Curated Commerce Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Curated Commerce für Deutschland.
Kuratierter Handel Im Zuge der digitalen Revolution hat sich der Handel in den letzten Jahren erheblich verändert.
Eine bedeutende Entwicklung in diesem Bereich ist das Konzept des kuratierten Handels. Kuratierter Handel bezieht sich auf eine Form des E-Commerce, bei der eine bestimmte Auswahl an Produkten oder Dienstleistungen auf einer Plattform präsentiert wird, wobei der Schwerpunkt auf Qualität, Exklusivität und Relevanz liegt. Im Gegensatz zum traditionellen E-Commerce, bei dem eine Vielzahl von Produkten angeboten wird, werden beim kuratierten Handel nur sorgfältig ausgewählte und auf bestimmte Zielgruppen zugeschnittene Produkte angeboten. Dieser Ansatz ermöglicht es den Kunden, eine vertrauenswürdige Quelle für hochwertige Produkte zu finden und gleichzeitig das Angebot an Produkten zu reduzieren, was den Entscheidungsprozess vereinfacht. Die Kuratierung erfolgt durch Experten, die über umfassende Kenntnisse des Marktes und der Kundenbedürfnisse verfügen. Diese Experten wählen die Produkte aufgrund verschiedener Kriterien wie Qualität, Preis, Trendpotenzial und Marktrelevanz aus. Dadurch wird sichergestellt, dass die auf der Plattform präsentierten Produkte den hohen Anforderungen der Kunden entsprechen. Ein weiteres Merkmal des kuratierten Handels ist die Personalisierung. Aufgrund der Kenntnisse über die Kundenpräferenzen kann die Plattform gezielt Produkte empfehlen, die den individuellen Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Dadurch wird ein personalisiertes Kauferlebnis geschaffen, das auf die spezifischen Interessen und Vorlieben der Kunden zugeschnitten ist. Das Konzept des kuratierten Handels findet nicht nur im Bereich des herkömmlichen E-Commerce Anwendung, sondern hat auch auf den Finanzmärkten an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Plattformen bieten kuratierte Investmentmöglichkeiten an, bei denen Anleger auf hochwertige und ausgewählte Anlageprodukte zugreifen können. Dies ermöglicht es den Anlegern, ihr Portfolio diversifizierter und effizienter zu gestalten. Insgesamt bietet der kuratierte Handel eine innovative und effektive Möglichkeit, hochwertige Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt anzubieten. Durch die gezielte Auswahl und Personalisierung können Käufer ein einzigartiges und maßgeschneidertes Kauferlebnis genießen, während Anleger Zugang zu qualitativ hochwertigen Anlageprodukten erhalten. Der kuratierte Handel ist somit ein bedeutender Trend im Bereich des E-Commerce und der Finanzmärkte, der zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. Hinweis: Diese Definition des Begriffs "kuratierter Handel" wurde im Rahmen einer lexikalischen Darstellung erstellt und enthält relevante Schlüsselbegriffe, um die Sichtbarkeit und den Zugriff auf diese Information zu verbessern. Die beschriebenen Informationen erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder ersetzen keine professionelle finanzielle Beratung.Kurs-Buchwert-Verhältnis
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis, auch KBV genannt, ist ein Verhältnis, das zur Analyse einer Aktie herangezogen wird und das den aktuellen Kurs einer Aktie ins Verhältnis zum Buchwert setzt. Der Buchwert ist...
Betriebsausgabe
Definiert als "Betriebsausgabe" wird eine Ausgabe oder Aufwendung verstanden, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit eines Unternehmens entsteht und steuerlich absetzbar ist. Als wichtiges Konzept in der Unternehmensfinanzierung, spielt die...
Kaufkraftwährung
Kaufkraftwährung wird als eine finanzielle Einheit definiert, die den Wert einer Währung aufgrund des Warenkorbs misst, den sie kaufen kann. Im Wesentlichen bezieht sich Kaufkraftwährung auf die Fähigkeit einer Währung,...
Wiedereinsatzleistungen
Die Wiedereinsatzleistungen, auch bekannt als Reinvestment, sind ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die Nutzung erhaltener Mittel aus Anlagen oder Investitionen zur erneuten Investition in...
Industrieobligation
Industrieobligation ist ein spezifischer Anleihetyp, der von Unternehmen ausgegeben wird, um Kapital für geschäftliche Zwecke zu beschaffen. Diese Art von Anleihe steht im Mittelpunkt des Interesses institutioneller und privater Anleger,...
Pakethandel
Pakethandel ist eine Begriffsbezeichnung aus dem Bereich des Wertpapierhandels, insbesondere im Aktienmarkt. Es bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von größeren Aktienpaketen oder Wertpapierbündeln durch institutionelle Anleger wie Fonds,...
Eingemeindung
"Eingemeindung" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Einverleibung und Integration eines Unternehmens oder einer Organisation in eine andere vorhandene Entität zu beschreiben. Diese...
Versenderland
Versenderland ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf den Handel von Anleihen und Schuldverschreibungen verwendet wird. Es bezieht sich auf das Land, in dem der Emittent dieser Wertpapiere ansässig...
Bruttozahlungssystem
Bruttozahlungssystem Das Bruttozahlungssystem, auch bekannt als BZS, ist ein zentraler Bestandteil des Zahlungsverkehrs in den Kapitalmärkten. Es beschreibt ein System, das die Verarbeitung und Abwicklung von Finanztransaktionen, insbesondere bei Wertpapiergeschäften, ermöglicht....
Bank-Orderscheck
Bank-Orderscheck (auch bekannt als Orderscheck oder Scheckzahlung) ist ein bankfähiges Zahlungsinstrument, das von einer Bank an einen Empfänger ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um einen Scheck, der auf den...

