Eulerpool Premium

Benachteiligung am Arbeitsplatz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Benachteiligung am Arbeitsplatz für Deutschland.

Benachteiligung am Arbeitsplatz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Benachteiligung am Arbeitsplatz

Benachteiligung am Arbeitsplatz ist ein Fachbegriff, der sich auf jegliche Form der Diskriminierung oder ungerechten Behandlung von Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsumfelds bezieht.

Diese Art von Diskriminierung kann sowohl offensichtlich als auch subtil sein und umfasst verschiedene Aspekte wie Geschlecht, Rasse, ethnische Zugehörigkeit, Religion, sexuelle Orientierung, Behinderung und Alter. In der heutigen arbeitsrechtlichen Landschaft gewinnt das Bewusstsein für Benachteiligung am Arbeitsplatz zunehmend an Bedeutung. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, ein sicheres und inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem jeder Mitarbeiter unabhängig von seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe fair und gerecht behandelt wird. Es gibt verschiedene Formen der Benachteiligung am Arbeitsplatz, darunter: 1. Direkte Diskriminierung: Diese tritt auf, wenn eine Person aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe direkt benachteiligt wird. Zum Beispiel, wenn jemand eingestellt oder befördert wird, weil er einer bestimmten Rasse angehört. 2. Indirekte Diskriminierung: Diese Art der Diskriminierung tritt auf, wenn scheinbar neutrale Richtlinien oder Praktiken eine bestimmte Gruppe von Personen tatsächlich benachteiligen. Ein Beispiel hierfür wäre eine Anforderung an alle Mitarbeiter, während der Arbeit Anzüge zu tragen, was möglicherweise bestimmte religiöse Gruppen ausschließt. 3. Belästigung: Hierbei handelt es sich um unerwünschtes und unangebrachtes Verhalten gegenüber einer Person aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Dies kann verbale, nicht-verbale oder sogar physische Belästigung umfassen und schafft ein feindliches Arbeitsumfeld. Um Benachteiligung am Arbeitsplatz zu vermeiden, müssen Unternehmen Richtlinien und Verfahren implementieren, die darauf abzielen, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen und Diskriminierung vorzubeugen. Es ist wichtig, dass Mitarbeiter über ihre Rechte informiert werden und dass Beschwerdeverfahren vorhanden sind, falls es zu Fällen von Benachteiligung kommt. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen möchte Eulerpool.com sicherstellen, dass Investoren ein umfassendes Verständnis aller relevanter Begriffe im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt haben, einschließlich derer, die soziale Aspekte wie Benachteiligung am Arbeitsplatz berühren. Unsere Glossar-/Lexikonressource wird Investoren dabei unterstützen, die Bedeutung dieser Begriffe zu verstehen und ihre Investmententscheidungen auf der Grundlage eines breiten Wissens zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf das umfangreichste und beste Glossar für Investoren in Kapitalmärkten zuzugreifen. Unser Ziel ist es, Investoren mit den Tools und Informationen auszustatten, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und den sich ständig verändernden Anforderungen des Finanzmarkts gerecht zu werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Steuersachverständige

Steuersachverständige sind hochqualifizierte Fachleute in Deutschland, die ein umfassendes Verständnis des Steuersystems und der damit verbundenen Gesetze haben. Auch als Steuerexperten bekannt, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung...

Geschäftsbereichsorganisation

Die Geschäftsbereichsorganisation ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensstruktur und bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Aktivitäten in unterschiedlichen Geschäftsbereichen organisiert und koordiniert. Dabei geht es...

Rivalität im Konsum

Rivalität im Konsum ist ein Begriff, der in der Wirtschaft häufig verwendet wird, um das Phänomen zu beschreiben, dass der Konsum eines Gutes durch eine Person den Nutzen oder die...

Mobilitätsmanagement

Mobilitätsmanagement bezeichnet den Prozess der Planung, Organisation und Überwachung von Transport- und Verkehrsmaßnahmen, um effiziente und nachhaltige Mobilität für Menschen und Güter zu gewährleisten. Es handelt sich um einen ganzheitlichen...

Central Bank of Ireland

Die Zentralbank Irlands, auch bekannt als Central Bank of Ireland (CBI), ist das nationale Geldinstitut, das für die Aufrechterhaltung der monetären Stabilität und der finanziellen Integrität in Irland verantwortlich ist....

Verbrauchsteuern

Verbrauchsteuern sind indirekte Steuern, die auf bestimmte Waren und Dienstleistungen erhoben werden. Sie werden auch als Verkehrssteuern bezeichnet und dienen dazu, den Konsum dieser Güter zu besteuern. Diese Steuern wirken...

Originärnachfrage

Originärnachfrage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die erste oder primäre Nachfrage nach neuen Wertpapieren oder Anlageprodukten bezieht. Sie entsteht, wenn Anleger direkt an der Emission oder...

Doppelbelastung

Die Doppelbelastung bezieht sich auf eine Situation auf dem Kapitalmarkt, in der ein Unternehmen sowohl Zinsen als auch andere finanzielle Verpflichtungen bedienen muss, was zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung führt....

Societas Cooperativa Europaea (SCE)

Die Societas Cooperativa Europaea (SCE) ist eine besondere Form der europäischen Genossenschaft, die speziell für grenzüberschreitende wirtschaftliche Tätigkeiten entwickelt wurde. Sie bietet den Mitgliedern eines genossenschaftlichen Unternehmens die Möglichkeit, ihre...

Produkt- und Markenpiraterie

Produkt- und Markenpiraterie ist ein weit verbreitetes Phänomen in den heutigen globalen Märkten. Es bezieht sich auf die illegale Nachahmung von Produkten und Marken, um von der Reputation, dem Erfolg...