Eulerpool Premium

Basler Übereinkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Basler Übereinkommen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Basler Übereinkommen

Das Basler Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das sich auf den grenzüberschreitenden Transport gefährlicher Abfälle bezieht.

Es wurde am 22. März 1989 von der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Basel, Schweiz, verabschiedet. Das Übereinkommen legt strengere Kontrollen und Vorschriften für den Export, die Einfuhr und die Entsorgung gefährlicher Abfälle fest. Das Basler Übereinkommen hat das Ziel, den Umweltschutz zu fördern und die menschliche Gesundheit zu schützen, indem es den grenzüberschreitenden Transport gefährlicher Abfälle reguliert. Es enthält detaillierte Vorschriften für die Identifizierung, Klassifizierung, Verpackung, Kennzeichnung und Dokumentation dieser Abfälle. Das Übereinkommen verlangt auch von den Vertragsparteien die Einrichtung geeigneter Anlagen zur sicheren Entsorgung oder Wiederverwertung dieser Abfälle. Ein besonders wichtiger Aspekt des Basler Übereinkommens ist das Verbot des Exports gefährlicher Abfälle in Länder, die nicht über die technischen oder rechtlichen Kapazitäten zur sicheren Entsorgung verfügen. Dieses Verbot, bekannt als das "Verbot des Endes der Kontrolle", zielt darauf ab, den Missbrauch des internationalen Handels mit gefährlichen Abfällen zu verhindern und die Umweltverschmutzung in Entwicklungsländern zu reduzieren. Das Basler Übereinkommen sieht auch die Zusammenarbeit zwischen den Vertragsparteien vor, um technische Assistenzen zu leisten, die Kapazitäten zur sicheren Entsorgung gefährlicher Abfälle aufzubauen und Informationen über bewährte Verfahren auszutauschen. Es fördert auch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Probleme im Zusammenhang mit gefährlichen Abfällen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Abfallbewirtschaftung. Insgesamt spielt das Basler Übereinkommen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des grenzüberschreitenden Handels mit gefährlichen Abfällen. Es trägt zur Sicherstellung der Umweltintegrität und des Schutzes der menschlichen Gesundheit bei, indem es strengere Kontrollen und Vorschriften für den Transport und die Entsorgung gefährlicher Abfälle einführt. Als internationales Abkommen hat es einen großen Einfluss auf die weltweiten Bemühungen zur Bewältigung der Probleme im Zusammenhang mit gefährlichen Abfällen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Binnenschifffahrtsachen

Binnenschifffahrtsachen ist ein rechtlicher Begriff, der speziell die Regulierung und Gesetzgebung der Binnenschifffahrt in Deutschland betrifft. Als Teil des deutschen Verwaltungsrechts bezieht sich der Begriff auf die rechtlichen Angelegenheiten, die...

Nachlassverbindlichkeiten

Nachlassverbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten oder Schulden, die im Rahmen einer Verlassenschaft entstehen. Eine Verlassenschaft oder Nachlass bezieht sich auf den gesamten Besitz, die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten einer Person nach deren Tod....

Bankkontokorrent

Bankkontokorrent, auch bekannt als Girokonto oder laufendes Bankkonto, bezeichnet ein wesentliches Instrument im Finanzwesen, das von Banken angeboten wird, um Einzelpersonen und Unternehmen die Verwaltung ihrer täglichen finanziellen Transaktionen zu...

Ressourcenkostenrechnung

Die Ressourcenkostenrechnung ist eine wichtige Methode zur Bestimmung der Kosten für die Nutzung von Ressourcen in einem Unternehmenskontext. Es handelt sich um ein Instrument zur Messung und Bewertung der Ressourcennutzung,...

Gebrauchsmusteranmeldung

Gebrauchsmusteranmeldung – Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Gebrauchsmusteranmeldung ist ein Begriff aus dem deutschen Gewerberecht, der für Investoren in Kapitalmärkten von Bedeutung sein kann. Es handelt sich dabei...

Überschussrechnung

Überschussrechnung in der Kapitalmarktwelt: Eine umfassende Definition für Investoren Die Überschussrechnung ist ein wichtiges Konzept in der Welt der Kapitalmärkte. Insbesondere für Investoren, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und...

Ordnungswidrigkeit

Ordnungswidrigkeit ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um eine Handlung oder Unterlassung zu beschreiben, die gegen bestimmte Gesetze oder Vorschriften verstößt. Diese Art von Verstößen wird als...

Chat

"Chat" ist ein häufig verwendeter Begriff in der Welt der Finanzmärkte und bezieht sich auf eine elektronische Kommunikationsmethode, bei der Benutzer in Echtzeit miteinander interagieren können. In der Regel werden...

WBGU

WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) ist ein unabhängiges, wissenschaftliches Gremium, das die deutsche Bundesregierung in Fragen der globalen Umweltveränderungen berät. Der WBGU wurde im Jahr 1992 auf Ersuchen...

Abschreibungswagnis

Abschreibungswagnis ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Risiko bezieht, dass Vermögenswerte an Wert verlieren und abgeschrieben werden müssen. In der Kapitalmarktsprache wird Abschreibungswagnis oft im Zusammenhang...