Eulerpool Premium

Convenience Goods Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Convenience Goods für Deutschland.

Convenience Goods Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Convenience Goods

Bequemlichkeitsgüter Bequemlichkeitsgüter sind eine Unterkategorie von Konsumgütern und stellen Produkte dar, die von Verbrauchern regelmäßig und ohne größeren Zeitaufwand erworben werden, um ihren sofortigen Bedürfnissen oder Wünschen gerecht zu werden.

Diese Güter zeichnen sich durch ihre einfache Verfügbarkeit, geringen Preis und einen geringen Vergleichsaufwand aus. Bequemlichkeitsgüter sind vor allem auf Komfort und Bequemlichkeit ausgerichtet und erfüllen oft keine spezialisierten Bedürfnisse. Typischerweise umfassen Bequemlichkeitsgüter alltägliche Verbrauchsgüter wie Lebensmittel, Getränke, Haushaltswaren, Kosmetikprodukte und einige Kleidungsstücke. Diese Produkte sind in der Regel in Supermärkten, Drogerien, Tankstellen und anderen Einzelhandelsgeschäften erhältlich, die für ihre breite Verkaufsfläche und einfache Erreichbarkeit bekannt sind. Darüber hinaus können einige Bequemlichkeitsgüter auch online in E-Commerce-Plattformen erworben werden, um den Verbrauchern eine noch bequemere Einkaufsmöglichkeit zu bieten. Im Vergleich zu anderen Kategorien von Konsumgütern spielen Qualität und Markenimage bei Bequemlichkeitsgütern oft eine untergeordnete Rolle. Verbraucher entscheiden sich in der Regel für diese Produkte aufgrund ihrer Lebensdauer, Einfachheit und Preiswürdigkeit. Da Bequemlichkeitsgüter in der Regel eine hohe Nachfrage und ein breites Verbrauchersegment ansprechen, setzen viele Unternehmen auf eine Massenproduktion und -verteilung, um von den Skaleneffekten zu profitieren. Für Investoren können Bequemlichkeitsgüter attraktiv sein, da sie oft stabile und vorhersehbare Umsätze generieren. Der Markt für Bequemlichkeitsgüter ist in der Regel weniger volatil als die Märkte für Luxus- oder Spezialgüter, da die Nachfrage nach diesen Gütern weniger von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist. Um jedoch eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen, sollten Investoren auch die Wettbewerbslandschaft, Markttrends, Markenstärke und andere relevante Faktoren berücksichtigen. Insgesamt stellen Bequemlichkeitsgüter einen wesentlichen Teil des Konsumgütersektors dar und haben einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft. Durch ihre einfache Verfügbarkeit und geringen Preise bieten sie Verbrauchern die Möglichkeit, ihre alltäglichen Bedürfnisse schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen. Durch eine sorgfältige Beobachtung des Marktes für Bequemlichkeitsgüter können Investoren interessante Investitionschancen identifizieren und ihr Portfolio diversifizieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Systemkonformität

Systemkonformität bezieht sich auf die Konformität eines Finanzsystems mit den festgelegten Regeln, Normen und Vorschriften. In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, dass ein Finanzsystem die Systemkonformität...

Deportgeschäft

Titel: Deportgeschäft - Definition, Verwendung und Vorteile bei Kapitalmarktinvestitionen Definition: Das Deportgeschäft ist eine hochentwickelte Technik im Kapitalmarkt, bei der Wertpapiere mit vereinbarten Bedingungen für einen bestimmten Zeitraum verliehen werden. Es handelt...

Exportkreditgarantien des Bundes

Exportkreditgarantien des Bundes ist ein von der Bundesrepublik Deutschland bereitgestelltes Instrument zur Unterstützung von Exportaktivitäten der deutschen Wirtschaft. Dieses Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Zusammenarbeit mit...

Bruttolohn- und -Gehaltssumme

Die "Bruttolohn- und -gehaltssumme" ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung, der sich auf die Gesamtsumme der Bruttozahlungen bezieht, die an Arbeitnehmer gezahlt werden. Diese Zahlungen umfassen...

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Zwei-plus-Vier-Vertrag Definition: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag, auch bekannt als "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland", war ein historisches Abkommen, das am 12. September 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen...

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist eine deutsche Behörde, die sich mit dem Schutz der Bevölkerung und der Umwelt vor ionisierenden und nicht-ionisierenden Strahlen beschäftigt. Es wurde im Jahr 1989...

Lieferbereitschaft

Lieferbereitschaft ist ein Begriff, der in den Bereichen Lagerhaltung und Logistik in verschiedenen Industrien verwendet wird. Insbesondere im Kapitalmarktumfeld wird Lieferbereitschaft als Maß für die Verfügbarkeit von Wertpapieren oder anderen...

Staatsunternehmen

Staatsunternehmen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf Unternehmen bezieht, die vom Staat kontrolliert oder besessen werden. Diese Unternehmen sind im Allgemeinen in verschiedenen Sektoren...

summarische Arbeitsbewertung

Die summarische Arbeitsbewertung ist ein Verfahren zur Schätzung des Zeit- und Aufwandsbedarfs für die Durchführung einer bestimmten Aufgabe oder Tätigkeit im Rahmen eines Projekts. Es handelt sich um eine quantitative...

Erziehungsgeld

Erziehungsgeld bezeichnet eine staatliche finanzielle Unterstützung für Eltern in Deutschland, die ihre Kinder selbst betreuen und erziehen möchten. Diese Leistung wird als einkommensabhängiges Sozialgeld gewährt und dient als Ausgleich für...