Eulerpool Premium

Tele-Selling Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tele-Selling für Deutschland.

Tele-Selling Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Tele-Selling

Tele-Selling (oder auch Telemarketing) bezeichnet eine Verkaufsform, bei der die Interaktion zwischen Verkäufer und potenziellem Kunden über Telefonanrufe erfolgt.

Es handelt sich um eine gezielte Marketingstrategie, bei der Produkte oder Dienstleistungen aktiv über das Telefon beworben werden, um potenzielle Kunden zu akquirieren, ihre Bedürfnisse zu ermitteln und letztendlich Verkäufe zu generieren. Tele-Selling ist ein bewährter Ansatz, der es Verkäufern ermöglicht, größere geografische Gebiete abzudecken und eine hohe Anzahl von potenziellen Kunden effizient anzusprechen. Diese Verkaufstechnik bietet Unternehmen eine kostengünstige Möglichkeit, ihre Produkte oder Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen und den Umsatz zu steigern. Im Tele-Selling-Prozess durchläuft der Verkäufer mehrere Schritte, um den Kunden zu überzeugen. Zunächst wird eine Liste potenzieller Kunden erstellt, die anhand bestimmter Kriterien ausgewählt werden, damit sie zur Zielgruppe des Unternehmens passen. Anschließend nimmt der Verkäufer Kontakt zu diesen potenziellen Kunden auf und stellt das Produkt oder die Dienstleistung vor. Dabei ist es wichtig, den Nutzen und Mehrwert hervorzuheben, den das Angebot für den Kunden bietet. Während des Tele-Selling-Gesprächs stellt der Verkäufer Fragen, um die individuellen Bedürfnisse des potenziellen Kunden zu verstehen und gegebenenfalls eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten. Zudem wird versucht, mögliche Einwände zu entkräften und den Kunden von einem Kauf zu überzeugen. Durch den direkten Kontakt kann der Verkäufer sofort auf Fragen oder Bedenken des Kunden reagieren und eventuelle Missverständnisse aus dem Weg räumen. Tele-Selling kann in verschiedenen Branchen angewendet werden, darunter auch in Finanzmärkten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, potenzielle Investoren zu kontaktieren und ihnen Informationen über interessante Anlagechancen zu geben. Insbesondere im Börsenhandel kann Tele-Selling dazu beitragen, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen zu vertiefen. Mit entsprechendem Fachwissen, einem gut durchdachten Skript und einer engagierten Verkaufsstrategie kann Tele-Selling ein äußerst effektiver Weg sein, um Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu steigern. Es kann jedoch auch eine Herausforderung sein, da Verkäufer über das Telefon keine visuellen Hinweise oder Körpersprache des potenziellen Kunden wahrnehmen können. Daher ist es wichtig, Techniken wie aktives Zuhören und eine überzeugende Kommunikation einzusetzen, um den potenziellen Kunden erfolgreich zu erreichen. Eulerpool.com ist stolz darauf, Ihnen dieses umfassende Glossar zur Verfügung zu stellen, das exklusive Definitionen von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Krypto enthält. Unsere Plattform ist darauf ausgerichtet, Anlegern und Finanzfachleuten qualitativ hochwertige Informationen zu bieten, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können. Mit diesem Glossar wollen wir ein wertvolles Werkzeug für Investoren schaffen, um ihr Verständnis der Branche zu vertiefen und ihre Erfolgschancen zu maximieren. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und entdecken Sie die umfangreichen Ressourcen, die wir für Sie bereitstellen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Durchschnittspreis

Durchschnittspreis – Definition und Bedeutung Der Durchschnittspreis, auch bekannt als gewichteter Durchschnittspreis, ist eine gängige Methode zur Berechnung des durchschnittlichen Einkaufspreises eines Wertpapiers. Er wird oft von Investoren und Händlern verwendet,...

Kopplungsverkäufe

Kopplungsverkäufe sind eine hochspezialisierte Handelsstrategie, die im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Bei diesen Verkäufen werden verschiedene Wertpapiere miteinander verknüpft, um spezifische Investitionsziele zu erreichen. Diese Strategie ermöglicht es Investoren,...

neutraler Aufwand

Neutraler Aufwand ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um bestimmte Kosten oder Ausgaben zu beschreiben, die nicht direkt mit der Erzielung von Erträgen oder dem Betriebsergebnis zusammenhängen....

NKM

NKM (Netto-Kursspanne) ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Rentabilität von Wertpapierhandelsunternehmen. Sie ermöglicht die Bewertung des Gewinns aus dem Handel mit Wertpapieren unter Berücksichtigung der Kostenstruktur des Unternehmens. Die...

Kommunalisierung

Kommunalisierung ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Zusammenhang mit der Verlagerung oder Übertragung von Gemeinwohl- oder öffentlichen Dienstleistungen auf kommunale oder staatliche Institutionen verwendet wird. Diese Maßnahme hat...

Streckengroßhandel

Streckengroßhandel ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Finanzmärkten verwendet wird und insbesondere im Bereich des Aktienhandels von Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess, bei dem...

Retailbank

Ein Retailbank ist eine Art von Bank, die hauptsächlich Geschäfte mit Privatkunden tätigt. Im Gegensatz zu Investmentbanken, die sich auf komplexe Finanzprodukte und Dienstleistungen konzentrieren, bietet eine Retailbank eine breite...

Dilemma der Kontrolle

Titel: Das "Dilemma der Kontrolle" – Eine Herausforderung in den Kapitalmärkten Einleitung: Das "Dilemma der Kontrolle" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und eine bedeutende Herausforderung für Investoren...

Produktionsgeschwindigkeit

Die Produktionsgeschwindigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse und Bewertung von Unternehmen. Diese Metrik gibt den Grad an,...

Debt-Equity Ratio

Das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital, auch bekannt als Schuld-Eigenkapital-Verhältnis oder Schuldenquote, bezieht sich auf den Grad der Verschuldung eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Eigenkapital. Es ist ein wichtiger...