Eulerpool Premium

Beziehungshandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beziehungshandel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Beziehungshandel

Der Begriff "Beziehungshandel" ist ein wichtiger Finanzbegriff, der oft im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird.

Insbesondere beschreibt er eine bestimmte Art von Handelspraxis, bei der Geschäfte aufgrund persönlicher Beziehungen zwischen den Parteien abgeschlossen werden. Diese Art des Handels basiert auf dem Vertrauen und der Verbundenheit zwischen den Handelnden und kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich informeller Vereinbarungen oder exklusiver Handelsbeziehungen. Im Beziehungshandel werden Geschäfte unter Umgehung des öffentlichen Marktes oder der regulären Börsenstruktur abgewickelt. Stattdessen werden Transaktionen direkt zwischen den Parteien durchgeführt, wobei informelle Absprachen und persönliche Verbindungen eine wesentliche Rolle spielen. Häufig bezieht sich Beziehungshandel auf Partnerschaften zwischen institutionellen Anlegern, wie Investmentbanken, Hedgefonds oder privaten Equity-Firmen, und potenziellen Emittenten oder besonderen Kunden. Der Beziehungshandel kann in verschiedenen Finanzbereichen auftreten, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen. In einigen Fällen kann der Beziehungshandel zu einem Mangel an Transparenz führen, da die Transaktionen außerhalb der öffentlichen Märkte abgewickelt werden. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Informationen nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich sind und potenzielle Investoren benachteiligt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass der Beziehungshandel auch rechtliche und ethische Fragen aufwerfen kann, insbesondere im Hinblick auf Insiderhandel oder Marktmanipulation. Regulierungsbehörden und Aufsichtsorgane beobachten daher diese Art des Handels genau, um möglichen Missbrauch zu verhindern. Insgesamt ist der Beziehungshandel eine Handelspraxis, die auf persönlichen Beziehungen und informellen Vereinbarungen basiert. Obwohl er in einigen Fällen zu Vorteilen führen kann, ist es wichtig, die rechtlichen und ethischen Aspekte zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass ein transparentes und faires Handelsumfeld gewährleistet wird.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Konkurrenzverbot

Das Konkurrenzverbot oder auch Wettbewerbsverbot ist eine Bestimmung, die in bestimmten Verträgen häufig im Rahmen von Arbeitsverträgen oder Verkaufsvereinbarungen verwendet wird. Es legt fest, dass eine Vertragspartei während der Vertragslaufzeit...

Geistiges Eigentum

Geistiges Eigentum, auch als geistige Schutzrechte bekannt, umfasst die rechtlichen Ansprüche und Schutzmaßnahmen in Bezug auf immaterielle Vermögenswerte. Dieser Begriff bezieht sich auf Originalwerke des Geistes, die durch das Urheberrecht,...

Sachsicherheit

Sachsicherheit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eng mit dem Anleihemarkt verknüpft ist. Eine Sachsicherheit bezieht sich auf eine spezifische Art von Wertpapier, nämlich auf Schuldverschreibungen, die durch Sachwerte...

Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG)

Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das den Schutz und die Entschädigung von Anlegern im Falle von Insolvenzen oder Zahlungsunfähigkeit von Finanzinstituten oder Wertpapierfirmen regelt. Gemäß dem...

Bauleistungspreise

Bauleistungspreise sind die Kosten, die für die Erbringung von Bauleistungen im Bereich der Bauindustrie anfallen. Dabei handelt es sich um die finanzielle Entschädigung, die ein Bauunternehmer für seine geleistete Arbeit...

soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf die Berücksichtigung sozialer Faktoren bei der Bewertung von Anlagen abzielt. Es bezieht sich...

tauschähnlicher Umsatz

Tauschähnlicher Umsatz: Definition und Bedeutung Der Begriff "tauschähnlicher Umsatz" bezieht sich auf eine spezifische Art von Transaktion, die in den Finanzmärkten stattfindet. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen,...

Preisankereffekt

Preisankereffekt ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf das Phänomen der psychologischen Verankerung von Preisen in den Finanzmärkten verweist. Dieser Effekt tritt auf, wenn Anleger ihre Entscheidungen basierend auf einem bestimmten...

Anleihenfonds

Ein Anleihenfonds ist ein Investmentfonds, der vorrangig in festverzinsliche Wertpapiere investiert. Die Anlagestrategie des Anleihenfonds zielt darauf ab, Erträge aus den Zins- und Kursgewinnen der Anleihen zu erzielen und dabei...

Digital Rights Management (DRM)

Digital Rights Management (DRM) – Definition und Bedeutung Die digitale Welt bringt zahlreiche neue Möglichkeiten der Musik-, Video- und Software-Distribution mit sich. Um jedoch sicherzustellen, dass geistiges Eigentum geschützt und Rechte...