Eulerpool Premium

Benachteiligungsverbot Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Benachteiligungsverbot für Deutschland.

Benachteiligungsverbot Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Benachteiligungsverbot

Das Benachteiligungsverbot ist ein rechtlicher Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes gilt, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptowährungsbereich.

Es besagt, dass keine Diskriminierung aufgrund bestimmter Merkmale oder Eigenschaften stattfinden darf. Im Kontext von Aktien bedeutet das Benachteiligungsverbot, dass alle Aktieninhaber gleich behandelt werden müssen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer Rasse, ihrer Religion oder anderen geschützten Merkmalen. Dies schützt die Rechte der Aktionäre und gewährleistet eine faire und transparente Geschäftsführung. Im Kredit- und Anleihenbereich verbietet das Benachteiligungsverbot Diskriminierung bei der Vergabe von Krediten oder der Emission von Anleihen. Kreditnehmer oder Anleiheemittenten dürfen nicht aufgrund von Merkmalen wie ihrer Rasse, Religion, ihres Geschlechts oder ihrer nationalen Herkunft benachteiligt werden. Dies sichert eine gerechte und gleichberechtigte Teilhabe am Kapitalmarkt und schützt vor Diskriminierung. Im Geldmarkt und bei Kryptowährungen bedeutet das Benachteiligungsverbot, dass alle Marktteilnehmer gleichberechtigt Zugang zu Transaktionen und Handelsmöglichkeiten haben sollten. Es dürfen keine unfair vorteilhaften Bedingungen für bestimmte Personen oder Gruppen geschaffen werden. Dies fördert die Integrität und Stabilität des Kapitalmarktes. Das Benachteiligungsverbot basiert auf den grundlegenden Prinzipien der Gleichbehandlung, Fairness und Chancengleichheit. Es dient dem Schutz der Anleger und sorgt für Vertrauen und Stabilität in den Kapitalmärkten. Die Einhaltung dieses Grundsatzes ist entscheidend für eine ethische und transparente Geschäftsführung. Als führende Website für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren zu erstellen. Wir bieten ausführliche Definitionen und Erläuterungen von Fachbegriffen wie dem Benachteiligungsverbot, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre Kenntnisse über den Kapitalmarkt zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und mehr über wichtige Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Datensicht

Datensicht bezeichnet den allgemeinen Begriff für die Darstellung und Analyse von marktrelevanten Daten in den Finanzmärkten. Als Kapitalmarktinvestor, ob im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktprodukte oder auch Kryptowährungen, ist...

Bewertungsmaßstab

Bewertungsmaßstab ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf ein Bewertungsverfahren oder eine Methode, die verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten, insbesondere finanziellen Instrumenten, zu ermitteln....

Warennebenkosten

Definition von "Warennebenkosten": Warennebenkosten sind zusätzliche Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Produkten entstehen können. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff insbesondere auf Kosten im Rahmen...

NBER

NBER – Definition, Erklärung und Bedeutung in der Kapitalmarktanalyse Die National Bureau of Economic Research (NBER) ist eine renommierte, unabhängige Forschungsorganisation, deren Hauptziel es ist, objektive Analysen und Daten zur Wirtschaft...

Social Responsiveness

Soziale Responsivität ist ein Konzept, das sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens bezieht, auf die Bedürfnisse und Erwartungen seiner Stakeholder in Bezug auf soziale oder gesellschaftliche Fragen einzugehen. Es bezieht...

Financial Due Diligence

Finanzielle Due Diligence ist ein entscheidender Prozess, der vor einer finanziellen Transaktion durchgeführt wird, um potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich die finanzielle Due...

Wohnraumförderungsgesetz

Das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) ist ein deutsches Gesetz, das die Grundlage für die Förderung von Wohnraum bildet. Es regelt die verschiedenen staatlichen Maßnahmen und Instrumente zur Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem...

Bankscheck

Bankscheck ist ein Begriff, der im Finanzsektor häufig verwendet wird und sich auf ein Zahlungsinstrument bezieht, das von einer Bank ausgestellt wird. Dieses Instrument dient dazu, einem Begünstigten eine Zahlung...

holländisches Verfahren

Das "holländisches Verfahren" ist eine Methode, die bei der Versteigerung von Wertpapieren angewendet wird, insbesondere bei Initial Public Offerings (IPOs). Es basiert auf dem Prinzip der Preisfindung durch kontinuierliche Ausschreibung...

Association of South East Asian Nations

Die Association of South East Asian Nations (ASEAN) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die die politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit zwischen ihren zehn Mitgliedstaaten fördert. ASEAN wurde 1967 gegründet und besteht...