Börsenkurs Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Börsenkurs für Deutschland.
Der Börsenkurs beschreibt den aktuellen Preis für ein bestimmtes Wertpapier, das an der Börse gehandelt wird.
Es handelt sich dabei um einen marktbestimmten Preis, der durch Angebot und Nachfrage von Investoren und Händlern beeinflusst wird. Ein Börsenkurs wird in der Regel in der Währung angegeben, in der das Wertpapier notiert ist, beispielsweise in Euro, US-Dollar oder Schweizer Franken. Der Kurs kann starken Schwankungen unterworfen sein, die durch Faktoren wie Unternehmensnachrichten, wirtschaftliche Entwicklungen oder politische Ereignisse ausgelöst werden können. Es gibt unterschiedliche Arten von Börsenkursen, die sich je nach Handelsplatz und Wertpapier unterscheiden können. So gibt es beispielsweise den Bid- und Ask-Kurs, den Schlusskurs, den Eröffnungskurs oder den Tageshöchst- und Tiefstkurs. Der Bid-Kurs beschreibt den höchsten Preis, den ein potentieller Käufer bereit ist, für das Wertpapier zu bezahlen, während der Ask-Kurs den niedrigsten Preis angibt, zu dem ein Verkäufer bereit ist, das Wertpapier zu verkaufen. Der Schlusskurs bezeichnet den letzten gehandelten Preis an einem Börsentag, während der Eröffnungskurs den ersten Preis am folgenden Tag beschreibt. Der Tageshöchst- und Tiefstkurs gibt Auskunft über den höchsten bzw. niedrigsten Kurs, zu dem das Wertpapier an einem bestimmten Börsentag gehandelt wurde. Investoren nutzen Börsenkurse, um eine Entscheidung über den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu treffen. Eine genaue Analyse der Kurse und ihrer Entwicklung kann dabei helfen, Renditechancen zu nutzen und potentielle Risiken zu minimieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Börsenkurs ein wichtiger Indikator für die Preisentwicklung von Wertpapieren an der Börse ist und eine wichtige Rolle im Investmentprozess spielt.religiöse Zwecke
Definition: Religiöse Zwecke Religiöse Zwecke steht für den deutschen Begriff, der "religious purposes" im Englischen entspricht. In der Finanzwelt bezieht sich religiöse Zwecke auf eine Kategorie von Anlagen oder Investitionen, die...
EU-kritische Parteien und Populisten
EU-kritische Parteien und Populisten sind politische Gruppen oder Einzelpersonen, die eine kritische Haltung gegenüber der Europäischen Union (EU) und ihren politischen Institutionen vertreten. Sie äußern Bedenken oder Kritik in Bezug...
Single Source
Single Source (Einzellieferant) bezieht sich auf die Praxis, einen einzigen Lieferanten oder Anbieter für einen bestimmten Artikel oder eine bestimmte Dienstleistung zu wählen, anstatt mehrere Quellen in Betracht zu ziehen....
Fertigteile
"Fertigteile" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Es bezieht sich auf Fertigungsunternehmen, die vorgefertigte Produkte herstellen und vermarkten. Diese Produkte können sowohl...
gesetzliche Rücklage
Die "gesetzliche Rücklage" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf einen spezifischen Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens. Es handelt sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Reserve, die Unternehmen...
Landesbetrieb
Landesbetrieb ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um einen staatlichen Geschäftsbetrieb auf Landesebene zu beschreiben. Diese Einrichtungen werden von den Landesregierungen betrieben und dienen dazu, öffentliche Dienstleistungen zu...
Perpetual Bonds
Perpetual Bonds, auch bekannt als Ewige Anleihen, sind spezielle Anleihen, die keine Fälligkeit haben. Das bedeutet, dass der Herausgeber der Anleihe keine vertragliche Verpflichtung hat, das Kapital zurückzuzahlen oder die...
Treasury
Treasury - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Treasury-Abteilung ist ein essenzieller Bestandteil eines Unternehmens oder einer Institution, der sich mit der Verwaltung der finanziellen Risiken und Kapitalströme befasst. In...
öffentliche Sachen
"Öffentliche Sachen" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf Eigentum oder Vermögenswerte bezieht, die im Besitz oder unter der Kontrolle des öffentlichen Sektors stehen. Im Kontext der...
Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR)
Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf einen standardisierten Kontenrahmen, der von industriellen Verbänden entwickelt und verwendet wird. Der GKR dient...

