Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE (COPA) ist eine in der Europäischen Gemeinschaft ansässige Organisation, die die Interessen der landwirtschaftlichen Berufsverbände in den Mitgliedstaaten vertritt.
COPA wurde 1959 gegründet und hat seitdem eine bedeutende Rolle in der Entwicklung und Umsetzung der gemeinsamen Agrarpolitik (CAP) gespielt. COPA ist bestrebt, die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den landwirtschaftlichen Interessengruppen auf europäischer Ebene zu fördern und die Positionen der Landwirte in politischen Diskussionen zu vertreten. Als Plattform für den Austausch bewährter Verfahren und Fachwissen stellt COPA sicher, dass die Interessen der landwirtschaftlichen Professionellen berücksichtigt werden. Die Hauptaufgaben von COPA umfassen die Vertretung der Landwirte in Bezug auf agrarpolitische Fragen, die Förderung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung und den Schutz der landwirtschaftlichen Interessen in Handelsverhandlungen. COPA arbeitet eng mit anderen EU-Institutionen, Internationalen Organisationen und europäischen Nichtregierungsorganisationen zusammen, um die Entwicklung von Agrarmärkten, landwirtschaftlicher Produktion und ländlichem Leben zu unterstützen. Mitglieder von COPA sind landwirtschaftliche Berufsverbände und -organisationen aus den EU-Mitgliedstaaten sowie assoziierte Mitglieder aus Nicht-EU-Ländern. Durch diese Mitgliedschaften repräsentiert COPA über 23 Millionen landwirtschaftliche Betriebe und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Belange von Landwirten auf europäischer Ebene. Im Rahmen der CAP arbeitet COPA auch eng mit der Europäischen Kommission zusammen, um Lösungen für die Herausforderungen der Landwirtschaft und des ländlichen Raums zu finden. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die nachhaltige und wettbewerbsfähige Entwicklung der europäischen Landwirtschaft sicherzustellen, indem sie Unterstützung für Landwirte und den Schutz der Umwelt bietet. Insgesamt ist das Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE eine bedeutende Organisation in der europäischen Landwirtschaft. Durch seine Arbeit und seinen Dialog fördert COPA die Vereinheitlichung der landwirtschaftlichen Interessen und trägt zur Schaffung eines stabilen, effizienten und nachhaltigen Agrarsektors bei.Wechselkredit
Wechselkredit: Definition, Bedeutung und Funktionsweise Ein Wechselkredit, auch als Handelswechselkredit bezeichnet, ist eine spezielle Form des kurzfristigen Handelskredits, der von Finanzinstituten bereitgestellt wird. Dieser Kredit ist für Unternehmen gedacht, die kurzfristige...
Durchsickereffekte
Title: Durchsickereffekte in Kapitalmärkten: Definition, Auswirkungen und Beispiele Introduction: Der Begriff "Durchsickereffekte" bezieht sich auf die Auswirkungen von Finanzmarkttransaktionen auf andere Marktsegmente oder Institutionen. In Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Anleihen,...
Computerspiel
Definition: Das Computerspiel ist eine Form der digitalen Unterhaltung, die durch eine Kombination von Softwareprogrammen, Hardwaregeräten und Benutzerschnittstellen ermöglicht wird. Es bietet den Spielern eine interaktive Erfahrung und ermöglicht ihnen, in...
Parametertest
Der Parametertest ist ein Verfahren zur Überprüfung der Gültigkeit von Parametern in einer bestimmten Funktion oder Methode. In der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wird der Parametertest häufig bei...
Sacheinlage
Sachinlage bezieht sich auf eine Kapitaleinlage in eine Gesellschaft durch die Übertragung von Sachwerten anstelle von Bargeld oder anderen Finanzinstrumenten. Diese Form der Einlage wird häufig von Investoren getätigt, die...
Transferpreisforum
Das Transferpreisforum ist eine Plattform, die zur Unterstützung von Unternehmen bei der Festlegung ihrer Transferpreise dient. Transferpreise beziehen sich auf die Preise, zu denen Unternehmen innerhalb von Konzernstrukturen Güter, Dienstleistungen...
Unterstützungsbeihilfe
Unterstützungsbeihilfe ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit staatlichen Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen in finanzieller Notlage. Diese Beihilfen dienen dazu, den Unternehmen finanzielle Stabilität...
Harrod-Domar-Modell
Das Harrod-Domar-Modell ist eine wirtschaftstheoretische Methode, die einen Zusammenhang zwischen Wachstum, Kapitalakkumulation und Investitionen in einer Volkswirtschaft herstellt. Es wurde nach Sir Roy Harrod und Evsey Domar benannt, die dieses...
Atomgesetz (AtG)
Atomgesetz (AtG) ist ein deutsches Gesetz, das die friedliche Nutzung der Kernenergie in Deutschland regelt. Es wurde geschaffen, um die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung vor den Risiken der...
CIFIC
"CIFIC" steht für "Credit Institutions and Financial Companies", was im Deutschen "Kreditinstitute und Finanzunternehmen" bedeutet. Es ist ein umfassender Begriff, der sich auf Unternehmen und Institutionen bezieht, die in den...