Eulerpool Premium

Steuervergütungsanspruch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuervergütungsanspruch für Deutschland.

Steuervergütungsanspruch Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Steuervergütungsanspruch

Der Steuervergütungsanspruch bezeichnet das Recht eines Steuerpflichtigen oder einer juristischen Person, eine Rückerstattung von zuvor gezahlten Steuern zu verlangen, die über die eigentliche Steuerschuld hinausgehen.

Dieser Anspruch besteht, wenn der Betrag der bereits gezahlten Steuern höher ist als die effektive Steuerschuld des Steuerpflichtigen. Der Steuervergütungsanspruch kann auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen beruhen und in unterschiedlichen Situationen geltend gemacht werden, beispielsweise im Rahmen von Verlustvorträgen, Steueranrechnungen oder internationalen Steuervergütungsabkommen. In Deutschland ist der Steuervergütungsanspruch insbesondere im Einkommensteuergesetz (EStG) und im Körperschaftsteuergesetz (KStG) verankert. Gemäß § 37 Abs. 2 EStG kann eine Steuervergütung für bestimmte Verluste aus selbständiger Arbeit, nichtselbständiger Arbeit, Kapitalvermögen oder Vermietung und Verpachtung geltend gemacht werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, einen Verlustvortrag zu bilden und diesen in folgenden Veranlagungszeiträumen mit positiven Einkünften zu verrechnen, um eine Steuererstattung zu erhalten. Im internationalen Kontext kann der Steuervergütungsanspruch aufgrund von Doppelbesteuerungsabkommen geltend gemacht werden. Diese Abkommen sollen verhindern, dass ein Steuerpflichtiger in zwei Ländern mit derselben Einkommensquelle besteuert wird. Durch das Abkommen wird dem Steuerpflichtigen ermöglicht, bereits gezahlte Steuern in einem der beiden Länder anzurechnen oder sich erstatten zu lassen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, den Steuervergütungsanspruch zu verstehen, da er Auswirkungen auf die Nettorendite von Investitionen haben kann. Durch die Optimierung der steuerlichen Situation und die Nutzung geltender Steuervorteile kann die Rendite verbessert und das Risiko reduziert werden. Daher ist es ratsam, sich mit einem professionellen Steuerberater oder einer spezialisierten Steuerkanzlei abzustimmen, um den Steuervergütungsanspruch bestmöglich zu nutzen. Eulerpool.com bietet Ihnen einen umfangreichen Glossar für Investoren an, um Ihnen bei der Erweiterung Ihres Wissens über Kapitalmärkte zu helfen. Der Glossar enthält fundierte Definitionen und Erläuterungen von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Ihnen ein verlässliches Nachschlagewerk bereitzustellen, das Ihnen hilft, komplexe Finanzterminologie besser zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem Glossar und weiteren Ressourcen für Investoren zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kultmarke

Kultmarke (auch als Kultmarke bezeichnet) ist ein Begriff aus dem Bereich des Brandings und beschreibt eine Marke, die über eine außergewöhnlich starke emotionale Bindung zu ihren Kunden verfügt. In der...

Vertagung

Vertagung bezieht sich auf den Akt der Verschiebung oder Verzögerung einer geplanten Versammlung oder einer Zusammenkunft von Aktieninhabern, Kreditgebern, Anleihegläubigern oder anderen interessierten Parteien eines Unternehmens. Diese Verzögerung kann entweder...

externe Varianz

Die externe Varianz ist ein Konzept in der Finanzwissenschaft, das sich auf die Volatilität oder Streuung von Wertpapieranlagen bezieht, die durch externe Faktoren verursacht werden. Sie ist ein Maß dafür,...

Whistleblowing

Whistleblowing, im Deutschen auch als Hinweisgeber bekannt, bezeichnet den Akt, bei dem eine Einzelperson sensible und vertrauliche Informationen über mögliche illegale, unethische oder betrügerische Aktivitäten innerhalb einer Organisation offenbart. Durch...

TOB

TOB (Tender Offer Bond), auch bekannt als Übernahmeangebot-Anleihe, ist eine Art von Schuldverschreibung, die im Zusammenhang mit Übernahme- und Fusionstransaktionen verwendet wird. Bei einer TOB stellt das übernehmende Unternehmen eine...

vermuteter Kaufmann

Definition: Vermuteter Kaufmann Der Begriff "vermuteter Kaufmann" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, bei der aufgrund bestimmter Merkmale oder Aktivitäten der Verdacht besteht, dass sie als Kaufmann im Sinne...

Güterkraftverkehr

Güterkraftverkehr ist ein Begriff aus der Logistikbranche, der den Transport von Waren gegen Entgelt durch verschiedene Verkehrsträger umfasst. Es bezieht sich auf den gewerblichen Güterverkehr, bei dem Unternehmen ihre Produkte...

Aktivfinanzierung

Aktivfinanzierung bezieht sich auf die Beschaffung von Kapital für Unternehmen, um ihre betrieblichen Aktivitäten zu finanzieren und zu erweitern. Dabei können verschiedene Finanzierungsinstrumente wie Eigenkapital, Schulden oder Hybridinstrumente genutzt werden. Eine...

Dokumente gegen Zahlung-Inkassi

Dokumente gegen Zahlung-Inkassi ist eine Zahlungsart im internationalen Handel, insbesondere im Bereich des Außenhandels. Es handelt sich dabei um ein akkreditivbasiertes Zahlungsinstrument, das von Banken verwendet wird, um die Zahlungsabwicklung...

Modulararbeitszeit

"Modulararbeitszeit" ist ein Begriff, der sich auf ein flexibles Arbeitszeitmodell bezieht, das in vielen Unternehmen Anwendung findet. Bei der Modulararbeitszeit handelt es sich um ein Arbeitszeitarrangement, bei dem die Mitarbeiter...