Eulerpool Premium

BilMoG Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BilMoG für Deutschland.

BilMoG Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

BilMoG

"BilMoG" ist eine Abkürzung für das "Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz" und stellt eine Gesetzesänderung im deutschen Handelsrecht dar.

BilMoG wurde im Jahr 2009 verabschiedet und ist seit dem 1. Januar 2010 in Kraft getreten. Das Gesetz zielt darauf ab, die Bilanzierung und Bewertung von Unternehmen transparenter, verständlicher und international vergleichbarer zu gestalten. Eine der wichtigsten Änderungen, die durch BilMoG eingeführt wurde, betrifft die Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden. Gemäß den neuen Vorschriften müssen Unternehmen nun den Anschaffungs- oder Herstellungswert für ihre Vermögensgegenstände verwenden, während zuvor der niedrigere Teilwert angewendet wurde. Diese Änderung sollte zu einer besseren Abbildung des tatsächlichen Wertes der Vermögensgegenstände führen. Zudem schreibt BilMoG vor, dass Unternehmen ihre Finanzinstrumente zum beizulegenden Zeitwert bewerten müssen. Dies betrifft insbesondere derivative Finanzinstrumente, wie Optionen oder Swaps. Durch diese Anpassung wird eine bessere Einschätzung des Risikos ermöglicht, da der aktuelle Marktwert berücksichtigt wird. Darüber hinaus enthält BilMoG auch Regelungen zur Vereinfachung der Anhangangaben in den Jahresabschlüssen von Unternehmen. Diese Vereinfachungen umfassen beispielsweise die Reduzierung der erforderlichen Angaben zu Anteilen an verbundenen Unternehmen und zur Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter. Insgesamt zielt BilMoG darauf ab, die Bilanzierung in Deutschland an internationale Standards anzupassen und die Qualität der Finanzberichterstattung zu verbessern. Durch eine klarere und transparentere Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens wird Anlegern eine bessere Grundlage für Investitionsentscheidungen geboten. Als Investor ist es wichtig, die Auswirkungen von BilMoG auf die Finanzberichterstattung zu verstehen, da sich dadurch die Darstellung der finanziellen Lage und Leistung von Unternehmen verändert hat. Mit einer verbesserten Transparenz und Vergleichbarkeit kann BilMoG dazu beitragen, das Vertrauen der Investoren in die Kapitalmärkte zu stärken.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Cashflow

"Cashflow" oder "Cash Flow" ist ein wichtiger Begriff im Finanzbereich und beschreibt den Zufluss und Abfluss von liquiden Mitteln in einem Unternehmen. Das bedeutet, wie viel Geld in einem bestimmten...

Vergleichsmarktkonzept

Das Vergleichsmarktkonzept ist ein zentrales Konzept in der Finanzanalyse und Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere auf dem Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung des fairen Marktwertes eines Vermögenswertes...

UNESCO-Coupons

UNESCO-Coupons: Definition, Analysen und wichtige Kennzeichnung für Kapitalmarktanleger UNESCO-Coupons sind ein innovatives Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, das es Anlegern ermöglicht, in nachhaltige und sozial verantwortliche Projekte in verschiedenen Ländern zu...

Elastizitätsansatz

Elastizitätsansatz ist ein wirtschaftlicher Begriff, der in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Reaktion der Nachfrage auf eine Veränderung des Preises eines bestimmten Vermögenswerts zu beschreiben. In der Regel wird...

Städtebauförderung

Städtebauförderung ist ein zentraler Begriff im Kontext der deutschen Stadt- und Regionalentwicklung. Es handelt sich um ein staatliches Instrument zur Förderung und Entwicklung der städtischen Infrastruktur und des baulichen Umfelds....

Beta-Koeffizient

Beta-Koeffizient (auch Beta, β) ist eine Kennzahl der Finanzanalyse, die zur Messung des systematischen Risikos eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse im Vergleich zum Gesamtmarkt verwendet wird. Es gibt an, wie...

Frachtkosten

Frachtkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Handelsprozesses, insbesondere im Bereich des internationalen Warentransports. Sie beziehen sich auf die Kosten, die mit dem Transport von Waren von einem Ort zum anderen...

Personenbeförderung

Personenbeförderung ist ein Begriff, der sich auf den Transport von Personen bezieht, sei es durch öffentliche oder private Verkehrsmittel. In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff in der Regel auf...

Umweltbericht

Titel: Umweltbericht - Eine umfassende Bewertung der ökologischen Auswirkungen eines Unternehmens Ein Umweltbericht ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung des Umweltmanagements von Unternehmen. Es handelt sich um eine detaillierte Zusammenstellung von...

Schienenersatzverkehr

Schienenersatzverkehr ist ein Begriff, der sich im deutschen Sprachraum auf ein Verkehrskonzept bezieht, bei dem der reguläre Bahnverkehr durch Busse oder andere Alternativen ersetzt wird. Diese Art des Verkehrsumbaus findet...