Eulerpool Premium

Branch-and-Bound-Verfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Branch-and-Bound-Verfahren für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Branch-and-Bound-Verfahren

Das "Branch-and-Bound-Verfahren" ist ein weit verbreiteter und leistungsstarker Algorithmus, der in der Optimierung und Entscheidungsfindung Anwendung findet.

Insbesondere in der diskreten Mathematik und Operationsforschung hat sich dieser Algorithmus als äußerst effizient erwiesen. Das Branch-and-Bound-Verfahren basiert auf der Idee, den Lösungsraum in Teilräume, auch Äste genannt, zu unterteilen und systematisch zu erkunden, um die optimale Lösung eines Problems zu finden. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Branching (Aufteilen des Problemes in Teilprobleme) und Bounding (Feststellen, ob ein Teilbaum weiter untersucht werden muss oder ob er bereits eine suboptimale Lösung liefert). Der Algorithmus beginnt mit einem Ausgangsproblem und erzeugt sukzessive Teilprobleme, indem er Variable oder Constraints festlegt und den Lösungsraum entsprechend einschränkt. Durch systematisches Branching und Bounding wird der Lösungsbaum durchsucht, bis die optimale Lösung gefunden wird oder eine vordefinierte Abbruchbedingung erfüllt ist. Im Branching-Schritt werden die Teilprobleme erzeugt, indem bestimmte Entscheidungen getroffen werden. Jeder Ast des Lösungsbaums steht für eine mögliche Entscheidungskombination und repräsentiert somit einen Teilraum des gesamten Lösungsraums. Der Branching-Prozess wird so lange fortgesetzt, bis alle Teilprobleme gelöst sind oder eine vordefinierte Untergrenze (Bound) erreicht ist. Im Bounding-Schritt wird die Lösungsqualität der Teilräume beurteilt. Hierbei werden heuristische Schätzungen verwendet, um suboptimale Lösungen frühzeitig zu erkennen und unnötige Berechnungen zu vermeiden. Diese Schätzungen basieren auf verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel der Relaxierung des Optimierungsproblems oder dem Vergleich mit bereits bekannten Lösungen. Das Branch-and-Bound-Verfahren hat sich als äußerst vielseitig erwiesen und wird in verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt, wie zum Beispiel in der linearen Programmierung, der kombinatorischen Optimierung, der Traveling Salesman Problem (TSP)-Lösung und der Ressourcenallokation. Es ermöglicht die effiziente Suche nach optimalen Lösungen in großen Lösungsräumen und bietet somit einen wertvollen Beitrag zur Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten. Auf Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen zu diesem und vielen anderen Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossar-Sammlung bietet professionelle und fundierte Definitionen, um Ihnen bei Ihrer Kapitalmarktforschung, Anlagestrategie und Geschäftsentscheidungen zu helfen. Besuchen Sie noch heute unsere Webseite, um Zugang zu den besten und umfassendsten Informationen für Investoren im Bereich des Kapitalmarkts zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

limitationale Produktionsfunktion

Limitationale Produktionsfunktion ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Produktionsinput und Produktionsoutput in einer Volkswirtschaft beschreibt. Diese Funktion wird verwendet, um den maximalen Produktionsoutput zu ermitteln, der...

Kombikredit

Kombikredit ist eine Finanzierungsform, die es den Kreditnehmern ermöglicht, gleichzeitig über eine Kreditlinie für kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse und einen langfristigen Kreditrahmen zu verfügen. Diese Art von Kredit hat sich besonders bei...

Dauerzulagenantrag

Definition: Der Dauerzulagenantrag bezieht sich auf einen Antrag, der zur Beantragung von fortlaufenden staatlichen Zulagen für bestimmte Formen der Altersvorsorge eingereicht wird. Der Begriff "Dauerzulagenantrag" ist im deutschen Renten- und...

SPT-Regel

Die SPT-Regel oder auch Sharpe-Porter-Treynor-Regel ist eine weit verbreitete und anerkannte Methode zur Bewertung der Effektivität von Investmentstrategien, insbesondere in Bezug auf Rendite und Risiko. Benannt nach den Pionieren der...

Intelligenzalter

Intelligenzalter bezeichnet ein Konzept in der Finanzbranche, das sich auf das Maß an intellektueller Fortgeschrittenheit bezieht, das für den erfolgreichen Handel und die Anlage in den Kapitalmärkten erforderlich ist. Es...

Fachausschuss

Der Begriff "Fachausschuss" bezieht sich auf ein spezifisches Gremium oder eine Gruppe von sachkundigen Experten, die in einer bestimmten Organisation oder Institution zusammenkommen, um Fachwissen, Beratung und Unterstützung in Bezug...

Doha-Runde

Die Doha-Runde bezeichnet eine Reihe von internationalen Verhandlungen, die von der Welthandelsorganisation (WTO) initiiert wurden, um Fortschritte bei der Liberalisierung des globalen Handels zu erzielen. Diese Runde begann im Jahr...

Produktionsweise

Produktionsweise ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Art und Weise zu beschreiben, in der Waren und Dienstleistungen hergestellt werden. In erster Linie bezieht sich der...

SAP

SAP steht für "Systeme, Anwendungen und Produkte" und ist ein weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftwarelösungen. Das Unternehmen wurde 1972 in Deutschland gegründet und hat seitdem eine beeindruckende Präsenz in der...

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung - Definition und Erklärung Eine Leistungsbeschreibung ist ein wichtiges Instrument zur Planung und Durchführung von Projekten in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Finanzmarktes. Bei Investitionen in Kapitalmärkte wie Aktien, Anleihen, Kredite,...