Eulerpool Premium

Bodenwertzuwachssteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bodenwertzuwachssteuer für Deutschland.

Bodenwertzuwachssteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bodenwertzuwachssteuer

Die Bodenwertzuwachssteuer ist eine Steuer, die auf den Wertzuwachs von unbebautem Land erhoben wird.

Sie zielt darauf ab, die spekulative Nutzung von Grundstücken zu regulieren und gleichzeitig die Vorteile öffentlicher Investitionen in die Infrastruktur gerecht zu verteilen. Diese Steuer beruht auf der Annahme, dass der Wert von Land oft durch externe Faktoren wie Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur oder Entwicklung in der Umgebung steigt – und dies nicht aufgrund individueller Anstrengungen des Eigentümers. Daher wird das Grundstück von der Bodenwertzuwachssteuer erfasst, um einen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen zu leisten. Die Bodenwertzuwachssteuer wird normalerweise bei Verkauf oder Übertragung des Grundstücks fällig und basiert auf der Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Erwerbs und dem aktuellen Marktwert. Es ist wichtig zu beachten, dass die Steuer nur auf den Wertzuwachs des Bodens und nicht auf die Gebäude oder andere strukturelle Verbesserungen erhoben wird. Diese Steuer wird weltweit angewendet, um eine gerechtere Verteilung von Bodenwertgewinnen zu gewährleisten und gleichzeitig die Stadterneuerung und -entwicklung zu fördern. In einigen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, wird die Bodenwertzuwachssteuer als Instrument verwendet, um das Spekulationsverhalten auf dem Immobilienmarkt einzudämmen und Einnahmen zu generieren, die für den Ausbau der Infrastruktur und den sozialen Wohnungsbau verwendet werden können. Durch die Einführung dieser Steuer soll das Ziel einer nachhaltigen, sozial gerechten Entwicklung erreicht werden. In Schwellenländern spielt die Bodenwertzuwachssteuer eine wichtige Rolle bei der Förderung von Entwicklungsprojekten und beim Ausgleich sozialer Ungleichheiten. Sie trägt dazu bei, dass der Wertzuwachs von Grundstücken den breiten Bevölkerungsschichten zugutekommt und nicht nur denjenigen, die bereits über erheblichen landwirtschaftlichen oder kommerziellen Besitz verfügen. Im Rahmen der Investitionstätigkeit und beim Handel mit Immobilien ist es wichtig, die Auswirkungen der Bodenwertzuwachssteuer zu berücksichtigen, um das Risiko und die finanziellen Verpflichtungen angemessen kalkulieren zu können. Eulerpool.com veröffentlicht diese Definition der Bodenwertzuwachssteuer, um Investoren in den Kapitalmärkten umfassende Informationen und ein fundiertes Verständnis eines wichtigen Begriffs aus dem Immobilien- und Finanzsektor zu bieten. Als führende Website für Finanzanalysen und -nachrichten ermöglichen wir es Investoren, ihre Entscheidungen auf einer soliden Wissensbasis zu treffen und die komplexe Welt der Kapitalmärkte besser zu verstehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Nebenerzeugnis

Nebenerzeugnis ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte. In vielen Fällen wird dieser Begriff verwendet, um zusätzliche Produkte zu beschreiben, die bei der Herstellung...

inflatorische Lücke

Inflatorische Lücke - Definition und Erläuterung Die inflatorische Lücke ist ein wichtiger Indikator, der in der Volkswirtschaftslehre zur Messung der Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem potenziellen BIP (Bruttoinlandsprodukt) eines Landes...

Hermes-Deckungen

Hermes-Deckungen beschreiben eine spezifische Finanzierungsoption für Exporteure in Deutschland. Dieses Instrument ist Teil des sogenannten Hermes-Deckungssystems, das von der Euler Hermes Aktiengesellschaft und dem Bund gemeinsam entwickelt wurde. Das System...

Bevölkerung

Bevölkerung ist ein essentieller Begriff in Wirtschaft und Finanzwesen, der die Gesamtheit der Menschen bezeichnet, die in einem bestimmten geografischen Gebiet leben. Die Größe und Zusammensetzung der Bevölkerung sind entscheidende...

organisationales Lernen

Organisationales Lernen bezieht sich auf den Prozess, durch den eine Organisation Wissen generiert, absorbiert, anwendet und weiterentwickelt, um ihre Leistung und Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig verändernden Umfeld zu verbessern....

Investmentbank

Die Investmentbank ist eine Art Finanzinstitut, das in erster Linie Dienstleistungen im Bereich der Kapitalbeschaffung und Finanzierung für Unternehmen sowie institutionelle Kunden anbietet. Investmentbanken spielen eine wesentliche Rolle in den...

Grundversorgung

Grundversorgung ist ein grundlegender Begriff in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzwirtschaft. Es bezieht sich auf die Basisversorgung von Dienstleistungen, die für das reibungslose Funktionieren eines Wirtschaftssystems erforderlich sind....

Wiedereinsatzleistungen

Die Wiedereinsatzleistungen, auch bekannt als Reinvestment, sind ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die Nutzung erhaltener Mittel aus Anlagen oder Investitionen zur erneuten Investition in...

Effektenabteilung

Die Effektenabteilung ist eine Abteilung oder ein Bereich innerhalb einer Bank oder eines Finanzinstituts, der sich auf den Handel mit Wertpapieren spezialisiert hat. In dieser Abteilung werden verschiedene Arten von...

Histogramm

Das Histogramm ist ein statistisches Werkzeug, das in der Finanzanalyse häufig verwendet wird, um die Verteilung der Renditen und Volatilität eines Wertpapiers, eines Index oder eines Marktes grafisch darzustellen. Es...