Commission Internationale des Industries Agricoles et Alimentaires (CIIA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Commission Internationale des Industries Agricoles et Alimentaires (CIIA) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Commission Internationale des Industries Agricoles et Alimentaires (CIIA), oder auf Deutsch "Internationale Kommission für Agrar- und Lebensmittelindustrien", ist eine internationale Organisation, die sich auf die Förderung und den Schutz der Interessen von Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie spezialisiert hat.
Die CIIA spielt eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien, Standards, Best Practices und Handelsabkommen in diesem Sektor. Die Hauptziele der CIIA sind die Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung der Agrar- und Lebensmittelindustrie, die Förderung des Technologietransfers, die Stärkung der internationalen Handelsbeziehungen und die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. Die Organisation arbeitet eng mit Regierungen, multinationalen Unternehmen, Forschungsinstituten, Nichtregierungsorganisationen und anderen relevanten Akteuren zusammen, um diese Ziele zu erreichen. Die CIIA bietet eine Plattform für den Austausch von Informationen, Erfahrungen und bewährten Verfahren zwischen den Mitgliedern. Sie organisiert regelmäßig Konferenzen, Workshops und Schulungen, um das Bewusstsein für die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu schärfen. Darüber hinaus fördert die CIIA den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen, um gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen des Sektors zu finden. Die Mitgliedschaft in der CIIA bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Sie erhalten Zugang zu Fachwissen, Ressourcen und Netzwerken, die ihnen helfen, ihre Geschäftsaktivitäten zu optimieren und internationale Märkte zu erschließen. Darüber hinaus unterstützt die CIIA ihre Mitglieder bei der Einhaltung von Qualitätsstandards, Gesetzen und Vorschriften in Bezug auf Lebensmittelsicherheit, Umweltfreundlichkeit, soziale Verantwortung und fairen Handel. Insgesamt spielt die Commission Internationale des Industries Agricoles et Alimentaires eine wesentliche Rolle bei der Förderung des Wachstums und der Nachhaltigkeit der Agrar- und Lebensmittelindustrie auf globaler Ebene. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Vertrauen der Verbraucher in die Produkte und Unternehmen der Branche zu stärken und gleichzeitig eine verantwortungsvolle und nachhaltige Entwicklung zu fördern.ohne Obligo
"ohne Obligo" ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird und sich insbesondere auf Transaktionen im Rahmen von Geldanlagen und Kreditgeschäften bezieht. Es handelt sich um einen rechtlichen Begriff,...
Geldakkord
Geldakkord – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Der Begriff "Geldakkord" gehört zum Fachjargon der Finanzmärkte und bezieht sich auf eine spezielle Vereinbarung zwischen einem Schuldner und seinen Gläubigern. Im Allgemeinen dient...
Geheimhaltungspflicht
Geheimhaltungspflicht (confidentiality obligation) ist ein rechtlicher Begriff, der die Verpflichtung einer Person oder einer Organisation beschreibt, bestimmte vertrauliche Informationen geheimzuhalten und nicht an Dritte weiterzugeben. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...
produktionssynchrone Beschaffung
Die "produktionssynchrone Beschaffung" bezieht sich auf einen spezifischen Ansatz in der Beschaffung von Materialien und Komponenten innerhalb der Produktionskette eines Unternehmens. Bei dieser Methode werden die Einkaufsaktivitäten bewusst auf den...
Virtueller Assistent
Virtueller Assistent (engl. Virtual Assistant) ist ein computergestütztes System, das entwickelt wurde, um menschenähnliche Interaktionen durchzuführen und Benutzern in verschiedenen Anwendungsbereichen zu helfen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...
Betriebsänderung
Betriebsänderung ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf Veränderungen bezieht, die eine grundlegende Umstrukturierung eines Unternehmens oder einer Organisation betreffen. Eine Betriebsänderung kann verschiedene Aspekte...
Erstattung
Die Erstattung ist ein Begriff, der in den verschiedenen Finanzmärkten, insbesondere im Bankwesen, Anleihenmarkt und Versicherungsbereich, verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Prozess der Rückerstattung von Zahlungen oder Kosten,...
Gewinnverwendung
Definition von "Gewinnverwendung": Die Gewinnverwendung ist ein entscheidender Prozess für Unternehmen, bei dem der erzielte Gewinn nach steuerlichen Verpflichtungen und Reserven auf verschiedene Weise eingesetzt wird. Es handelt sich um einen...
Erwerbsvermögen
Erwerbsvermögen ist ein bedeutender Begriff im Finanz- und Rechnungswesen und bezieht sich auf das Vermögen einer Einzelperson, das zur Einkommensgenerierung bestimmt ist. Es umfasst verschiedene Arten von Vermögenswerten wie Unternehmensbeteiligungen,...
Effizienz des Kapitalmarkts
Die Effizienz des Kapitalmarkts bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, Informationen effektiv und schnell zu verarbeiten, um faire und genaue Preise für Wertpapiere zu bestimmen. Ein effizienter Kapitalmarkt ist...