Eulerpool Premium

Steuervergütungsanspruch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuervergütungsanspruch für Deutschland.

Steuervergütungsanspruch Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Steuervergütungsanspruch

Der Steuervergütungsanspruch bezeichnet das Recht eines Steuerpflichtigen oder einer juristischen Person, eine Rückerstattung von zuvor gezahlten Steuern zu verlangen, die über die eigentliche Steuerschuld hinausgehen.

Dieser Anspruch besteht, wenn der Betrag der bereits gezahlten Steuern höher ist als die effektive Steuerschuld des Steuerpflichtigen. Der Steuervergütungsanspruch kann auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen beruhen und in unterschiedlichen Situationen geltend gemacht werden, beispielsweise im Rahmen von Verlustvorträgen, Steueranrechnungen oder internationalen Steuervergütungsabkommen. In Deutschland ist der Steuervergütungsanspruch insbesondere im Einkommensteuergesetz (EStG) und im Körperschaftsteuergesetz (KStG) verankert. Gemäß § 37 Abs. 2 EStG kann eine Steuervergütung für bestimmte Verluste aus selbständiger Arbeit, nichtselbständiger Arbeit, Kapitalvermögen oder Vermietung und Verpachtung geltend gemacht werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, einen Verlustvortrag zu bilden und diesen in folgenden Veranlagungszeiträumen mit positiven Einkünften zu verrechnen, um eine Steuererstattung zu erhalten. Im internationalen Kontext kann der Steuervergütungsanspruch aufgrund von Doppelbesteuerungsabkommen geltend gemacht werden. Diese Abkommen sollen verhindern, dass ein Steuerpflichtiger in zwei Ländern mit derselben Einkommensquelle besteuert wird. Durch das Abkommen wird dem Steuerpflichtigen ermöglicht, bereits gezahlte Steuern in einem der beiden Länder anzurechnen oder sich erstatten zu lassen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, den Steuervergütungsanspruch zu verstehen, da er Auswirkungen auf die Nettorendite von Investitionen haben kann. Durch die Optimierung der steuerlichen Situation und die Nutzung geltender Steuervorteile kann die Rendite verbessert und das Risiko reduziert werden. Daher ist es ratsam, sich mit einem professionellen Steuerberater oder einer spezialisierten Steuerkanzlei abzustimmen, um den Steuervergütungsanspruch bestmöglich zu nutzen. Eulerpool.com bietet Ihnen einen umfangreichen Glossar für Investoren an, um Ihnen bei der Erweiterung Ihres Wissens über Kapitalmärkte zu helfen. Der Glossar enthält fundierte Definitionen und Erläuterungen von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Ihnen ein verlässliches Nachschlagewerk bereitzustellen, das Ihnen hilft, komplexe Finanzterminologie besser zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem Glossar und weiteren Ressourcen für Investoren zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Tariflohnerhöhung

Tariflohnerhöhung bezieht sich auf die Erhöhung des tariflichen Lohns, der in kollektiven Tarifverträgen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften festgelegt ist. Diese Tarifverträge definieren die Gehaltsstrukturen und Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer in bestimmten...

Rentenkapitalismus

Der Rentenkapitalismus ist ein wirtschaftliches Konzept, das sich auf das Zusammenspiel zwischen Kapitalmärkten und sozialen Sicherungssystemen bezieht. Dieses Modell basiert auf der Idee, dass private Kapitalanlagen wie Rentenversicherungen, Anleihen und...

Einkreissystem

Einkreissystem ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Handelsalgorithmen und automatisierten Handelssystemen. Es bezieht sich auf ein System, bei dem ein Algorithmus den...

Geldkurs

Geldkurs, auch bekannt als Bid-Preis oder Kaufkurs, ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich des Wertpapierhandels. Der Geldkurs bezieht sich auf den höchsten Preis,...

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten ist ein Begriff aus der Rechnungslegung, der sich auf eine vorübergehende Buchung zur Erfassung von Aufwendungen oder Erträgen bezieht, die in einem Geschäftsjahr entstehen, aber erst in einem späteren...

Wehrbeauftragter

"Wehrbeauftragter" ist ein Begriff aus dem deutschen Verteidigungswesen und bezieht sich auf eine institutionalisierte Kontroll- und Beschwerdeinstanz im Bereich der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Der Wehrbeauftragte wird vom Deutschen Bundestag...

Nachdeckungspflicht

Die Nachdeckungspflicht, auch bekannt als Nachschusspflicht, ist ein Bedingungsszenario, das in bestimmten Finanzinstrumenten wie Polyzertifikaten und strukturierten Anlageprodukten auftreten kann. Sie bezieht sich auf die Verpflichtung eines Anlegers, zusätzliche Mittel...

Wohnungseigentum

Wohnungseigentum ist ein rechtlicher Begriff, der das Eigentum an einer Wohnung oder einem Teil einer Wohnanlage in Deutschland beschreibt. Im deutschen Immobilienrecht umfasst Wohnungseigentum das alleinige und uneingeschränkte Recht, eine...

Absatzquote

Absatzquote ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts und der Aktienanalyse. Diese Kennzahl spiegelt den Prozentsatz des Umsatzes eines Unternehmens im Verhältnis zum Gesamtumsatz des...

Kundenfrequenzanalyse

Die "Kundenfrequenzanalyse" ist eine bedeutende Marktanalyse-Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um das Kundengedränge in bestimmten Verkaufsbereichen zu untersuchen. Sie ermöglicht es Unternehmen, genaue Informationen über die Anzahl der Kunden,...