Besitzsteuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Besitzsteuern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Besitzsteuern sind direkte Steuern, die auf den Besitz von Vermögenswerten wie Immobilien, Wertpapieren oder anderen Sachwerten erhoben werden.
Sie basieren auf der Annahme, dass der Besitz von Vermögenswerten eine potenzielle Einnahmequelle darstellt und daher besteuert werden soll. Diese Steuern werden oft von Regierungen genutzt, um Einnahmen zu generieren und öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Besitzsteuern" insbesondere auf Steuern, die auf den Besitz von Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien oder Anleihen, erhoben werden. Die Höhe der Besitzsteuern kann von Land zu Land unterschiedlich sein und kann in der Regel auf verschiedene Arten berechnet werden, einschließlich eines Prozentsatzes des Marktwerts der Wertpapiere oder eines festen Betrags pro gehaltenem Wertpapier. Besitzsteuern können auch für Immobilien oder andere Sachwerte wie Grundstücke oder Kunstwerke erhoben werden. In diesem Fall werden sie als Grundsteuern oder Vermögenssteuern bezeichnet. Die Besteuerung von Sachvermögen zielt darauf ab, den potenziellen Reichtum der Eigentümer zu erfassen und darauf basierende Steuereinnahmen zu generieren. Es ist wichtig anzumerken, dass Besitzsteuern eine Form der direkten Besteuerung sind, da sie direkt auf das Eigentum selbst erhoben werden, im Gegensatz zu indirekten Steuern, die auf Verbrauch oder Einkommen basieren. Diese Steuern können für Einzelpersonen, Unternehmen oder institutionelle Investoren anfallen, die Vermögenswerte in ihrem Besitz haben. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen von Besitzsteuern auf Ihr Anlageportfolio zu verstehen. Hohe besitzbezogene Steuern können die Rentabilität und den Kapitalfluss aus Investitionen erheblich beeinträchtigen. Daher müssen Anleger möglicherweise Steuerstrategien entwickeln, um die Auswirkungen dieser Steuern zu minimieren und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Insgesamt sind Besitzsteuern ein wichtiger Faktor, der die Anlageentscheidungen von Investoren beeinflusst. Eine gründliche Kenntnis der steuerlichen Auswirkungen von Vermögenswerten kann dazu beitragen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Chancen zur Maximierung der Renditen zu identifizieren.Moral Hazard
Moral Hazard beschreibt das Phänomen im Bereich der Finanzmärkte, bei dem eine Partei zu riskanten Handlungen geneigt ist, da sie die negativen Konsequenzen ihrer Entscheidungen nicht vollständig tragen muss. Dieses...
allgemeine Unkosten
Definition von "allgemeine Unkosten": "Allgemeine Unkosten" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die allgemeinen Betriebsausgaben eines Unternehmens bezieht. Diese Ausgaben umfassen verschiedene Kosten, die nicht direkt mit der...
Halbgrossist
Der Begriff "Halbgrossist" bezieht sich auf einen Zwischenhändler oder eine Handelsorganisation, die eine mittlere Stufe in der Vertriebskette zwischen dem Hersteller und dem Einzelhändler einnimmt. Als Bindeglied zwischen diesen beiden...
Baustelle
Eine Baustelle ist ein vorübergehender Arbeitsplatz, der für den Bau, die Renovierung oder die Instandhaltung einer Immobilie eingerichtet wurde. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Baustelle" normalerweise auf...
Vorrang des Gesetzes
Der Begriff "Vorrang des Gesetzes" bezieht sich auf das grundlegende Prinzip des Rechtsstaats, welches in der deutschen Rechtsordnung verankert ist. Dieses Prinzip legt fest, dass das Gesetz über allem steht...
Aktienaustausch
Der Aktienaustausch ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Er beschreibt den Prozess des Kaufs und Verkaufs von Aktien zwischen Investoren, Unternehmen und anderen Marktteilnehmern. Der Aktienaustausch...
Immobiliarvollstreckung
Immobiliarvollstreckung ist ein juristisches Verfahren, das im Bereich des deutschen Immobilienrechts angewendet wird. Es handelt sich um die Zwangsvollstreckung, die auf Immobilienvermögen abzielt. Die Immobiliarvollstreckung wird normalerweise durchgeführt, um die...
Nonprofit Management
Definition von "Nonprofit Management" Nonprofit Management bezieht sich auf die effektive Verwaltung und Führung von Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht (Nonprofit-Organisationen), die in verschiedenen Sektoren, wie Bildung, Gesundheitswesen, Kultur, Umwelt und Sozialwesen tätig...
Shop in the Shop
"Shop in the Shop" ist ein Begriff aus dem Einzelhandelsumfeld und bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der eine Marke oder ein Einzelhändler in einem größeren Geschäft eine eigene, miniaturisierte...
Pareto-Kriterium
Pareto-Kriterium: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Das Pareto-Kriterium, auch bekannt als das Prinzip der Pareto-Effizienz oder die Pareto-Verbesserung, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet...