Basel III Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Basel III für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von Basel III: Basel III ist ein internationaler Regelungsrahmen für die Bankenaufsicht und das Risikomanagement, der von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt wurde.
Die ersten beiden Verordnungen, Basel I und Basel II, wurden entwickelt, um das Bankensystem widerstandsfähiger gegen aufsichtsrechtliche und finanzielle Risiken zu machen. Basel III stellt eine Weiterentwicklung dieser Vorgänger dar und zielt darauf ab, das globale Finanzsystem noch stabiler und widerstandsfähiger zu machen. Das Hauptziel von Basel III ist es, das Risikomanagement in Banken zu verbessern und die Risiken für die Stabilität des Finanzsystems zu verringern. Es legt strengere Anforderungen an die Kapitalausstattung, die Liquidität und die Verschuldungsquote der Banken fest. Eine der zentralen Änderungen in Basel III ist die Einführung des sogenannten "risikogewichteten Kapitalpuffers", der sicherstellt, dass Banken über ausreichend Kapital verfügen, um eventuelle Verluste bei risikobehafteten Aktivitäten abzudecken. Darüber hinaus enthält Basel III Regeln zur Begrenzung der Verbindlichkeiten einer Bank, um das Risiko einer übermäßigen Verschuldung zu reduzieren. Es legt auch Mindeststandards für die Liquiditätsdeckung und ein langfristiges Liquiditätsmanagement fest, um sicherzustellen, dass Banken in schwierigen Zeiten ausreichend liquide Mittel zur Verfügung haben. Basel III hat direkte Auswirkungen auf die Banken, die gezwungen sind, ihre Eigenkapitalpositionen zu stärken und ihre Bilanzen zu bereinigen. Dies könnte zu höheren Kosten sowie zu Einschränkungen bei der Kreditvergabe führen. Allerdings wird erwartet, dass die Umsetzung von Basel III langfristig zu einem stabileren und widerstandsfähigeren Bankensystem führen wird, das besser in der Lage ist, potenziellen Krisen standzuhalten. Insgesamt ist Basel III ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Bankenaufsicht und des Risikomanagements und zur Gewährleistung der Stabilität des globalen Finanzsystems. Es wird erwartet, dass die Einführung von Basel III dazu beitragen wird, das Vertrauen der Anleger in den Bankensektor wiederherzustellen und langfristig das Risiko von Finanzkrisen zu verringern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über Basel III und andere wichtige Begriffe im Kapitalmarkt zu erhalten. Als führende Website für professionelle Finanzinformationen und umfassende aktuelle Berichterstattung sind wir bestrebt, Ihnen die beste Ressource für Ihre Investitionsentscheidungen zur Verfügung zu stellen.Staatenverbund
Staatenverbund: Definition, Funktionsweise und Bedeutung für Kapitalmärkte Ein Staatenverbund bezeichnet eine Zusammenschlussform von Nationalstaaten, die im Rahmen einer wirtschaftlichen und politischen Union zusammenarbeiten. Diese Form der zwischenstaatlichen Kooperation zielt darauf ab,...
Gesamtplanung
Die Gesamtplanung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzbranche, der sich auf den umfassenden Prozess der strategischen Planung und Koordination aller finanziellen Aspekte eines Unternehmens sowie dessen Anlage- und Portfoliostrategien...
Industriepolitik, Konzeptionen
Die "Industriepolitik, Konzeptionen" bezieht sich auf die Strategien, Pläne und Maßnahmen, die von Regierungen und staatlichen Organisationen entwickelt wurden, um die wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit einer bestimmten Industrie in einem...
Funktionsmeistersystem
"Funktionsmeistersystem" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Aktienhandel und der Analyse von Finanzmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf ein System, das bestimmte...
Plankalkulation
Plankalkulation, auch bekannt als Deckungsbeitragsrechnung, ist ein entscheidendes Konzept in der betriebswirtschaftlichen Analyse und Planung. Es handelt sich um eine Methode, mit der Unternehmen ihre Kostenstruktur besser verstehen und Geschäftsentscheidungen...
Flusskostenrechnung
Flusskostenrechnung ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Methode zur Analyse der Kostenstruktur eines Unternehmens. Sie wird häufig in der Produktion und im Supply-Chain-Management eingesetzt, um die Kosten entlang eines Produktionsablaufs oder einer...
Arbeitsentgelt
Arbeitsentgelt bezeichnet die Gesamtvergütung, die ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Beschäftigungsverhältnisses erhält. Es umfasst alle monetären Leistungen, die der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zahlt, sowie möglicherweise gewährte geldwerte Vorteile. Arbeitsentgelt...
Saison
Saison (auch bekannt als saisonale Schwankungen) bezieht sich auf die periodischen Veränderungen, die in verschiedenen Aspekten des Finanzmarkts auftreten können. Diese Schwankungen treten normalerweise zu bestimmten Zeiten des Jahres auf...
Granger
Granger ist ein Begriff aus der ökonometrischen Forschung, der sich auf die Beziehung und Vorhersage zwischen zwei oder mehreren Zeitreihen bezieht. Diese Methode, die von Clive Granger entwickelt wurde, ermöglicht...
Unterhaltspflegschaft
Unterhaltspflegschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Form der Vormundschaft bezieht, bei der eine Einzelperson oder eine Organisation dazu bestimmt ist, für die finanziellen Bedürfnisse einer anderen...