Eulerpool Premium

Societas Cooperativa Europaea (SCE) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Societas Cooperativa Europaea (SCE) für Deutschland.

Societas Cooperativa Europaea (SCE) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Societas Cooperativa Europaea (SCE)

Die Societas Cooperativa Europaea (SCE) ist eine besondere Form der europäischen Genossenschaft, die speziell für grenzüberschreitende wirtschaftliche Tätigkeiten entwickelt wurde.

Sie bietet den Mitgliedern eines genossenschaftlichen Unternehmens die Möglichkeit, ihre Aktivitäten auf europäischer Ebene auszudehnen und ihre Marktpräsenz zu erweitern. Die SCE wurde im Jahr 2003 durch die Verordnung (EG) Nr. 1435/2003 des Rates der Europäischen Union eingeführt und bietet eine rechtliche Rahmenbedingung für Unternehmen, die das genossenschaftliche Modell in Europa nutzen möchten. Die SCE bietet ihren Mitgliedern zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten. Sie ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Genossenschaften aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten und fördert den Austausch von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen. Die Mitgliedschaft in einer SCE bietet zudem den Zugang zu europäischen Förderprogrammen und erleichtert den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten auf europäischer Ebene. Die Gründung einer SCE erfordert die Zusammenarbeit von mindestens fünf Genossenschaften aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten, von denen jede mindestens 20 Mitglieder haben muss. Die Gründungsmitglieder müssen gemeinsam eine Satzung ausarbeiten, die die Struktur und den Betrieb der SCE regelt. Die Satzung muss die Grundsätze und Werte des genossenschaftlichen Modells widerspiegeln und die Rechte und Pflichten der Mitglieder klar definieren. Die SCE ist eine eigenständige juristische Person und hat die Befugnis, Verträge abzuschließen, Vermögenswerte zu halten, Rechtsstreitigkeiten zu führen und andere rechtliche Handlungen vorzunehmen. Sie unterliegt jedoch auch bestimmten Regelungen und Aufsichtsbehörden, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den europäischen Vorschriften und Standards agiert. Insgesamt bietet die SCE den genossenschaftlichen Unternehmen in Europa eine attraktive Option, um ihre Aktivitäten zu erweitern und die Vorteile des europäischen Binnenmarktes zu nutzen. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Rahmens und die Förderung der Zusammenarbeit trägt die SCE zur Stärkung des genossenschaftlichen Sektors bei und fördert soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Europa. Als eine führende Quelle für Finanznachrichten und Equity Research ist Eulerpool.com bestrebt, qualitativ hochwertige Informationen für Investoren in den Kapitalmärkten bereitzustellen. Unser Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, um Investoren eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen zu bieten. Nutzen Sie Eulerpool.com als Ihre vertrauenswürdige Quelle für finanzielles Know-how und Informationen, um Ihre Investmentstrategien zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Reglementierte Berufe

Reglementierte Berufe sind Tätigkeiten innerhalb des Arbeitsmarktes, die einem spezifischen Regulierungssystem unterliegen. Dieses Regelwerk zielt darauf ab, die Qualität und Sicherheit der Dienstleistungen in bestimmten Berufsfeldern zu gewährleisten und den...

Luftfahrt-Bundesamt (LBA)

Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) ist eine zentrale Behörde in Deutschland, die für die Regelung und Überwachung des Luftverkehrs verantwortlich ist. Als oberste Luftfahrtbehörde des Landes spielt das LBA eine wichtige Rolle...

Basel II

Basel II ist ein international anerkannter Regelungsrahmen für Banken, der von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt wurde. Ziel von Basel II ist es, das Risikomanagement und die Kapitalausstattung...

Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen

Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen ist ein Konzept in der Entscheidungstheorie und der Spieltheorie, das die Vorlieben und Auswahlmöglichkeiten von Individuen analysiert. Es besagt, dass die Rangfolge oder Präferenzreihenfolge einer Option...

Freistellungsprinzip

Das Freistellungsprinzip ist ein zentraler Grundsatz in der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland. Es handelt sich um eine fiskalische Regelung, die es Anlegern ermöglicht, bestimmte Einkünfte von der Steuerpflicht zu...

Farbgestaltung

Titel: Eine ausführliche Erläuterung der Farbgestaltung in Finanzmärkten für Investoren Definition: Unter Farbgestaltung versteht man im Kontext der Kapitalmärkte die Verwendung von visuellen Elementen wie Farben, um Informationen effektiv zu kommunizieren...

Destinationsmanagementorganisation (DMO)

Destinationsmanagementorganisation (DMO) bezeichnet eine Organisation oder Einrichtung, die für das Management und die Vermarktung einer bestimmten Zieldestination oder eines Reiseziels verantwortlich ist. DMOs sind in erster Linie im Tourismussektor tätig...

Hinterlegung

"Hinterlegung" ist ein Begriff, der im Finanzwesen weit verbreitet ist und sich auf die Praxis der Einreichung von Wertpapieren oder Vermögenswerten bei einer autorisierten Stelle bezieht. Diese Einreichung dient als...

Konzernabschluss

Der Konzernabschluss ist eine entscheidende Finanzberichterstattung, die es Investoren ermöglicht, einen umfassenden Überblick über die finanzielle Performance eines Konzerns zu erhalten. In Deutschland wird der Konzernabschluss nach den international anerkannten...

Index der Importkapazität

Index der Importkapazität bezieht sich auf eine Messgröße, die verwendet wird, um die Fähigkeit eines Landes oder einer Region zu bewerten, Importe in Bezug auf ihre Wirtschaftsleistung zu tätigen. Dieser...