Eulerpool Premium

Besicherungsrisiko Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Besicherungsrisiko für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Besicherungsrisiko

Besicherungsrisiko bezieht sich auf das potenzielle Risiko, das ein Kreditgeber oder Investor trägt, wenn er Wertpapierbestände als Sicherheit akzeptiert.

Dieses Risiko tritt auf, wenn der Wert der Sicherheiten, die bei einer Finanzierungstransaktion hinterlegt werden, aufgrund von Marktschwankungen oder anderen Risikofaktoren abnimmt. Das Besicherungsrisiko ist insbesondere bei Kreditvergabepraktiken wie dem Margin-Handel oder bei Wertpapierfinanzierungsgeschäften von großer Bedeutung. Im Kontext von Kreditvergabepraktiken kann das Besicherungsrisiko auftreten, wenn ein Kreditnehmer Wertpapierbestände als Sicherheit für einen Kredit verwendet. Wenn der Wert dieser Sicherheiten sinkt, kann der Kreditgeber einen Teil oder den gesamten Kredit zurückfordern, um das Besicherungsrisiko zu mindern. Dies kann dazu führen, dass der Kreditnehmer gezwungen ist, zusätzliches Kapital aufzubringen oder die Wertpapiere zu verkaufen, um die Anforderungen des Kreditgebers zu erfüllen. Das Besicherungsrisiko kann somit erhebliche Auswirkungen auf die Liquidität und finanzielle Stabilität eines Kreditnehmers haben. Bei Wertpapierfinanzierungsgeschäften, wie sie beispielsweise im Leerverkauf vorkommen, kann das Besicherungsrisiko auftreten, wenn ein Anleger Wertpapierbestände leiht, um diese zu verkaufen, in der Hoffnung, sie zu einem späteren Zeitpunkt zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen. In diesem Fall besteht das Besicherungsrisiko darin, dass der Wert der geliehenen Wertpapiere während der Leerverkaufsperiode stark steigt und der Anleger gezwungen ist, die Wertpapiere zu einem höheren Preis zu erwerben, um den Verleihbedingungen nachzukommen. Dies kann zu erheblichen Verlusten führen und das Anlagekapital des Anlegers gefährden. Um das Besicherungsrisiko zu minimieren, überwachen Kreditgeber und Investoren kontinuierlich den Marktwert der akzeptierten Sicherheiten und fordern möglicherweise zusätzliche Sicherheiten, um das Risiko zu verringern. Darüber hinaus nutzen sie verschiedene Risikomanagementstrategien wie Diversifizierung, Hedging und Margin-Anrufe, um das Besicherungsrisiko zu steuern und Verluste zu begrenzen. Insgesamt gilt es für Kreditgeber, Investoren und Marktteilnehmer, das Besicherungsrisiko sorgfältig zu analysieren und geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um potenzielle Verluste zu minimieren und die finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Bei komplexen Finanzinstrumenten wie Kryptowährungen kann das Besicherungsrisiko besonders herausfordernd sein, da diese Vermögenswerte oft volatil und schwer zu bewerten sind. Eine fundierte Risikoanalyse und eine angemessene Risikobewertung sind daher unerlässlich, um das Besicherungsrisiko in den verschiedenen Kapitalmärkten zu bewältigen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Entscheidungsprinzip

Entscheidungsprinzip - Definition und Anwendung im Finanzwesen Das Entscheidungsprinzip ist ein fundamentaler Begriff im Bereich des Finanzwesens, der sich auf die Methode bezieht, nach der Investitionsentscheidungen getroffen werden. Es ist eine...

Weisungsrecht

Weisungsrecht – Definition im Bereich Kapitalmärkte Das Weisungsrecht ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen einem Kunden und einem Vermögensverwalter im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht...

Rationalismus

Rationalismus ist eine philosophische Ausrichtung, die sich mit der Bedeutung und Anwendung des rationalen Denkens befasst. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Rationalismus auf die Prämisse, dass Investitionsentscheidungen auf rationalen...

Patentblatt

Das "Patentblatt" ist ein zentrales und unverzichtbares Instrument für Unternehmen und Investoren im Bereich des geistigen Eigentums. Es handelt sich um eine offizielle Veröffentlichung, die regelmäßig von den nationalen Patentämtern...

Agiotheorie

Agiotheorie beschreibt eine Theorie, die im Bereich der Finanzmärkte Anwendung findet und sich auf den Agiokurs bezieht. Der Agiokurs ist der Aufschlag bzw. Aufgeldsbetrag, der auf den Nennwert eines Wertpapiers...

Sicherungsabtretung

Sicherungsabtretung ist ein Rechtskonzept, das sich auf eine spezielle Form der Sicherheit bezieht, die in Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine Vereinbarung zwischen einem Kreditnehmer und einem...

Entscheidungskompetenz

Entscheidungskompetenz ist ein entscheidender Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine immense Bedeutung hat. Es bezieht sich auf die Fähigkeit und das Wissen einer Person oder einer Instanz, fundierte...

Quellenabzug

Quellenabzug, or "withholding tax" in English, is a crucial concept for investors in capital markets, particularly in Germany and other European countries. It refers to the tax deducted at the...

Geschäftsfreundebewirtung

Geschäftsfreundebewirtung ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, Kunden oder Geschäftspartner zu bewirten, um eine harmonische Geschäftsbeziehung zu fördern und das Vertrauen zu stärken. Es ist eine kultivierte...

Walter-Eucken-Institut e.V.

Das Walter-Eucken-Institut e.V. ist ein renommiertes Forschungsinstitut, das sich mit Wirtschaftspolitik und insbesondere der ordnungspolitischen Ausrichtung der Marktwirtschaft beschäftigt. Das Institut ist nach Walter Eucken benannt, einem einflussreichen deutschen Ökonomen,...