Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Anspruch auf bezahlten Urlaub für Arbeitnehmer regelt.
Dieses Gesetz wurde eingeführt, um den Schutz und die Förderung der Arbeitskraft zu gewährleisten sowie die Erholungsbedürfnisse der Arbeitnehmer zu berücksichtigen. Gemäß dem BUrlG haben Arbeitnehmer in Deutschland Anspruch auf einen bezahlten Mindesturlaub von 24 Werktagen im Kalenderjahr. Dieser Urlaubsanspruch kann jedoch durch Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder individuelle Arbeitsverträge erweitert werden. Das Gesetz legt auch spezifische Bestimmungen fest, um den Urlaubsanspruch zu sichern und die Benachteiligung von Arbeitnehmern zu verhindern. Das BUrlG sieht vor, dass Arbeitnehmer den Urlaubsanspruch grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr nehmen müssen. In Ausnahmefällen, wie Krankheit oder Elternzeit, kann der Urlaub jedoch auf das nächste Jahr übertragen werden. Ein Verfall des Urlaubsanspruchs ist nur in bestimmten Fällen möglich und unterliegt strengen Voraussetzungen. Das Gesetz regelt auch die Berechnung des Urlaubsentgelts während des Urlaubszeitraums. Arbeitnehmer haben Anspruch auf ihr durchschnittliches Arbeitsentgelt, das sie während der letzten 13 Wochen vor dem Urlaubsbeginn verdient haben. Dies beinhaltet nicht nur das Grundgehalt, sondern auch variable Vergütungen wie Boni oder Provisionen. Darüber hinaus enthält das BUrlG spezielle Regelungen für bestimmte Arbeitnehmergruppen, wie z.B. Teilzeitbeschäftigte, Auszubildende und geringfügig Beschäftigte. Es gewährleistet auch den Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund des Urlaubsanspruchs. Insgesamt stellt das Bundesurlaubsgesetz eine wichtige Grundlage für den Urlaubsanspruch von Arbeitnehmern in Deutschland dar. Arbeitgeber müssen die Bestimmungen dieses Gesetzes einhalten, um ihre Mitarbeiter angemessen zu behandeln und gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen. Das BUrlG bietet Klarheit und Sicherheit für Arbeitnehmer und schafft eine ausgewogene Arbeitsumgebung in den deutschen Kapitalmärkten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine detaillierte Erläuterung der Begriffe des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) sowie umfassende Informationen zu anderen wichtigen Finanzthemen wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossar/Lexikon bietet Investoren eine verlässliche Quelle für Fachbegriffe und fördert ihr Verständnis der Kapitalmärkte.Preisaktion
Preisaktion bezeichnet eine Analysemethode zur Bewertung von finanziellen Vermögenswerten, insbesondere an den Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei der Preisaktion wird das Verhalten und die Bewegung der Preise...
Dichtefunktion
Die Dichtefunktion ist ein wichtiges Konzept in der mathematischen Statistik und spielt eine entscheidende Rolle in der Analyse von Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Sie wird verwendet, um die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariablen zu beschreiben,...
Übertragungsbuchführung
Übertragungsbuchführung bezeichnet ein systematisches Verfahren zur Erfassung und Aufzeichnung von Wertpapierübertragungen. In Kapitalmärkten spielen Wertpapiertransaktionen eine wesentliche Rolle, und die Übertragungsbuchführung ist ein entscheidendes Instrument, um den reibungslosen Ablauf solcher...
Technologieförderungspolitik
Technologieförderungspolitik bezieht sich auf eine Politik, die darauf abzielt, die Entwicklung und den Einsatz von Technologie in einem bestimmten Land oder einer Region zu fördern. Diese Politik zielt darauf ab,...
Schuldmitübernahme
Schuldmitübernahme bezeichnet einen wichtigen Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art der Schuldenübernahme, bei der eine Partei die Schulden einer anderen...
Einhorn
Definition von "Einhorn" Ein "Einhorn" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, das eine außergewöhnlich hohe Wertsteigerung erlebt hat. Eine solche Wertsteigerung wird oft...
Public Private Partnership
Public-Private Partnerschaft (PPP) ist eine Vereinbarung zwischen staatlichen Behörden und privaten Unternehmen, bei der sie ihre Ressourcen, Fachkenntnisse und Erfahrungen zusammenbringen, um gemeinsam Projekte im öffentlichen Interesse zu planen, zu...
Abschreibungsvergünstigung
Abschreibungsvergünstigung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine steuerliche Entlastung bezieht, die Unternehmen für den Wertverlust ihrer Vermögenswerte nutzen können. Diese Vergünstigung ermöglicht...
Vorsorgehöchstbeträge
Vorsorgehöchstbeträge sind im deutschen Steuerrecht bestimmte Höchstgrenzen, die für Beiträge zur betrieblichen und privaten Altersvorsorge gelten. Sie wurden eingeführt, um Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zu ermutigen, finanziell für ihre spätere Rente...
Stätte der Geschäftsleitung
"Stätte der Geschäftsleitung" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den Ort bezieht, von dem aus ein Unternehmen seine Geschäftsleitung ausübt. Diese Definition ist für Investoren in...