Buch- und Betriebsprüfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Buch- und Betriebsprüfung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Buch- und Betriebsprüfung (auch als Betriebs- und Steuerprüfung bezeichnet) ist ein bedeutender Prozess, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Kontext von Unternehmen, Investitionen und Kapitalmärkten.
Sie bezieht sich auf die Untersuchung und Bewertung der finanziellen Aufzeichnungen, Transaktionen und betrieblichen Abläufe eines Unternehmens durch qualifizierte Fachleute. Ziel dieser Prüfung ist es, die finanzielle Integrität, Genauigkeit und Transparenz eines Unternehmens sicherzustellen und potenzielle Risiken aufzudecken. Während der Buch- und Betriebsprüfung wird das Unternehmen von einem externen Prüfer, der häufig ein zertifizierter Wirtschaftsprüfer ist, gründlich untersucht. Der Prüfer überprüft sorgfältig die Buchführung des Unternehmens, einschließlich aller finanziellen Unterlagen wie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Kapitalflussrechnungen und Anhangsangaben. Darüber hinaus analysiert der Prüfer die betrieblichen Prozesse und umfasst meist auch Gespräche mit den Mitarbeiter:innen, um das Verständnis der betrieblichen Abläufe zu vertiefen. Durch diese umfassende Prüfung werden potenzielle Fehler, Betrug oder Unregelmäßigkeiten in der Buchhaltung des Unternehmens aufgedeckt. Der Prüfer bewertet auch die Einhaltung der gesetzlichen, regulatorischen und branchenspezifischen Vorschriften sowie die internen Kontrollen des Unternehmens. Das Ergebnis der Buch- und Betriebsprüfung wird in einem umfassenden Prüfungsbericht zusammengefasst, der den aktuellen finanziellen Zustand des Unternehmens sowie etwaige Schwachstellen oder Verbesserungspotenziale aufzeigt. Die Buch- und Betriebsprüfung dient nicht nur dazu, die finanzielle Integrität eines Unternehmens sicherzustellen, sondern hat auch weitere Vorteile. Sie kann das Vertrauen von Investoren stärken, potenzielle Risiken reduzieren und die Entscheidungsfindung für Investitionen oder Kredite erleichtern. Darüber hinaus kann sie als Grundlage für die steuerliche Bewertung dienen und die Einhaltung steuerlicher Vorschriften überprüfen. Insgesamt ist die Buch- und Betriebsprüfung ein unverzichtbarer Prozess für Unternehmen und Investoren, um die finanzielle Stabilität und Transparenz sicherzustellen sowie potenzielle Risiken zu erkennen. Bei der Entscheidung für Investitionen oder Kredite bietet eine erfolgreiche Buch- und Betriebsprüfung ein wertvolles Verständnis für den aktuellen Zustand eines Unternehmens und ermöglicht so fundierte Entscheidungen. Es ist daher ratsam, die Dienste erfahrener Prüfer in Anspruch zu nehmen, um eine gründliche und professionelle Buch- und Betriebsprüfung durchzuführen.Artikelaufschlag
Der Begriff "Artikelaufschlag" bezieht sich auf eine Gebühr oder einen Aufschlag, der auf den Preis eines Finanzinstruments angerechnet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Diese Gebühr wird normalerweise...
Inkassovollmacht
Inkassovollmacht, auf Englisch bekannt als "collection authorization", bezieht sich auf die Befugnis, Forderungen im Namen eines Gläubigers einzuziehen oder zu verwalten. Diese Vollmacht wird in der Regel zwischen einem Gläubiger...
ablösende Betriebsvereinbarung
ablösende Betriebsvereinbarung ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der sich auf die Ersetzung oder Auflösung einer bestehenden Betriebsvereinbarung bezieht. Eine Betriebsvereinbarung ist ein schriftlicher Vertrag zwischen der Arbeitgeberseite und...
Spielkartensteuer
Die "Spielkartensteuer" ist eine spezifische Abgabe, die in einigen Ländern auf den Verkauf von Spielkarten erhoben wird. Sie zählt zu den Verbrauchssteuern und ist in der Regel eine fixe Gebühr,...
Gemeinlastprinzip
"Das Gemeinlastprinzip ist ein Prinzip, das in den Finanzmärkten Anwendung findet und sich auf die Verteilung von Kosten und Lasten zwischen verschiedenen Parteien bezieht. Es wird hauptsächlich im Bereich der...
Korrektheitsbeweis
Der Korrektheitsbeweis, auch als Beweis der Richtigkeit bezeichnet, ist ein Begriff aus der Informatik und der Mathematik, der die Überprüfung der Korrektheit eines Algorithmus, einer Formel oder eines mathematischen Beweises...
Steuerausgleichskonto
Steuerausgleichskonto ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung und des Steuerwesens, der in Deutschland verwendet wird. Dieses Konto wird von Finanzinstituten, wie Banken oder Brokerfirmen, für Kunden eingerichtet, um...
laufender Arbeitslohn
"Laufender Arbeitslohn" ist ein Begriff aus dem Bereich der Lohnabrechnung und bezieht sich auf regelmäßige Zahlungen an Arbeitnehmer für ihre geleistete Arbeit. Dieser Begriff ist insbesondere in Deutschland von Bedeutung. In...
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ist eine gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, die sich speziell auf die Belange der Bauindustrie konzentriert. Sie übernimmt die Verantwortung für die Absicherung der Arbeitnehmer gegen Unfälle...
UBA
UBA ist die Abkürzung für "Übergabe- und Abnahmeprotokoll" und bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das im Immobilienwesen verwendet wird. Es handelt sich um einen schriftlichen Bericht über den Zustand...