft abgeschöpft...

indirekte Abschreibung

Indirekte Abschreibung Die indirekte Abschreibung ist ein Konzept in der Welt der Investitionen, das sich auf den Wertverlust von Kapitalanlagen bezieht, der aufgrund von externen Faktoren oder Umständen entsteht. Diese Art...

Sachbezugsverordnung (SachBezV)

Die Sachbezugsverordnung (SachBezV) ist ein rechtlicher Rahmen, der in Deutschland die Besteuerung von Sachbezügen regelt. Ein Sachbezug liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer neben seinem Gehalt auch zusätzliche Leistungen in Form...

Regeln

In den Kapitalmärkten ist der Begriff "Regeln" von entscheidender Bedeutung und bezieht sich auf die spezifischen Vorschriften und Bestimmungen, die von Aufsichtsbehörden, Regierungen und anderen Institutionen erlassen werden, um den...

Exchange Traded Funds

Exchange Traded Funds (ETFs), auf Deutsch auch als börsengehandelte Fonds bezeichnet, sind sammelnde Investmentinstrumente, die darauf abzielen, den Anlegern vielfältige Möglichkeiten zur Diversifizierung und zum Zugang zu verschiedenen Anlageklassen zu...

Durchschnittserlös

Durchschnittserlös, auch als Durchschnittseinkommen bezeichnet, ist eine bedeutende Metrik zur Bewertung des finanziellen Erfolgs eines Unternehmens oder einer Anlage im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um den Gesamterlös, der...

Umweltlizenz

Eine Umweltlizenz ist eine behördliche Genehmigung, die Unternehmen benötigen, um ihre Geschäftstätigkeit im Einklang mit den geltenden Umweltgesetzen und -vorschriften durchzuführen. Sie stellt sicher, dass Unternehmen bestimmte Umweltschutzmaßnahmen ergreifen und...