beitragsorientierte Leistungszusage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff beitragsorientierte Leistungszusage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "beitragsorientierte Leistungszusage" ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber durch finanzielle Beiträge zur Altersversorgung des Arbeitnehmers beiträgt.
Dabei handelt es sich um eine kapitalgedeckte Altersvorsorge, bei der der Arbeitnehmer einen eigenen Anspruch auf eine Leistung erwirbt. Im Vergleich zur "beitragsfreien Leistungszusage", bei der der Arbeitgeber eine Leistung in Form einer Rente zusagt, wird bei der beitragsorientierten Leistungszusage der Arbeitnehmer aktiv in die Vorsorge einbezogen. Der Arbeitgeber leistet regelmäßige Beiträge in eine betriebliche Versorgungskasse oder eine Pensionskasse, welche das Geld anlegt und verzinst. Der Arbeitnehmer erhält im Gegenzug eine Versorgungszusage in Form einer späteren Auszahlung oder auch als lebenslange Rente. Die beitragsorientierte Leistungszusage bietet dabei eine Reihe von Vorteilen für Arbeitnehmer. Durch die Beteiligung des Arbeitgebers an den Beiträgen kann der Arbeitnehmer eine höhere Altersvorsorge aufbauen als dies alleine möglich wäre. Zudem bietet die kapitalgedeckte Form der Altersvorsorge eine höhere Sicherheit gegenüber einer reinen Rentenzusage, da das angesparte Kapital auch bei einem Arbeitgeberwechsel erhalten bleibt. Bei der Auswahl einer beitragsorientierten Leistungszusage sollten sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer verschiedene Kriterien berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem die Höhe der Beiträge, die Anlagestrategie der Versorgungskasse und die Flexibilität bei der Auszahlung der Leistungen. Eine umfassende Beratung durch einen Versicherungsexperten oder einen unabhängigen Finanzberater ist daher empfehlenswert, um die individuellen Bedürfnisse und Ziele bestmöglich zu berücksichtigen. Insgesamt stellt die beitragsorientierte Leistungszusage eine attraktive Form der Altersvorsorge dar, die es Arbeitnehmern ermöglicht, ihre finanzielle Zukunft abzusichern und von den Vorteilen einer betrieblichen Altersvorsorge zu profitieren.Kurszusätze und -hinweise
Kurszusätze und -hinweise sind wichtige Informationen, die von Finanzmärkten bereitgestellt werden, um Investoren bei der Analyse und Bewertung von Wertpapieren zu unterstützen. Diese Informationen bieten detaillierte Einblicke in verschiedene Aspekte...
Eskalationsverfahren
Eskalationsverfahren bezeichnet ein Verfahren, das in zuvor festgelegten Situationen angewendet wird, um eine Situation zu lösen oder zu verbessern, die potenziell zu einem Konflikt oder einer Eskalation führen könnte. In...
BVA
BVA steht für Bestverfügbare Alternative und ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Anlagen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Bezeichnung bezieht sich auf eine...
PRIPS
PRIPS (Packaged Retail and Insurance-Based Investment Products) ist ein Regelwerk der Europäischen Union, das darauf abzielt, den Anlegerschutz bei verpackten Anlageprodukten und versicherungsbasierten Investmentprodukten zu verbessern. Die PRIPS-Verordnung trat am...
Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung
Das Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung ist eine Klausel oder Option, die im Rahmen von Darlehensverträgen für Immobilienkredite gewährt wird. Diese Bestimmung gibt dem Kreditnehmer das Recht, zusätzliche Zahlungen auf den...
Stone
Stein: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Stein im Finanzwesen bezieht sich in der Regel auf eine bestimmte Art von Investitionsstrategie oder Handelsmethode. Es wird oft von Hedgefonds und anderen institutionellen...
Telekommunikationsnetze
Telekommunikationsnetze sind die physischen Infrastrukturen und technologischen Systeme, die es ermöglichen, Informationen über große Entfernungen mittels Sprache, Text oder Daten zu übertragen. Mit der verstärkten Nutzung von digitalen Kommunikationsmitteln und...
Fließprinzip
Definition: Das Fließprinzip ist ein Konzept in der Kapitalmarktbewertung, das die Bestimmung des bilanziellen Werts von Wertpapieren auf Grundlage ihres erwarteten zukünftigen Zahlungsflusses ermöglicht. Es handelt sich um eine Methode...
Finalprinzip
Das Finalprinzip ist ein Konzept, das im Rahmen der Finanzanalyse und Portfolioverwaltung angewendet wird, um das optimale Anlageportfolio eines Investors zu bestimmen. Es basiert auf der Idee, dass der Wert...
Europarat
Europarat - Definition und Hintergrundinformationen Der Begriff "Europarat" bezieht sich auf eine internationale Organisation, die im Jahr 1949 gegründet wurde, um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen europäischen Staaten zu fördern....