Bauabzugsteuer (BASt) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bauabzugsteuer (BASt) für Deutschland.
Bauabzugsteuer (BASt) ist eine deutsche Steuer, die im Rahmen des Bauabzugsverfahrens erhoben wird.
Dieses Verfahren betrifft die Abwicklung von Bauleistungen und wurde eingeführt, um die Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit in der Baubranche zu bekämpfen. Die BASt wird von Auftraggebern von Bauleistungen eingehoben und an das zuständige Finanzamt abgeführt. Sie beträgt 15 % der vereinbarten Auftragssumme und wird als Sicherheit für die mögliche Steuerschuld des Auftragnehmers aufbewahrt. Das Finanzamt prüft anschließend, ob der Unternehmer seinen steuerlichen Pflichten nachgekommen ist. Ist dies der Fall, wird die Bauabzugsteuer an den Auftraggeber zurückgezahlt. Bei Verstößen gegen steuerliche Verpflichtungen kann das Finanzamt die Bauabzugsteuer jedoch einbehalten und zur Begleichung der Steuerschuld nutzen. Das Bauabzugsverfahren ist für alle Bauleistungen anzuwenden, bei denen der Nettowert des Auftrags (ohne Umsatzsteuer) 5.000 Euro übersteigt. Dies betrifft sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen, die Bauleistungen in Auftrag geben. Ausgenommen sind jedoch Bauleistungen, die von öffentlichen Auftraggebern vergeben werden, da diese bereits anderen Kontrollmechanismen unterliegen. Das Bauabzugsverfahren folgt einem festgelegten Ablauf. Der Auftraggeber ist zunächst verpflichtet, die BASt einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Anschließend erstattet er einen elektronischen oder schriftlichen Bauantrag mit den relevanten Angaben zur Bauleistung beim zuständigen Finanzamt. Das Finanzamt prüft die steuerliche Zuverlässigkeit des Auftragnehmers und erteilt eine Freigabe für die Rückzahlung der Bauabzugsteuer oder weist auf etwaige Verstöße hin. Das Bauabzugsverfahren dient der Sicherung steuerlicher Ansprüche und der Vermeidung von Steuerhinterziehung in der Baubranche. Es stellt sicher, dass die steuerlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit Bauleistungen erfüllt werden und trägt somit zur geordneten Abwicklung von Bauprojekten bei.Effizienz der Organisation
Die Effizienz der Organisation ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg von Unternehmen und bezieht sich auf die Fähigkeit einer Organisation, ihre Ressourcen optimal zu nutzen, um optimale Ergebnisse...
Marshallsche Nachfragefunktion
Die "Marshallsche Nachfragefunktion" ist ein Konzept der Mikroökonomie, das auf den Ideen des britischen Ökonomen Alfred Marshall basiert. Diese Funktion beschreibt die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der...
Pensionszusage
"Pensionszusage" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine zentrale Rolle spielt, insbesondere im Zusammenhang mit langfristigen, betrieblichen Altersvorsorgeplänen. Diese Pensionszusagen sind im Wesentlichen vertragliche Vereinbarungen, die es...
Kassenterminal
Definition: Kassenterminal (Cash Terminal) Ein Kassenterminal ist ein unverzichtbares Werkzeug für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere für diejenigen, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Es handelt sich dabei um...
Briefhypothek
Die Briefhypothek ist eine Form der Grundschuld, die als Sicherheit für eine Kreditsumme dient und in das Grundbuch eingetragen wird. Sie ist ein wichtiges Instrument bei der Finanzierung von Immobilien...
regionaler Strukturwandel
Der Begriff "regionaler Strukturwandel" bezieht sich auf die Veränderungen, die in einer bestimmten Region oder einem geografischen Gebiet im Hinblick auf ihre wirtschaftliche, soziale und demografische Struktur auftreten. Diese Veränderungen...
Vermögenspreisansatz zur Wechselkursbestimmung
Vermögenspreisansatz zur Wechselkursbestimmung ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wechselkurs einer Währung zu bestimmen. Dieser Ansatz beruht auf der Analyse der Vermögenswerte und deren Preise...
Zahlungsstockung
Eine Zahlungsstockung bezieht sich auf eine vorübergehende Verzögerung oder Unterbrechung von Zahlungen innerhalb eines bestimmten Finanzsystems oder einer Volkswirtschaft. Oft tritt dieses Phänomen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Finanzkrisen auf,...
De-Mail
De-Mail ist ein elektronischer Kommunikationsdienst, der in Deutschland eingeführt wurde, um rechtssichere und vertrauliche Kommunikation über das Internet zu ermöglichen. Das Konzept von De-Mail beruht darauf, dass Nutzer elektronische Nachrichten...
Zivilprozess
Zivilprozess – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Zivilprozess bezieht sich auf rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Privatpersonen oder Unternehmen vor einem ordentlichen Gericht. Im Kontext des Kapitalmarktes kann ein Zivilprozess verschiedene Aspekte...