Eulerpool Premium

Big Bang Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Big Bang für Deutschland.

Big Bang Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Big Bang

Der Begriff "Big Bang" bezeichnet einen historischen Wendepunkt in der britischen Finanzwelt, der im Jahr 1986 stattfand.

Diese bedeutende Veränderung führte zur Deregulierung des britischen Finanzsystems und hatte weitreichende Auswirkungen auf die weltweiten Kapitalmärkte. Der Big Bang markiert den Übergang von einem stark regulierten Finanzmarkt zu einem offenen und wettbewerbsorientierten System. Zuvor unterlag die Londoner Börse strengen Regeln und Restriktionen, die den Marktzugang begrenzten und die Handelsaktivitäten einschränkten. Mit dem Big Bang wurden diese Beschränkungen aufgehoben und eine neue Ära des freien Kapitalverkehrs und offenen Wettbewerbs eingeleitet. Ein wesentlicher Bestandteil des Big Bang war die Aufhebung der festschreibenden Provisionssätze, die zuvor den Brokern und Händlern auferlegt wurden. Dies ermöglichte es Banken und Finanzinstituten, ihre Dienstleistungen zu marktgerechten Preisen anzubieten und die Kosten für Investoren zu senken. Der Big Bang war auch mit einer umfassenden Entwicklung der elektronischen Handelsplattformen verbunden, die den Handel beschleunigten und die Effizienz erhöhten. Neue Technologien und Kommunikationssysteme, wie zum Beispiel das Londoner Settelment System (LSS), ermöglichten einen schnelleren und nahtloseren Austausch von Wertpapieren. Die Auswirkungen des Big Bang waren erheblich und trugen zur internationalen Attraktivität von London als Finanzzentrum bei. Der britische Markt wurde offener und attraktiver für internationale Investoren, was zu einem Anstieg des Handelsvolumens und einer größeren Liquidität führte. Heutzutage wird der Begriff "Big Bang" oft metaphorisch verwendet, um Veränderungen oder Reformen mit weitreichenden Auswirkungen zu beschreiben. In der Finanzwelt bezieht sich der Big Bang jedoch spezifisch auf den historischen Wendepunkt von 1986 und die damit verbundene Deregulierung des britischen Finanzsystems. Auf Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen zum Big Bang sowie zu anderen wichtigen Begriffen und Konzepten im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten. Entdecken Sie unseren hochwertigen Inhalt und erweitern Sie Ihr Finanzwissen!
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Parameter

Parameter sind spezifische Messgrößen oder Kennzahlen, die verwendet werden, um die Eigenschaften, Merkmale oder Grenzen von bestimmten Systemen, Modellen oder Prozessen in den Kapitalmärkten zu definieren. In Bezug auf Aktien,...

Werbebriefe

Werbebriefe sind ein Marketinginstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um potenzielle Investoren und Kunden anzusprechen und für ihre Produkte oder Dienstleistungen zu werben. Diese Briefe werden oft auch als Direct...

Nachlauf

Nachlauf ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der in Bezug auf die Rendite von Anlagen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Verzögerung oder den Zeitunterschied zwischen dem Eintritt eines...

Sammelurkunde

Sammelurkunde ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapieren und deren Verwahrung verwendet wird. Diese Fachbezeichnung stammt aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf eine besondere Art von Urkunde,...

Lebensmittelbuch

Das "Lebensmittelbuch" ist ein umfassendes Regelwerk und ein wichtiger Leitfaden für die Lebensmittelbranche in Deutschland. Es enthält detaillierte Anforderungen und Standards für die Herstellung, Kennzeichnung und den Verkauf von Lebensmitteln,...

freiwillige Versicherung

Definition – Freiwillige Versicherung Die freiwillige Versicherung, auch bekannt als freiwillige Krankenversicherung, ist eine Form der privaten Krankenversicherung, die es Einzelpersonen ermöglicht, sich außerhalb des obligatorischen gesetzlichen Versicherungssystems zusätzlich abzusichern. Dieses...

SACU

SACU - Definition Die South African Customs Union (oder SACU) ist eine regionale Wirtschaftsgemeinschaft, die aus fünf Mitgliedstaaten des südlichen Afrikas besteht, nämlich Südafrika, Lesotho, Eswatini, Namibia und Botswana. Das Ziel...

Stockholmer Konvention

Stockholmer Konvention – Definition Die Stockholmer Konvention ist ein internationales Umweltabkommen, das darauf abzielt, die Produktion, das Inverkehrbringen, die Verwendung und die Freisetzung persistenter organischer Schadstoffe (POP) zu beschränken und letztendlich...

Zahlungsstockung

Eine Zahlungsstockung bezieht sich auf eine vorübergehende Verzögerung oder Unterbrechung von Zahlungen innerhalb eines bestimmten Finanzsystems oder einer Volkswirtschaft. Oft tritt dieses Phänomen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Finanzkrisen auf,...

Föderales Konsolidierungsprogramm

"Föderales Konsolidierungsprogramm" ist ein Begriff, der im Kontext der kapitalen Märkte verwendet wird und sich auf ein bedeutendes Finanzinstrument bezieht, das von einer Regierung auf föderaler Ebene implementiert wird, um...