Bestandsgleichgewicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bestandsgleichgewicht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bestandsgleichgewicht bezeichnet den Zustand, in dem sich Angebot und Nachfrage auf dem Markt für ein bestimmtes Wertpapier im Gleichgewicht befinden.
In diesem Zustand werden alle verfügbaren Wertpapiere zu einem fairen Preis gehandelt, der den aktuellen Marktwerten entspricht. Das Bestandsgleichgewicht spielt eine entscheidende Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten, da es ihnen hilft, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Wenn das Bestandsgleichgewicht erreicht ist, können Investoren sicher sein, dass der Preis des Wertpapiers fair ist und sich nicht ungerechtfertigt von den tatsächlichen Marktwerten entfernt hat. Es gibt verschiedene Faktoren, die das Bestandsgleichgewicht beeinflussen können. Dazu gehören die allgemeine Marktlage, die wirtschaftliche Situation, Unternehmensnachrichten und politische Entwicklungen. Diese Faktoren beeinflussen wiederum das Verhalten der Marktteilnehmer, die ihre Kauf- und Verkaufsentscheidungen auf der Grundlage von Informationen und Erwartungen treffen. Insbesondere auf dem aktiven Börsenmarkt können Angebot und Nachfrage schnell schwanken, was zu vorübergehenden Abweichungen vom Bestandsgleichgewicht führen kann. Diese Abweichungen werden oft als kurzfristige Marktimbalancen bezeichnet und können zu Chancen für erfahrene Investoren führen, die diese Ungleichgewichte zum Handeln nutzen. Um das Bestandsgleichgewicht zu erreichen, spielen Market Maker eine wichtige Rolle auf den Finanzmärkten. Market Maker sind Finanzinstitute oder Maklerunternehmen, die bereit sind, Wertpapiere zu kaufen oder zu verkaufen und so für Liquidität sorgen. Durch ihr Eingreifen können sie dazu beitragen, dass das Bestandsgleichgewicht aufrechterhalten bleibt, indem sie überschüssige Kauf- oder Verkaufsorders ausgleichen. Insgesamt ist das Bestandsgleichgewicht ein zentraler Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten. Das Verständnis und die Berücksichtigung dieses Konzepts kann Investoren dabei unterstützen, die Preisentwicklung von Wertpapieren zu analysieren und letztendlich bessere Anlageentscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere detaillierte Informationen über dieses und viele andere Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende und hochwertige Glossar- und Lexikonabdeckung macht uns zu einer der besten und größten Ressourcen für Finanzfachleute und Investoren weltweit. Bei Eulerpool.com sind Sie immer gut informiert und bestens vorbereitet.Axiome rationalen Entscheidens
"Axiome rationalen Entscheidens" bezieht sich auf eine bedeutende Theorie in der Finanzwissenschaft, die auf dem Konzept des rationalen Entscheidens basiert. Diese Theorie spielt eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung von...
Preisbindung
Preisbindung ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten Anwendung findet. Es handelt sich um eine Vereinbarung, die zwischen Käufern und Verkäufern getroffen wird, um den Preis für einen bestimmten Vermögenswert,...
Realbesteuerung
Realbesteuerung ist ein Begriff aus der deutschen Finanzwelt, der sich auf die Besteuerung von Immobilien bezieht. Es handelt sich um ein Konzept, das in erster Linie von Eigentümern von Immobilien...
Betriebsgliederung
Betriebsgliederung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die organisatorische Struktur eines Unternehmens oder einer Organisation zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie...
Ereignisgesamtheit
Definition – Ereignisgesamtheit Die Ereignisgesamtheit ist ein grundlegender Begriff in der Statistik und beschreibt die Gesamtheit aller möglichen Ergebnisse oder Ereignisse in einem bestimmten statistischen Experiment oder einem statistischen Modell. In...
Athener Übereinkommen
Das Athener Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das den Schutz von Passagieren und Gütern bei der Beförderung auf See regelt. Es wurde 1974 von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) in Athen...
SEES
SEES steht für "Single European Electronic System" und ist ein elektronisches Handelssystem, das in Europa weitverbreitet ist. Es handelt sich um ein Handelsnetzwerk, das es den Teilnehmern ermöglicht, effizient und...
Einzelabschreibung
Einzelabschreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Abwertung eines Vermögenswerts aufgrund von individuellen Wertminderungen zu beschreiben. Es bezieht sich insbesondere auf die Bewertung von Vermögenswerten,...
Rangprinzip
Rangprinzip ist ein Konzept zur Rangfolgeregelung von Wertpapieren und Schuldtiteln im deutschen Kapitalmarkt. Es bezieht sich insbesondere auf Situationen, in denen ein Schuldner zahlungsunfähig wird oder Insolvenz anmeldet. Das Rangprinzip...
Nötigung
"Nötigung" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine rechtswidrige Handlung bezieht, bei der jemand gezwungen wird, etwas gegen seinen Willen zu tun oder zu unterlassen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...