Betriebsvermögensvergleich Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsvermögensvergleich für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Betriebsvermögensvergleich ist ein bedeutendes Konzept in der Bilanzierung und Besteuerung von Unternehmen in Deutschland.
Er bezieht sich auf die Methode der Gewinnermittlung, bei der das Betriebsvermögen zu Beginn und am Ende eines Geschäftsjahres verglichen wird, um den Gewinn oder Verlust des Unternehmens zu ermitteln. Um den Betriebsvermögensvergleich durchzuführen, werden sämtliche aktiven und passiven Wirtschaftsgüter des Unternehmens erfasst und bewertet. Hierbei werden sowohl materielle Vermögensgegenstände wie Gebäude, Maschinen und Fahrzeuge, als auch immaterielle Vermögensgegenstände wie Patente, Markenrechte und Software berücksichtigt. Ebenso werden alle Verbindlichkeiten wie Kredite, Darlehen und Schulden erfasst. Der Betriebsvermögensvergleich dient als Grundlage für die Ermittlung des steuerlichen Gewinns eines Unternehmens. Dabei wird der Unterschied zwischen dem Anfangs- und Endvermögen als Gewinn oder Verlust verbucht. Dieser Gewinn oder Verlust wird anschließend der Einkommensteuer oder Körperschaftssteuer unterworfen. Eine genaue und korrekte Durchführung des Betriebsvermögensvergleichs ist von entscheidender Bedeutung, da die Ergebnisse in der Regel von den Finanzbehörden überprüft werden. Ein fehlerhafter Vergleich kann zu steuerlichen Nachzahlungen oder sogar zu strafrechtlichen Konsequenzen führen. In der Finanzwelt ist der Betriebsvermögensvergleich eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens. Investoren und Analysten nutzen diese Informationen, um die Leistung und Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Wenn Sie weitere Informationen über den Betriebsvermögensvergleich oder andere finanzielle Fachbegriffe suchen, finden Sie eine umfassende Sammlung an Glossar und Informationen auf Eulerpool.com. Unser Ziel ist es, den weltweit besten und umfangreichsten Lexikon für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes anzubieten, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Besuchen Sie unsere Webseite, um mehr zu erfahren und von unserem Fachwissen zu profitieren.Aufwandsrückstellungen
"Aufwandsrückstellungen" ist ein betriebswirtschaftlicher Begriff, der im Rechnungswesen bei der Ermittlung des Jahresabschlusses Verwendung findet. Dieser Fachausdruck beschreibt die Rückstellung von Ausgaben oder Verbindlichkeiten, die einem Unternehmen voraussichtlich in der...
Hyperbel
Die Hyperbel ist eine mathematische Kurve, die in verschiedenen Bereichen der Finanzanalyse und der statistischen Modellierung verwendet wird. Sie wird hauptsächlich verwendet, um das Verhalten von Variablen darzustellen, die exponentiell...
außerordentliche Einnahmen
Definition: Außerordentliche Einnahmen Außerordentliche Einnahmen sind finanzielle Erträge, die außerhalb der normalen Betriebstätigkeit eines Unternehmens generiert werden. Diese Einnahmen sind ungewöhnlich, unregelmäßig und treten normalerweise nicht regelmäßig auf. Im Kontext der...
problemorientierte Programmiersprache
Die "problemorientierte Programmiersprache" ist ein Konzept in der Informatik, das eine Herangehensweise an die Entwicklung von Softwareprogrammen beschreibt. Diese Methode basiert auf der Idee, dass Programme so gestaltet werden sollten,...
Staffelmiete
Die Staffelmiete, auch als gestaffelte Miete bekannt, ist eine besondere Art der Mietvertragsvereinbarung, bei der sich die Miete in vorher festgelegten Intervallen erhöht. Dieses Mietmodell ermöglicht es Vermietern, Mieteinnahmen im...
prospektive Deckungsformen
Prospektive Deckungsformen Prospektive Deckungsformen sind Strategien, die von Investoren verwendet werden, um finanzielle Risiken abzuschwächen oder zu vermeiden, indem sie verschiedene Vermögenswerte kombinieren. Diese Deckungsformen ermöglichen es Anlegern, ihr Portfolio zu...
Legitimität
Legitimität bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die rechtliche und akzeptierte Autorität oder Richtigkeit bestimmter finanzieller Transaktionen, Produkte oder Geschäftspraktiken. Als grundlegender Aspekt der Kapitalmärkte spielt die Legitimität eine entscheidende...
Abschreibungssumme
Die Abschreibungssumme bezieht sich auf den Betrag, den ein Unternehmen als Wertminderung für das jeweilige Geschäftsjahr ansetzt. In der Buchhaltung dient die Abschreibungssumme dazu, den Wertverlust von Vermögenswerten, wie Anlagen...
Technologiebewertung
Technologiebewertung, auch als Technologiedue Diligence oder Technologieaudit bekannt, ist ein Prozess zur Bewertung und Analyse von Technologien aus finanzieller, geschäftlicher und strategischer Perspektive. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei Investitionsentscheidungen...
EAN Data Matrix
Die EAN Data Matrix ist eine 2D-Barcodetechnologie, die es ermöglicht, eine große Menge an Daten in einem kompakten Format zu speichern und zu übertragen. Sie besteht aus einer quadratischen Matrix...