Eulerpool Premium

Betriebsübergang Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsübergang für Deutschland.

Betriebsübergang Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Betriebsübergang

Der Begriff "Betriebsübergang" wird im Rahmen des Arbeitsrechts verwendet und beschreibt die Übertragung eines Unternehmens oder eines Betriebsteils von einem Arbeitgeber auf einen anderen.

Dieser Rechtsakt kann in verschiedenen Situationen auftreten, wie beispielsweise bei Fusionen, Übernahmen, Teilung von Unternehmen oder Änderungen der Organisationsstruktur. Der Betriebsübergang ist in Deutschland durch das Gesetz über den Übergang von Unternehmen (§ 613a BGB) und die EU-Richtlinie 2001/23/EG geregelt. Bei einem Betriebsübergang werden die bestehenden Arbeitsverhältnisse der betroffenen Arbeitnehmer auf den neuen Arbeitgeber übertragen. Dieser Übertragungsprozess beinhaltet sowohl die Rechte als auch die Pflichten aus den Arbeitsverhältnissen. Die Mitarbeiter behalten ihre bisherigen Arbeitsbedingungen und können nicht aufgrund des Betriebsübergangs entlassen werden. Der neue Arbeitgeber ist verpflichtet, die bestehenden Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und individuellen Arbeitsverträge einzuhalten. Die genaue Definition des Betriebsübergangs ist von großer Bedeutung, da sie die Rechte und Pflichten der betroffenen Arbeitnehmer regelt. Das Arbeitsrecht gewährleistet den Schutz der Arbeitnehmerinteressen, indem es sicherstellt, dass sie nicht benachteiligt werden und ihre Arbeitsplatzsicherheit gewahrt bleibt. Betriebsübergänge können sowohl innerhalb eines Landes als auch international stattfinden, wobei die EU-Richtlinie 2001/23/EG den Schutz der Arbeitnehmer auch bei grenzüberschreitenden Betriebsübergängen sicherstellt. Für Unternehmen und Investoren ist es wichtig, sich bei potenziellen Betriebsübergängen mit den rechtlichen Anforderungen und den Auswirkungen des Betriebsübergangs auseinanderzusetzen. Insbesondere bei Fusionen und Übernahmen müssen sorgfältige Analysen durchgeführt werden, um mögliche Risiken, wie etwa Arbeitsrechtsstreitigkeiten, zu identifizieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Insgesamt stellt der Betriebsübergang einen bedeutenden Aspekt im Arbeitsrecht dar und erfordert sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Bestimmungen, um die Rechte und Pflichten aller Beteiligten zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Click & Mortar

Click & Mortar (Klicken und Beton) ist ein Begriff, der sich auf Unternehmen bezieht, die sowohl über Online- als auch über stationäre (physische) Vertriebskanäle verfügen. Im Kern handelt es sich...

Arbeitsentgelt

Arbeitsentgelt bezeichnet die Gesamtvergütung, die ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Beschäftigungsverhältnisses erhält. Es umfasst alle monetären Leistungen, die der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zahlt, sowie möglicherweise gewährte geldwerte Vorteile. Arbeitsentgelt...

Grundvermögen

Grundvermögen bezeichnet im deutschen Recht den Grundstückseigentum und alles, was damit verbunden ist. Es umfasst sowohl das Grundstück selbst als auch alle fest damit verbundenen Bestandteile wie Gebäude, Einrichtungen und...

Unternehmensgeheimnis

Ein Unternehmensgeheimnis bezieht sich auf vertrauliche Informationen und Daten einer Organisation, die einen wirtschaftlichen Wert besitzen und vor unbefugtem Zugriff oder Offenlegung geschützt werden müssen. Es handelt sich um sensible...

Commodities

Kommoditäten, auch als Rohstoffe bekannt, sind grundlegende Wirtschaftsgüter, die sowohl natürlichen als auch künstlich produzierten Ursprungs sein können. Diese Güter werden typischerweise in großen Mengen gehandelt und dienen als Grundlage...

eG

Definition von "eG" Die Abkürzung "eG" steht für "eingetragene Genossenschaft" und bezieht sich auf eine Rechtsform, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern weit verbreitet ist. Eine eG ist eine Kooperationsform,...

Händlerpreisempfehlung

Die Händlerpreisempfehlung, auch bekannt als "verbindliche Preisempfehlung für Händler" oder "HPE", ist eine wesentliche Komponente im Bereich des Wertpapierhandels. Sie bezieht sich auf den empfohlenen Preis, zu dem ein Händler...

Berliner Verfahren

Das Berliner Verfahren ist ein rechtliches Verfahren in Deutschland, das zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Aktionären und Unternehmen eingesetzt wird. Es ist Teil des Aktienrechts und bietet eine effiziente und...

Exekutive

Die Exekutive bezieht sich auf den Zweig der Regierung oder Organisation, der für die Durchführung und Umsetzung von Gesetzen und Richtlinien verantwortlich ist. In Deutschland besteht die Exekutive aus verschiedenen...

Spitzen

Titel: Spitzen in Kapitalmärkten: Eine umfassende Definition für Investoren Einleitung: Die Definition des Begriffs "Spitzen" in Kapitalmärkten ist für erfolgreiche Investoren von großer Bedeutung. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und...