Commission Internationale des Industries Agricoles et Alimentaires (CIIA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Commission Internationale des Industries Agricoles et Alimentaires (CIIA) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Commission Internationale des Industries Agricoles et Alimentaires (CIIA), oder auf Deutsch "Internationale Kommission für Agrar- und Lebensmittelindustrien", ist eine internationale Organisation, die sich auf die Förderung und den Schutz der Interessen von Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie spezialisiert hat.
Die CIIA spielt eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien, Standards, Best Practices und Handelsabkommen in diesem Sektor. Die Hauptziele der CIIA sind die Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung der Agrar- und Lebensmittelindustrie, die Förderung des Technologietransfers, die Stärkung der internationalen Handelsbeziehungen und die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. Die Organisation arbeitet eng mit Regierungen, multinationalen Unternehmen, Forschungsinstituten, Nichtregierungsorganisationen und anderen relevanten Akteuren zusammen, um diese Ziele zu erreichen. Die CIIA bietet eine Plattform für den Austausch von Informationen, Erfahrungen und bewährten Verfahren zwischen den Mitgliedern. Sie organisiert regelmäßig Konferenzen, Workshops und Schulungen, um das Bewusstsein für die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu schärfen. Darüber hinaus fördert die CIIA den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen, um gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen des Sektors zu finden. Die Mitgliedschaft in der CIIA bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Sie erhalten Zugang zu Fachwissen, Ressourcen und Netzwerken, die ihnen helfen, ihre Geschäftsaktivitäten zu optimieren und internationale Märkte zu erschließen. Darüber hinaus unterstützt die CIIA ihre Mitglieder bei der Einhaltung von Qualitätsstandards, Gesetzen und Vorschriften in Bezug auf Lebensmittelsicherheit, Umweltfreundlichkeit, soziale Verantwortung und fairen Handel. Insgesamt spielt die Commission Internationale des Industries Agricoles et Alimentaires eine wesentliche Rolle bei der Förderung des Wachstums und der Nachhaltigkeit der Agrar- und Lebensmittelindustrie auf globaler Ebene. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Vertrauen der Verbraucher in die Produkte und Unternehmen der Branche zu stärken und gleichzeitig eine verantwortungsvolle und nachhaltige Entwicklung zu fördern.Welthandelsspirale
Die Welthandelsspirale bezieht sich auf ein Phänomen, das in der internationalen Handelspolitik auftritt. Sie beschreibt den sich verstärkenden Zyklus von protektionistischen Maßnahmen zwischen verschiedenen Ländern, wodurch der internationale Handel beeinträchtigt...
Tagesgeschäft
Definition of "Tagesgeschäft": Als "Tagesgeschäft" wird die tägliche operative Arbeit bezeichnet, die das normale Funktionieren einer Finanzinstitution oder eines Investmentunternehmens ermöglicht. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst das Tagesgeschäft eine Vielzahl von...
Jagd- und Fischereisteuer
Jagd- und Fischereisteuer: Definition, Erklärung und Bedeutung für Investoren Die Jagd- und Fischereisteuer bezeichnet eine spezifische Form der Steuer, die in vielen Ländern erhoben wird und sich auf die Ausübung von...
planmäßige Kostenauflösung
Definition: Planmäßige Kostenauflösung Die planmäßige Kostenauflösung ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, um die fortschreitende Reduzierung von Kosten bei der Realisierung von Investitionsplänen zu beschreiben. Diese Kostenauflösung...
pluralistisches Steuersystem
Pluralistisches Steuersystem bezieht sich auf ein Steuersystem, das auf der Idee beruht, dass mehrere verschiedene Arten von Steuern erhoben werden sollten, um die Einnahmen für den Staat zu generieren. Im...
Entnahmemaximierung
Entnahmemaximierung: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Entnahmemaximierung bezeichnet ein Finanzkonzept, das darauf abzielt, die Entnahme oder den Abzug von Kapitalgewinnen und Erträgen aus einer Anlage oder einem Portfolio zu...
Steuer
Steuer ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der eine wichtige Rolle bei der Kapitalanlage in verschiedenen Anlageklassen, wie Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen, spielt. Im Allgemeinen bezieht sich...
unverzinsliche Anleihe
Die unverzinsliche Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, das im Gegensatz zu anderen Anleihen keine periodischen Zinszahlungen an den Inhaber leistet. Es handelt sich um eine spezielle Art von Schuldinstrument, bei...
Feststellung
Feststellung (engl. Appraisal) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer bestimmten...
Nonprofit-Organisation (NPO)
Definition einer Nonprofit-Organisation (NPO): Eine Nonprofit-Organisation (NPO) ist eine juristische Einheit, die mit dem Hauptziel gegründet wurde, soziale, kulturelle oder gemeinnützige Ziele zu verfolgen. Im Gegensatz zu kommerziellen Unternehmen ist der...