Beschleunigungsklausel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschleunigungsklausel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Beschleunigungsklausel - Definition und Bedeutung: Eine Beschleunigungsklausel, auch als Acceleration Clause bekannt, ist eine vertragliche Bestimmung, die in bestimmten Finanzinstrumenten wie Anleihen oder Kreditverträgen enthalten sein kann.
Sie gewährt dem Gläubiger das Recht, den gesamten ausstehenden Betrag vorzeitig fällig zu stellen und eine unverzügliche Rückzahlung zu verlangen, wenn bestimmte vorgegebene Bedingungen eintreten. Die Beschleunigungsklausel wird oft als Sicherheitsmaßnahme für den Gläubiger eingeführt, um sein Investitionsrisiko zu minimieren und die Rückzahlung seiner Forderungen zu gewährleisten. Es handelt sich dabei um eine Form von Kündigungsklausel, die in Kraft tritt, wenn der Schuldner gegen vertragliche Verpflichtungen verstößt oder bestimmte Ereignisse eintreten, die das Vertrauen des Gläubigers gefährden. Typische Auslöser für eine Beschleunigungsklausel können Zahlungsverzug, Insolvenz, Verletzung wesentlicher Vertragsbedingungen, ein Rückgang der Bonität des Schuldners oder eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage sein. Im Falle einer Verletzung dieser Bedingungen hat der Gläubiger das Recht, den Kredit oder die Schuld sofort zurückzufordern. Die Beschleunigungsklausel dient dazu, dem Gläubiger die Möglichkeit zu geben, seine Rechte im Falle einer Vertragsverletzung durch den Schuldner durchzusetzen. Sie kann auch als Warnsignal für andere potenzielle Gläubiger dienen und zur Verbesserung der Transparenz beitragen. In Bezug auf Anleihen kann eine Beschleunigungsklausel erhebliche Auswirkungen auf den Kurs und die Rendite haben. Wenn eine Beschleunigungsklausel in Kraft tritt, können Anleger gezwungen sein, ihre Anleihen vorzeitig zu verkaufen, was zu Verlusten führen kann. Daher sollten Anleger bei der Analyse von Anleiheemissionen die Bedingungen der Beschleunigungsklausel sorgfältig prüfen. Die Beschleunigungsklausel ist ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Risiken und Ertragsaussichten im Zusammenhang mit verschiedenen Finanzinstrumenten. Investoren sollten die Klauseln in den Verträgen und Emissionsdokumenten genau prüfen und ihre Auswirkungen auf ihre Anlageentscheidungen sorgfältig abwägen. Gesamthaft betrachtet spielt die Beschleunigungsklausel eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Rechte von Gläubigern und der Sicherstellung einer angemessenen Rückzahlung von Verbindlichkeiten. Durch ihre Implementierung wird das Vertrauen der Investoren in den Kapitalmarkt gestärkt, da sie klare Mechanismen zur Durchsetzung von Vertragsverletzungen bieten.höhere Programmiersprache
"Höhere Programmiersprache" ist ein Schlüsselbegriff, der in der Welt der Informatik von großer Bedeutung ist, insbesondere wenn es um die Entwicklung von Software und Anwendungen geht. Es handelt sich dabei...
Vollkaufmann
Als Vollkaufmann wird eine Person bezeichnet, die nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) als Kaufmann gilt. Ein Vollkaufmann unterliegt den Regelungen des HGB und ist zur Buchführung verpflichtet. Der Status des Vollkaufmanns...
Fusionskontrollverordnung
Die Fusionskontrollverordnung ist ein Rechtsinstrument, das von den europäischen Behörden geschaffen wurde, um die Fusionen und Übernahmen zwischen Unternehmen zu regulieren. Diese Verordnung ist Teil des europäischen Wettbewerbsrechts und zielt...
originärer Firmenwert
Der originäre Firmenwert bezieht sich auf den nicht messbaren Wert eines Unternehmens, der aus immateriellen Vermögenswerten resultiert, die nicht in der Bilanz erfasst sind. Es handelt sich um einen immateriellen...
Kostenfunktion
Die Kostenfunktion ist ein elementares Konzept in der Wirtschaftstheorie und spielt eine zentrale Rolle bei unternehmerischen Entscheidungen im Bereich der Produktion. Sie beschreibt die Beziehung zwischen der Menge der produzierten...
Berichtigungsveranlagung
Berichtigungsveranlagung ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht es sich auf eine nachträgliche Steuerfestsetzung oder Neufestsetzung einer Steuer, die aufgrund einer im Nachhinein erkannten Abgabepflicht...
Veranlagungsverfahren
Definition – Veranlagungsverfahren Das Veranlagungsverfahren bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Kapitalanlagen. Es ist ein umfassender Ansatz, bei dem verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, um das Kapital effizient und erfolgversprechend...
Betriebsbuchhaltung
Die Betriebsbuchhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil der internen Buchhaltung eines Unternehmens. Sie umfasst die systematische Erfassung, Aufbereitung und Auswertung aller finanziellen Transaktionen und Ereignisse, die sich innerhalb eines Geschäftsbetriebs ereignen....
Planungshorizont
Planungshorizont bezeichnet den Zeitraum, in dem eine Organisation oder ein Anleger seine finanziellen Pläne und Prognosen erstellt. Es ist eine Schlüsselkomponente bei der Entwicklung von Strategien und Entscheidungen in den...
Fluchtlinie
Definition - Fluchtlinie Die Fluchtlinie ist ein technischer Begriff, der in der technischen Analyse verwendet wird, um die potenzielle Kursentwicklung eines Wertpapiers zu bestimmen. Sie stellt eine Linie dar, die den...