Eulerpool Premium

Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) für Deutschland.

Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB)

Die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) ist eine staatliche Institution in Deutschland, die für die Kontrolle und Überwachung des Branntweinmonopols zuständig ist.

Sie wurde im Jahr 1922 gegründet und untersteht dem Bundesministerium der Finanzen. Das Branntweinmonopol bezieht sich auf den exklusiven Verkauf von Branntwein und anderen spirituosenhaltigen Produkten durch den Staat. Die BfB ist verantwortlich für die Regulierung des Vertriebs, die Erhebung von Steuern und die Sicherstellung der Qualität von alkoholischen Getränken. Sie arbeitet eng mit Herstellern, Händlern und Verbrauchern zusammen, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten und Transparenz im Markt zu schaffen. Ein zentraler Aspekt der Arbeit der BfB ist die Lizenzierung von Unternehmen, die alkoholische Getränke herstellen, importieren oder verkaufen möchten. Diese Unternehmen müssen strenge Richtlinien und Qualitätsstandards erfüllen, um eine Lizenz zu erhalten. Die BfB prüft auch regelmäßig die Einhaltung dieser Standards und ergreift bei Verstößen entsprechende Maßnahmen. Des Weiteren ist die BfB für die Erhebung von Branntweinsteuer und anderen spezifischen Verbrauchsteuern zuständig. Sie legt die Tarife fest und überwacht deren korrekte Umsetzung. Dies stellt sicher, dass der Staat die erforderlichen Einnahmen aus dem Branntweinverkauf erhält und eine gerechte Verteilung der Steuerlast gewährleistet ist. Die BfB hat auch die Aufgabe, den Markt für alkoholische Getränke zu überwachen und Informationen bereitzustellen. Dies umfasst die Registrierung von Herstellern und Händlern, die Sammlung und Veröffentlichung von Daten über Produktion, Verkauf und Verbrauch sowie die Bereitstellung von Informationen über Branntwein und andere alkoholische Getränke. Insgesamt spielt die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität des Branntweinmarktes in Deutschland. Sie fördert faire Wettbewerbsbedingungen, schützt Verbraucherinteressen und gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen im Bereich des Branntweinvertriebs.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Economies of Scale

Economies of Scale (Skalenerträge): In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Skalenerträge" auf den zunehmenden Grad der Effizienzsteigerung, den ein Unternehmen erreichen kann, wenn seine Produktionsmenge oder Geschäftsaktivitäten wachsen. In einfachen...

Umweltschutzmärkte

Umweltschutzmärkte: Definition, Bedeutung und Anwendung Umweltschutzmärkte sind ein aufstrebender Sektor in den globalen Kapitalmärkten, der sich auf Unternehmen und Organisationen konzentriert, die Produkte und Dienstleistungen zur Förderung des Umweltschutzes bereitstellen. Diese...

KV

KV (Kollektivvertrag) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerregulierung in Österreich verwendet wird. Ein KV ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen, Löhne, Gehälter und...

Schürffreiheit

"Schürffreiheit" is an important term in the realm of cryptocurrency mining and refers to the concept of mining freedom, particularly in relation to certain digital currencies like Bitcoin. This German...

Leistungsbewertung

Leistungsbewertung ist ein Konzept in der Kapitalmarktanalyse, das die Bewertung der Wertentwicklung eines Finanzinstruments oder einer Anlagestrategie im Verhältnis zu einem bestimmten Referenzmaßstab umfasst. Es ermöglicht Investoren, die Performance ihrer...

Steuervergütungsanspruch

Der Steuervergütungsanspruch bezeichnet das Recht eines Steuerpflichtigen oder einer juristischen Person, eine Rückerstattung von zuvor gezahlten Steuern zu verlangen, die über die eigentliche Steuerschuld hinausgehen. Dieser Anspruch besteht, wenn der...

Tarifausschuss

Tarifausschuss ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierhandel. Dieser Ausschuss ist eine unabhängige Einrichtung, die in der Regel von Börsen oder Aufsichtsbehörden eingerichtet wird,...

Kreditverbriefung

Kreditverbriefung ist ein Finanzinstrument, bei dem Kreditforderungen gebündelt und als handelbare Wertpapiere an Investoren verkauft werden. Sie wird auch als "Asset-Backed Securities" (ABS) bezeichnet. Im Wesentlichen ermöglicht die Kreditverbriefung den...

Gesellschaftsvergleich

"Gesellschaftsvergleich" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf die Analyse und Bewertung von Unternehmen durch den Vergleich...

Gleichwertigkeit

Gleichwertigkeit ist ein Begriff, der sich auf die Bewertung und den Vergleich verschiedener Vermögenswerte in den Kapitalmärkten bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die Fähigkeit eines Vermögenswerts, eine ähnliche Rendite...