Eulerpool Premium

doppelte Auktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff doppelte Auktion für Deutschland.

doppelte Auktion Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

doppelte Auktion

Definition: Doppelte Auktion Die doppelte Auktion ist ein Begriff aus dem Kapitalmarkt, der sich auf einen Mechanismus des Handels mit Wertpapieren bezieht.

Es handelt sich um ein Verfahren, das sowohl für den Kauf als auch für den Verkauf von Finanzinstrumenten angewendet wird. Die doppelte Auktion kann auf Börsen und elektronischen Handelsplattformen für verschiedene Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und sogar Kryptowährungen zum Einsatz kommen. Im Kontext der doppelten Auktion agieren Käufer und Verkäufer selbstständig und streben den besten Preis für ihre Wertpapiere an. Hierbei können sowohl institutionelle Anleger als auch Privatanleger teilnehmen. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch ein ordentliches Matching-System, bei dem Käufer und Verkäufer aufeinandertreffen und die Preise automatisch abgeglichen werden. Die doppelte Auktion besteht aus zwei grundlegenden Prozessen: dem Kaufprozess (Bid) und dem Verkaufsprozess (Ask). Beim Kaufprozess geben Käufer Gebote ab, zu denen sie bereit sind, ein bestimmtes Wertpapier zu erwerben. Diese Gebote enthalten normalerweise Informationen wie die Anzahl der gewünschten Wertpapiere und den Preis, den der Käufer zu zahlen bereit ist. Auf der anderen Seite geben Verkäufer im Verkaufsprozess Angebote ab, zu denen sie ihre Wertpapiere veräußern möchten. Diese Angebote beinhalten Informationen wie die Anzahl der verfügbaren Wertpapiere und den Preis, zu dem der Verkäufer bereit ist, sie zu verkaufen. Das Matching-System der doppelten Auktion passt automatisch Käufer und Verkäufer anhand ihrer Gebote und Angebote zusammen. Dies geschieht in der Regel nach dem Prinzip des besten Preises. Wenn beispielsweise die Angebote eines Verkäufers den Geboten eines Käufers entsprechen, wird ein Handel vollzogen, bei dem die Wertpapiere zum festgelegten Preis den Besitzer wechseln. Die Verwendung der doppelten Auktion bietet den Marktteilnehmern eine transparente und effiziente Handelsumgebung. Da Käufer und Verkäufer ihre Gebote und Angebote kontinuierlich anpassen können, kann sich der Preis im Laufe der Auktion dynamisch verändern. Durch den Einsatz moderner Technologien und Algorithmus-basierter Handelsplattformen kann die doppelte Auktion in Echtzeit durchgeführt werden, wodurch die Liquidität des Marktes verbessert wird. Insgesamt ist die doppelte Auktion ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktes, der es Anlegern ermöglicht, Wertpapiere in einer transparenten und fairen Weise zu handeln. Durch die Nutzung dieser Handelsmethode können Käufer und Verkäufer ihre Geschäfte effizient abwickeln und den bestmöglichen Preis für ihre Transaktionen erzielen. Die doppelte Auktion ist ein Paradebeispiel für den Fortschritt und die Entwicklung des elektronischen Handels in den heutigen Finanzmärkten. Eulerpool.com ist führend in der Bereitstellung von erstklassigen Informationen zu Kapitalmärkten und bietet eine umfangreiche Auswahl an Glossaren und Lexika für Investoren. Als vertrauenswürdige Plattform bietet Eulerpool.com qualitativ hochwertige Inhalte für Finanzprofis und Investoren auf der ganzen Welt, um ihnen bei fundierten Investitionsentscheidungen zu helfen. Entdecken Sie das umfangreiche Glossar auf eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Finanzwissen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Controlled Circulation (CC)

Kontrollierte Verbreitung (CC) in den Kapitalmärkten ist ein Vertriebsmodell, das darauf abzielt, spezifisch ausgewählte Zielgruppen mit relevanten Informationen zu versorgen. Bei der kontrollierten Verbreitung werden Publikationen, wie beispielsweise Finanzanalysen, Research-Berichte...

Absatzanalyse

In der Finanzwelt ist eine Absatzanalyse ein grundlegender Prozess zur Bewertung der Verkaufsleistung von Unternehmen und zur Analyse der Marktdynamik. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen in Bezug auf...

Auftragsstimmrecht

Das Auftragsstimmrecht oder auch Delegationsstimmrecht ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Corporate Governance, das es einem Aktionär ermöglicht, sein Stimmrecht auf andere Aktionäre oder Dritte zu übertragen. Diese Delegation...

Rückwärtsverkettung

Definition: Die "Rückwärtsverkettung" ist eine Methode des Finanzanalysesystems, die in der Bewertung von Anlageportfolios zur Anwendung kommt. Diese Strategie ermöglicht es den Investoren, Renditeziele und Risikotoleranzen festzulegen und die geeigneten...

Exportkooperation

Exportkooperation ist ein Geschäftsmodell, bei dem zwei oder mehr Unternehmen zusammenarbeiten, um ihre Exportaktivitäten zu verbessern und den internationalen Marktzugang zu erweitern. Diese Art der Kooperation ermöglicht es den beteiligten...

Preisdiskriminierung

Preisdiskriminierung bezeichnet eine strategische Preisgestaltungstaktik, bei der ein Anbieter unterschiedliche Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen je nach den individuellen Merkmalen, Vorlieben oder Zahlungsbereitschaften der Kunden festlegt. Diese Preisstrategie zielt...

Schmähkritik

Definition of "Schmähkritik": "Schmähkritik" ist ein juristischer Begriff, der die Diffamierung oder Verunglimpfung einer Person mittels beleidigender oder verächtlicher Äußerungen beschreibt. Im deutschen Rechtssystem wird Schmähkritik als unzulässige Meinungsäußerung betrachtet, da...

Einstellungsfragebogen

"Einstellungsfragebogen" ist ein Fachbegriff, der in der Personalbeschaffung und -auswahl verwendet wird. Es handelt sich um ein Instrument, das von Unternehmensorganisationen eingesetzt wird, um Informationen über potenzielle Bewerber zu sammeln...

Ausfertigung

Ausfertigung ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um eine beglaubigte Kopie oder ein Duplikat eines rechtlichen Dokuments zu bezeichnen. Eine Ausfertigung wird erstellt, um die Authentizität des...

Lernkosteneffekte

Lernkosteneffekte, auch bekannt als "learning effects", sind ein wichtiger Faktor bei der Analyse von Investitionen und deren Rentabilität. Dieser Begriff bezieht sich auf die Einsparungen oder Vorteile, die ein Investor...