Eulerpool Premium

Business Process Reengineering Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Business Process Reengineering für Deutschland.

Business Process Reengineering Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Business Process Reengineering

Business Process Reengineering (BPR), auf Deutsch auch als Geschäftsprozessoptimierung bezeichnet, ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, Geschäftsprozesse grundlegend und radikal zu überarbeiten, um eine signifikante Verbesserung der Unternehmensleistung zu erzielen.

Dieser Ansatz beinhaltet die vollständige Neugestaltung von Prozessen anstatt nur kleinerer Anpassungen oder Optimierungen. Bei der Implementierung von BPR wird der Fokus auf die Effizienzsteigerung, Kostenreduzierung und Qualitätssicherung gelegt, indem traditionelle Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe in Frage gestellt und neu gestaltet werden. Der Prozess der Geschäftsprozessoptimierung kann in mehrere Schritte unterteilt werden. Zunächst erfolgt eine umfassende Analyse der bestehenden Prozesse im Unternehmen. Diese Analyse beinhaltet eine genaue Identifizierung von Engpässen, ineffizienten Arbeitsabläufen und redundanten Aktivitäten. Sobald diese Problembereiche ermittelt sind, werden neue Prozesse entwickelt, die diese Probleme lösen und die gewünschten Ergebnisse erreichen können. Während des Neugestaltungsprozesses ist eine enge Zusammenarbeit aller relevanten Stakeholder unerlässlich. Gemeinsam werden neue Prozesse definiert, die die Geschäftsziele unterstützen sollen. Technologie spielt hierbei oft eine wichtige Rolle, da moderne IT-Systeme genutzt werden können, um die Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Nach der Implementierung neuer Prozesse werden diese sorgfältig überwacht und evaluiert, um sicherzustellen, dass die angestrebten Verbesserungen auch tatsächlich erreicht werden. Es ist wichtig, dass das Unternehmen flexibel bleibt und Veränderungen kontinuierlich überwacht und anpasst, um den sich ändernden Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. Die Geschäftsprozessoptimierung kann für Unternehmen äußerst vorteilhaft sein. Sie ermöglicht eine verbesserte Kundenzufriedenheit, eine schnellere Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie eine effizientere Nutzung von Ressourcen. Durch die Einführung einer Kultur des kontinuierlichen Wandels und der Innovation wird die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gestärkt. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung publiziert Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Es bietet wertvolle Ressourcen zur Erforschung und Verbesserung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Erfahrenen Investoren und Neueinsteigern wird gleichermaßen die Möglichkeit gegeben, ihr Verständnis für komplexe finanzielle Begriffe wie die Geschäftsprozessoptimierung zu erweitern. Das Eulerpool-Glossar bietet präzise und verständliche Definitionen, die auf fundierten Kenntnissen und Fachwissen basieren, um sicherzustellen, dass Investoren in der Lage sind, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Anlagestrategien zu optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Anlageintensität

Anlageintensität ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf das Verhältnis der Vermögenswerte eines Unternehmens zu dessen Kapitalkosten bezieht. Es wird auch als Kapitalintensität bezeichnet und ist ein...

Immobiliardarlehensvertrag

Der Immobiliardarlehensvertrag bezeichnet einen verbindlichen Rechtsvertrag zwischen einem Darlehensgeber und einem Darlehensnehmer, der die Gewährung eines Darlehens für den Erwerb oder die Entwicklung einer Immobilie regelt. In diesem Kapitalmarktlexikon wird...

Statistik über den Steuerhaushalt

Die Statistik über den Steuerhaushalt ist eine bedeutende Datenquelle, die einen tiefgreifenden Einblick in die finanzielle Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Landes bietet. Sie liefert umfangreiche Informationen über die Einnahmen- und...

Ökoheizung

Ökoheizung: Die Ökoheizung ist eine innovative und umweltfreundliche Heizungsanlage, die zur Gewinnung von Wärmeenergie erneuerbare Ressourcen nutzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas basieren,...

Luftfrachtführer

Der Begriff "Luftfrachtführer" bezieht sich auf einen spezialisierten Dienstleister im Bereich des Luftfrachttransports, der den Transport von Waren und Gütern auf kommerziellen Flugzeugen organisiert. Ein Luftfrachtführer fungiert als Vermittler zwischen...

Ablieferungsort

"Ablieferungsort" ist ein Begriff, der im Finanzmarkt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und Derivaten. Der Begriff stammt aus dem Deutsch für "Lieferungsort" und bezieht sich...

wirtschaftspolitische Mittel

Wirtschaftspolitische Mittel sind die Instrumente und Maßnahmen, die von Regierungen und zuständigen Behörden zur Steuerung und Stabilisierung der Wirtschaft eingesetzt werden. Diese umfassen verschiedene politische und wirtschaftliche Aspekte, wie zum...

nicht finanzielle Kapitalgesellschaften

Definition: Nicht-finanzielle Kapitalgesellschaften "Nicht-finanzielle Kapitalgesellschaften" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Unternehmen zu beschreiben, die hauptsächlich in nicht-finanziellen Sektoren tätig sind. Diese Gesellschaften sind in der...

Unternehmensgegenstand

Unternehmensgegenstand ist ein zentraler Begriff bei der Gründung von Unternehmen und bezeichnet das Haupttätigkeitsfeld einer Gesellschaft. Der Unternehmensgegenstand definiert, welche Art von Geschäften und Aktivitäten ein Unternehmen durchführen darf. Dieser...

Steueraussetzung

Die Steueraussetzung, auch als Steuerstundung oder Steuerbefreiung bezeichnet, bezieht sich auf eine rechtliche Vorgehensweise, bei der die Zahlung bestimmter Steuern vorübergehend ausgesetzt oder verzögert werden kann. Diese Maßnahme wird häufig...