Bauvertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bauvertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bauvertrag - Definition eines rechtlich bindenden Vertrags im Baugewerbe Ein Bauvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Bauherren und einem Bauunternehmen, die die Bedingungen und den Umfang einer Bauleistung festlegt.
Es handelt sich um eine verbindliche Vereinbarung, die sowohl die Rechte als auch die Pflichten beider Parteien regelt. Der Bauvertrag bildet die Grundlage für jeden Bauprozess und stellt sicher, dass der Bauherr die gewünschte Bauleistung erhält und das Bauunternehmen angemessen entlohnt wird. Der Vertrag umfasst oft detaillierte Spezifikationen, Pläne, Bauzeitenpläne, Kostenberechnungen und Zahlungsbedingungen, um ein gemeinsames Verständnis über das Projekt zu gewährleisten. Für die juristische Gültigkeit eines Bauvertrags ist es wichtig, dass er bestimmte Elemente erfüllt. Dazu gehören eindeutig definierte Leistungen und Preise, die Identität der Parteien, die Zustimmung beider Parteien und die Vertragsfähigkeit aller Beteiligten. Nur wenn diese Anforderungen erfüllt sind, ist der Bauvertrag gültig und durchsetzbar. Ein Bauvertrag kann verschiedene Arten von Bauvorhaben abdecken, vom Bau eines Wohnhauses bis hin zur Errichtung großer Infrastrukturprojekte. In der Regel wird der Vertrag von einem Anwalt oder erfahrenen Fachleuten im Baurecht erstellt, um rechtliche Konflikte oder Missverständnisse zu minimieren. Es ist ratsam, vor Unterzeichnung eines Bauvertrags eine umfassende Prüfung durchzuführen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Dies gewährleistet, dass die Interessen beider Parteien angemessen berücksichtigt werden und das Projekt erfolgreich und innerhalb des vereinbarten Rahmens abgeschlossen wird. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar-Sammlung, die alle wichtigen Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte abdeckt, einschließlich des Fachvokabulars im Zusammenhang mit Bauverträgen. Unser Ziel ist es, Investoren und Finanzfachleuten dabei zu helfen, ihr Verständnis für komplexe Finanzthemen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt auf dem Laufenden.ERP
ERP steht für Enterprise Resource Planning, zu Deutsch Unternehmensressourcenplanung. Es handelt sich um ein Software-System, mit dem Unternehmen ihre Ressourcen effizient verwalten und planen können. Das ERP-System integriert verschiedene Geschäftsabläufe...
Handelsbilanzdefizit
Das Handelsbilanzdefizit ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Differenz zwischen den Exporten und Importen eines Landes. Im Falle eines Handelsbilanzdefizits importiert ein Land mehr Waren und Dienstleistungen...
Niederstwertprinzip
Das Niederstwertprinzip, auch als Impairment-Prinzip bekannt, ist ein bilanzieller Grundsatz, der Unternehmen in Bezug auf die Bewertung ihrer Vermögenswerte verpflichtet. Es bezieht sich insbesondere auf das Verfahren, bei dem ein...
Trans-Pacific Partnership
Das Trans-Pazifische Partnerschaftsabkommen (TPP) ist ein umfassendes Freihandelsabkommen, das zwischen mehreren Ländern des Asien-Pazifik-Raums geschlossen wurde. Das Abkommen zielt darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen und den Handel sowie Investitionen zwischen...
regionale Marktforschung
Regionale Marktforschung ist eine Methode zur Untersuchung des lokalen Marktes, indem Informationen zu den örtlichen Bedürfnissen, Vorlieben und dem Verhalten der Verbraucher gesammelt werden. Diese Art von Marktforschung ermöglicht es...
Lebensdauer von Bauteilen
Die "Lebensdauer von Bauteilen" ist ein Begriff, der in der Bauindustrie verwendet wird, um die geschätzte Zeitspanne zu beschreiben, während der ein Bauteil seine beabsichtigte Funktion erfüllt, bevor es erneuert...
Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE
Das Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE (COPA) ist eine in der Europäischen Gemeinschaft ansässige Organisation, die die Interessen der landwirtschaftlichen Berufsverbände in den Mitgliedstaaten vertritt. COPA wurde...
Einfuhrzoll
Einfuhrzoll ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf die Abgabe, die von einem Land oder einer Zollbehörde erhoben wird, wenn Waren aus einem anderen...
Bus-Netzwerk
"Bus-Netzwerk", auch bekannt als "Bus-System", ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Netzwerktopologien, das in vielfältigen Branchen Anwendung findet, einschließlich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine Art von Computernetzwerk,...
Warengeld
Warengeld (auch bekannt als Warenwährung, Warengutschein oder Warenzeichen) bezieht sich auf eine nicht monetäre Form des Austauschs von Waren und Dienstleistungen. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Tauschmittel, das...