Technologieförderungspolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologieförderungspolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Technologieförderungspolitik bezieht sich auf eine Politik, die darauf abzielt, die Entwicklung und den Einsatz von Technologie in einem bestimmten Land oder einer Region zu fördern.
Diese Politik zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie zu stärken, die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen und Arbeitsplätze zu schaffen. Die Technologieförderungspolitik umfasst verschiedene Maßnahmen und Initiativen, um die Technologieentwicklung und -übernahme zu unterstützen. Dazu gehören Investitionen in Forschung und Entwicklung, Unterstützung für Start-ups und junge Unternehmen, Schaffung eines günstigen regulatorischen Rahmens und Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Eine effektive Technologieförderungspolitik erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie und Akademie. Die Regierung spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines förderlichen Umfelds, indem sie Anreize und Unterstützung für Investitionen in Technologie bietet. Die Industrie trägt durch ihre Investitionen und Innovationen zur Entwicklung neuer Technologien bei. Die Akademie bietet Ressourcen und Fachwissen, um die technologische Kompetenz und das Wissen in der Gesellschaft zu verbessern. Technologieförderungspolitik hat einen positiven Einfluss auf die Wirtschaft eines Landes oder einer Region. Durch die Unterstützung von Technologieinnovationen und -adoption können Unternehmen ihre Produktivität steigern, neue Märkte erschließen und international wettbewerbsfähig bleiben. Darüber hinaus trägt die Technologieförderungspolitik zur Schaffung von hochqualifizierten Arbeitsplätzen bei und fördert den technologischen Fortschritt. Der Erfolg einer Technologieförderungspolitik hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich einer klaren Strategie, ausreichender Finanzierung und einer effektiven Umsetzung. Es ist wichtig, dass die Politik flexibel und anpassungsfähig ist, um auf Veränderungen in der technologischen Landschaft zu reagieren. In Deutschland hat die Technologieförderungspolitik eine lange Geschichte und ist ein integraler Bestandteil der Industriepolitik. Das Land hat verschiedene Initiativen und Programme implementiert, wie beispielsweise das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und den High-Tech-Gründerfonds, um die Innovation und Technologieentwicklung zu fördern. Insgesamt ist Technologieförderungspolitik von großer Bedeutung für die Förderung von Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend technologiebasierten Wirtschaft. Durch eine gezielte Politik können Länder und Regionen ihre technologische Kompetenz ausbauen und einen nachhaltigen Vorsprung in der globalen Wirtschaft erlangen.Regression, einfache
Regression, einfache: Die einfache Regression ist eine statistische Methode zur Analyse der Beziehung zwischen einer unabhängigen Variablen und einer abhängigen Variablen. Sie dient dazu, den Einfluss der unabhängigen Variable auf die...
Maschinencode
Der Begriff "Maschinencode" bezieht sich auf die niedrigste Ebene der Programmiersprachen, die direkt von einem Computerprozessor verstanden werden kann. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Sequenz von binären...
Pionier-Unternehmer
Pionier-Unternehmer Definition: Der Begriff "Pionier-Unternehmer" bezieht sich auf Unternehmer, die eine entscheidende Rolle bei der Einführung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Ideen in einem neuen Markt oder einer aufstrebenden Branche spielen....
Linearhomogenität
Die Linearhomogenität ist ein mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt, insbesondere bei der Bewertung von Investitionen, Anwendung findet. Es beschreibt die Eigenschaft einer Funktion, die bei einer linearen...
dynamischer Anpassungsfaktor
Definition: Dynamischer Anpassungsfaktor ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Risikobewertung und Portfoliooptimierung. Dieser Begriff bezieht sich auf einen mathematischen Faktor, der zur...
Lohnersatzanspruch
Lohnersatzanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gewährt wird, um finanzielle Unterstützung in Zeiten der Arbeitslosigkeit oder bei Verdienstausfall aufgrund von Krankheit, Schwangerschaft oder anderen vergleichbaren Umständen zu...
Sichtwechsel
Titel: Das Konzept von "Sichtwechsel" im Finanzbereich und seine Bedeutung für Investoren Einleitung: Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere an den Börsen, treffen Investoren täglich auf eine Vielzahl von Informationen und Marktmeinungen. Unter...
Finanzinstrument
Finanzinstrumente sind vertragliche Vereinbarungen zwischen zwei Parteien, die ein finanzielles Interesse repräsentieren und an einem organisierten Kapitalmarkt gehandelt werden. Diese Instrumente werden genutzt, um Kapital zu beschaffen, Gelder zu investieren,...
DFN
DFN steht für "Deutsche Forschungsnetz" und ist ein Non-Profit-Verein, der ein Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetz für Forschungseinrichtungen in Deutschland bereitstellt. Es wurde 1984 gegründet und hat seitdem einen wichtigen Beitrag zur Förderung der...
Produktbilanz
Definition: "Produktbilanz" (also known as product balance in English) is a vital financial indicator that assesses the profitability and performance of a particular product or group of products in a...