Bürgschaftskredit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bürgschaftskredit für Deutschland.
Bürgschaftskredit ist eine Finanzierungsform, bei der eine dritte Partei, in der Regel eine Bank oder ein Finanzinstitut, als Bürge für ein Darlehen fungiert, das von einem Unternehmen oder einem Kreditnehmer aufgenommen wird.
Bei einem Bürgschaftskredit übernimmt der Bürge die Verantwortung, die Rückzahlung des Darlehens im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers zu gewährleisten. Dieser Kredittyp bietet den Kreditgebern zusätzliche Sicherheit und minimiert das Ausfallrisiko. Ein Bürgschaftskredit setzt gewöhnlich voraus, dass der Bürge einen erheblichen Geldbetrag oder Vermögenswerte als Sicherheit bereitstellt, um das Risiko für den Kreditgeber zu verringern. Dies kann beispielsweise Immobilien, Aktien oder andere liquide Vermögenswerte umfassen. Die Entscheidung, einen Bürgschaftskredit zu gewähren, hängt von der Bonität und der Zahlungsfähigkeit des Kreditnehmers sowie von der Qualität der gestellten Sicherheiten ab. Eine Bürgschaft kann entweder persönlich oder durch eine Bürgschaftsurkunde erfolgen. Im Falle einer persönlichen Bürgschaft haftet der Bürge mit seinem gesamten persönlichen Vermögen für das Darlehen. Bei einer Bürgschaftsurkunde ist die Haftung des Bürgen auf den Betrag begrenzt, der in der Urkunde angegeben ist. Bürgschaftskredite werden häufig von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) genutzt, die Schwierigkeiten haben, ausreichende Sicherheiten für herkömmliche Kredite bereitzustellen. Sie ermöglichen es diesen Unternehmen, Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten zu erhalten und ihr Geschäft auszubauen. Trotzdem sollten Kreditnehmer die Bedingungen und Kosten sorgfältig bewerten, da Bürgschaftskredite in der Regel höhere Zinsen und Gebühren aufweisen als konventionelle Darlehen. Insgesamt bietet der Bürgschaftskredit den Kreditgebern zusätzliche Sicherheit und den Kreditnehmern die Möglichkeit, Finanzierung zu erhalten. Es ist wichtig, die Risiken und Vorteile dieser Finanzierungsform sorgfältig abzuwägen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.distribuierender Handel
"Distribuierender Handel" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, Verwendung findet. Dieser Terminus bezieht sich auf den Prozess des Vertriebs von Wertpapieren an verschiedene Anlegergruppen durch...
Reihengeschäfte
Reihengeschäfte, auch bekannt als Repogeschäfte, sind eine weit verbreitete Form des kurzfristigen Geldhandels auf den Kapitalmärkten. Diese Transaktionen bestehen aus dem Verkauf und der anschließenden Rückkehr eines Finanzinstruments, wie z.B....
Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
"Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen" wird im deutschen Rechtssystem verwendet, um eine Person zu bezeichnen, die als Vertreter oder Ansprechpartner für schwerbehinderte Menschen fungiert. Diese Vertrauensperson wird in der Regel von...
reale Außenwirtschaftstheorie
Die reale Außenwirtschaftstheorie ist ein analytischer Ansatz, der die Beziehungen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften hinsichtlich ihrer Handelsaktivitäten, Produktionsmuster und Währungsströme in einem realen Kontext untersucht. Diese Theorie betrachtet die tatsächlichen Auswirkungen...
Tautologie
Die Tautologie ist ein Konzept, das in der Logik und der Semantik von Bedeutung ist. Im Zusammenhang mit der Kapitalmärkteinvestition wird der Begriff Tautologie verwendet, um eine Aussage zu beschreiben,...
Einlagekonto
Ein Einlagekonto ist eine Art Bankkonto, das es Anlegern ermöglicht, Geld oder andere für den Handel bestimmte Vermögenswerte bei einer Bank oder einem Finanzinstitut zu hinterlegen. Es dient als sichere...
Bundesverband Public Private Partnership (BPPP)
Bundesverband Public Private Partnership (BPPP) bezeichnet einen deutschen Verband, der sich der Förderung und Entwicklung von Public Private Partnership (PPP) Projekten widmet. Der BPPP ist eine Interessenvertretung für Unternehmen und...
Regalien
Regalien sind die Erträge oder Einkünfte, die ein souveräner Staat aus der Ausübung bestimmter natürlicher oder staatlicher Rechte erzielt. Diese Rechte beinhalten in der Regel den Zugang und die Nutzung...
Grundstoffe
Grundstoffe sind ein essentieller Bestandteil des globalen Kapitalmarkts und bilden die Grundlage für zahlreiche wirtschaftliche Aktivitäten. Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff Grundstoffe auf Rohstoffe oder natürliche Ressourcen, die in...
Schwarz-Informationskriterium
Das Schwarz-Informationskriterium (SIC) ist ein statistisches Maß für die Wahl des besten Modells zur Beschreibung von Daten mithilfe der Bayes'schen Inferenz. Es wurde von Gideon Schwarz entwickelt und ist eine...