Braunkohleausstieg Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Braunkohleausstieg für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Braunkohleausstieg" ist ein Begriff, der die Maßnahmen zur schrittweisen Reduzierung und letztendlichen Beendigung der Kohleverbrennung in Braunkohlekraftwerken beschreibt.
Dieser Ausstieg aus der Braunkohleindustrie ist ein wesentlicher Bestandteil der globalen Bemühungen, die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und auf erneuerbare Energien umzusteigen. Der Braunkohleausstieg ist eine politische und wirtschaftliche Entscheidung, die den Übergang zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieerzeugung fördert. Braunkohle, auch als "Weichkohle" bekannt, ist ein fossiler Brennstoff, der durch die Verwitterung von Pflanzenmaterial über Millionen Jahre entstanden ist. Die Gewinnung von Braunkohle erfolgt im Tagebau, wobei die Kohle in großen Mengen abgebaut wird. Die Verbrennung von Braunkohle zur Energieerzeugung führt jedoch zu erheblichen Emissionen von CO2, Methan und anderen schädlichen Substanzen, was zu einer Verschlechterung der Luftqualität und zur globalen Erwärmung beiträgt. Der Braunkohleausstieg beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen, darunter die Schließung von Braunkohlekraftwerken, die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien und die Unterstützung von Alternativen zur Braunkohleverwendung in Industrie und Gewerbe. Dieser Übergang bringt jedoch auch soziale und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich, da Arbeitsplätze in der Braunkohleindustrie verloren gehen können und regionale Strukturen umgestaltet werden müssen. Der Braunkohleausstieg ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und einer nachhaltigen Energiezukunft. Deutschland hat sich beispielsweise das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2038 aus der Braunkohleverstromung auszusteigen. Dieser ambitionierte Zeitplan erfordert Investitionen in erneuerbare Energien, die Schaffung von Arbeitsplätzen in grünen Industrien und die Entwicklung von innovativen Technologien zur Energiespeicherung und -effizienz. Der Braunkohleausstieg ist auch ein globales Thema, da viele Länder weltweit von der Braunkohle abhängig sind. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und den globalen Klimawandel einzudämmen, müssen ähnliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Braunkohleindustrie zu reduzieren und schließlich zu beenden. Insgesamt ist der Braunkohleausstieg ein komplexes Thema, das sowohl politische als auch wirtschaftliche Aspekte berührt. Er ist Teil einer umfassenden Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Gesellschaft, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Bitte beachten Sie, dass Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ein umfassendes Glossar bereitstellt, das eine Vielzahl von Begriffen aus verschiedenen Bereichen abdeckt. Der Begriff "Braunkohleausstieg" ist ein exemplarisches Beispiel, und das vollständige Glossar finden Sie auf Eulerpool.com.Versicherungssparte
Die Versicherungssparte ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Finanzdienstleistungen. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf den Teil eines Finanzinstituts oder eines Unternehmens, der sich...
Betriebsleistung
Betriebsleistung bezeichnet den Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert oder erbracht hat. Dieser Begriff umfasst sowohl die betriebliche Produktion als auch den Umsatz...
Neukauf
Titel: Neukauf - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Im Kapitalmarkt begegnen Investoren einer Vielzahl an Fachbegriffen und -ausdrücken, die das Verständnis und die Analyse von Anlageentscheidungen unterstützen. Einer...
nachhaltige Kommunikation
Die nachhaltige Kommunikation ist ein Konzept, das in der Unternehmenswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie bezieht sich auf die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Botschaften und Informationen mit...
Byte
Ein Byte ist eine fundamentale Einheit der digitalen Information und Datenverarbeitung. Es repräsentiert eine Folge von 8 Bits, wobei jedes Bit den Wert 0 oder 1 annehmen kann. Das bedeutet,...
öffentliche Aufträge
"Öffentliche Aufträge" is a German term that refers to public procurement or public contracts in the context of capital markets. It encompasses the process by which governmental entities, such as...
Aufnahmezwang
Definition: Aufnahmezwang ist ein Begriff aus dem deutschen Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und bezieht sich auf die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Wertpapiere an einer Börse oder einem anderen organisierten Markt zur Notierung...
Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft, die sich auf die Wahrnehmung von Urheberrechten und Vergütungsansprüchen von Künstlern spezialisiert hat. Sie wurde 1951 gegründet und ist heute eine der führenden Organisationen...
Zinsanleihe
Die Zinsanleihe ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Regierungen und anderen Emittenten ausgegeben wird, um Kapital aufzunehmen. Es handelt sich dabei um eine festverzinsliche Anleihe, bei der der Emittent den...
europäisches Harmonisierungsdokument
Europäisches Harmonisierungsdokument Ein europäisches Harmonisierungsdokument ist ein rechtlicher Rahmen, der von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um die Angleichung von Vorschriften und Standards für Finanzinstrumente und Wertpapiermärkte innerhalb der EU...