Eulerpool Premium

Corona-Krise Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Corona-Krise für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Corona-Krise

Die "Corona-Krise" bezieht sich auf die weltweite wirtschaftliche und gesundheitliche Herausforderung, die durch die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) verursacht wird.

Diese Krise wurde erstmals im Dezember 2019 in Wuhan, China, identifiziert und hat sich seitdem auf der ganzen Welt verbreitet, wodurch Unternehmen, Investoren und Märkte erheblich beeinträchtigt wurden. Die Corona-Krise hat zu einer beispiellosen Volatilität an den Aktienmärkten geführt. Die Kurse sind stark gefallen und haben viele Investoren verunsichert. Dies hat auch zu aggressiven Verkäufen und Panikreaktionen geführt, was die Märkte weiter destabilisiert hat. Die Funktionen des Finanzsystems wurden erheblich beeinträchtigt, da viele Unternehmen mit erheblichen Herausforderungen bei der Liquiditätsbeschaffung konfrontiert sind. Neben den Aktienmärkten wurden auch die Rentenmärkte stark von der Corona-Krise beeinflusst. Anleihen von Unternehmen, Regierungen und Institutionen waren starken Kursbewegungen ausgesetzt, da das Vertrauen der Anleger abnahm und das Risiko von Zahlungsausfällen zunahm. Die Geldmärkte wurden ebenfalls stark beeinflusst, da die Zentralbanken auf die Krise reagierten und ihre Geldpolitik lockerten, um die Wirtschaft zu stimulieren. Die Corona-Krise hat auch den Kryptowährungsmarkt erheblich beeinflusst. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum erlebten starke Kursschwankungen, wobei sich die Anleger zunächst in Richtung dieser digitalen Vermögenswerte abwendeten, um traditionelle Märkte zu meiden. Später wurden sie jedoch von den Volatilitäten der Kryptowährungen mitgerissen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen der Corona-Krise weiterhin sowohl kurz- als auch langfristig spürbar sein werden. Regierungen, Zentralbanken und internationale Organisationen setzen Maßnahmen zur Stabilisierung der Märkte und Unterstützung der Wirtschaft um. Investoren sollten die Situation genau verfolgen und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen, um die Volatilität und Unsicherheit, die mit der Corona-Krise einhergehen, zu bewältigen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ausgleichungspflicht

Ausgleichungspflicht (auch bekannt als Ausgleichsverpflichtung) ist ein Rechtskonzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und Finanzinstrumenten. Es bezieht sich auf die Verpflichtung, gegenseitige...

Marktprognose

Marktprognose bezieht sich auf eine Analysemethode, die von Anlegern und Finanzexperten verwendet wird, um zukünftige Wertentwicklungen an den Kapitalmärkten vorherzusagen. Diese Prognose basiert auf verschiedenen quantitativen und qualitativen Faktoren, einschließlich...

echte Einzelerlöse

"Echte Einzelerlöse" ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf tatsächliche Einzelumsätze bezieht. Dieser Ausdruck ist besonders relevant für Investoren und Market-Profis, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen,...

Kumulierung

Kumulierung: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Die Kumulierung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Zusammenführung oder Akkumulation von verschiedenen Anlageinstrumenten oder anderen Finanztransaktionen...

Souveränitätsprinzip

Das Souveränitätsprinzip ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten eine wesentliche Rolle spielt und sich auf die Unabhängigkeit und Autonomie von Anlegern und Investoren bezieht. Es bezieht sich speziell auf...

Ricardo-Theorem

Das Ricardo-Theorem ist ein makroökonomisches Konzept, das von dem renommierten britischen Ökonomen David Ricardo entwickelt wurde. Es wird auch als "Theorie der komparativen Vorteile" bezeichnet und ist ein grundlegender Bestandteil...

Authority to Take Drafts

"Authority to Take Drafts" (deutscher Begriff: Ziehungsvollmacht) bezieht sich auf eine rechtliche Erlaubnis, die einem Finanzinstitut erteilt wird, im Namen des Kontoinhabers Wechsel oder Schecks zur Zahlung zu ziehen. Diese...

Juglar-Zyklus

Der Juglar-Zyklus bezieht sich auf das Konzept der Konjunkturzyklen und wurde erstmals von dem französischen Ökonomen Clément Juglar im 19. Jahrhundert geprägt. Es ist ein wichtiges Konzept für Investoren und...

Inländerbehandlung

Inländerbehandlung ist ein Begriff, der in der internationalen Besteuerung und im Bereich des Kapitalmarktes Verwendung findet. Es bezieht sich auf die Behandlung von inländischen Unternehmen im Vergleich zu ausländischen Unternehmen...

Open Access

Offener Zugang ist ein Konzept, das in der akademischen Welt und der Forschung stark genutzt wird und sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf...