Kurs-Buchwert-Verhältnis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kurs-Buchwert-Verhältnis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis, auch KBV genannt, ist ein Verhältnis, das zur Analyse einer Aktie herangezogen wird und das den aktuellen Kurs einer Aktie ins Verhältnis zum Buchwert setzt.
Der Buchwert ist in diesem Fall der Wert, der sich ergibt, wenn man das Eigenkapital durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien teilt. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis gibt demnach Aufschluss darüber, wie viel der Markt bereit ist, für das Eigenkapital einer Aktiengesellschaft zu bezahlen. Ein hoher KBV zeigt in der Regel an, dass Investoren bereit sind, für die Aktie einer Gesellschaft einen hohen Preis zu zahlen - möglicherweise aufgrund guter Aussichten für zukünftiges Gewinnwachstum -, während ein niedriger KBV darauf hindeutet, dass Investoren die Aktie als unterbewertet betrachten. Das KBV wird am häufigsten in Branchen angewendet, in denen Vermögenswerte eine wichtige Rolle spielen, wie zum Beispiel bei Banken, Versicherungen oder Immobilienunternehmen. Die Berechnung des KBV ist einfach: Man teilt den aktuellen Aktienkurs durch den Buchwert pro Aktie. Ein KBV von 1,0 bedeutet, dass der Markt bereit ist, genau den Buchwert der Gesellschaft für die Aktie zu bezahlen. Ein KBV von mehr als 1,0 zeigt an, dass der Markt bereit ist, einen Aufschlag zum Buchwert zu zahlen, während ein KBV von weniger als 1,0 bedeutet, dass der Markt bereit ist, weniger als den Buchwert für die Aktie zu zahlen. In der Praxis wird das KBV meistens als Vergleichswert zwischen verschiedenen Unternehmen oder Branchen herangezogen. Ein niedrigeres KBV kann bedeuten, dass das Unternehmen unterbewertet ist oder dass es potenziell bessere Investitionsmöglichkeiten gibt. Ein höheres KBV kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen überbewertet ist oder dass die Anleger eine starkes Wachstumspotenzial in der Zukunft sehen. Insgesamt kann das Kurs-Buchwert-Verhältnis eine nützliche Kennzahl sein, um das Verhältnis von Preis und Wert einer Aktie abzuschätzen. Es sollte jedoch immer im Kontext anderer Kennzahlen und Faktoren betrachtet werden.abhanden gekommene Sachen
Abhanden gekommene Sachen ist ein Begriff aus dem Rechtswesen, der häufig im Zusammenhang mit Vermögenswerten verwendet wird, die verloren, gestohlen oder anderweitig unrechtmäßig abhandengekommen sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...
externe Größenvorteile
Externe Größenvorteile sind ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Vorteile bezieht, die Unternehmen aus der Skalierung ihrer Geschäftstätigkeit ziehen können. Diese Vorteile entstehen, wenn ein Unternehmen seine Produktion...
Disparität
Disparität ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Diskrepanz oder den Unterschied zwischen zwei oder mehr Finanzindikatoren, Marktbedingungen oder Wertpapieren zu beschreiben. Diese Abweichungen können in...
Valenz
Valenz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Beziehung zwischen verschiedenen Variablen bezieht, die den Wert einer Anlage bestimmen. Es ist insbesondere im...
Kommunalverfassung
Die Kommunalverfassung ist ein rechtlicher Rahmen, der die Organisation und Verwaltung von Kommunen in Deutschland regelt. Sie bildet die Grundlage für die Selbstverwaltung der Gemeinden und legt ihre Befugnisse, Rechte...
Alternative
Alternative: Definition und Erklärung In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Alternative" eine Investitionsmöglichkeit abseits der traditionellen Anlageinstrumente wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukte. Alternative Anlagen stellen eine vielfältige Klasse von...
Kauf
Definition: Der Begriff "Kauf" betrifft eine wichtige Handelsaktivität im Finanzbereich, insbesondere in den Kapitalmärkten. Beim Kauf handelt es sich um den Erwerb von Wertpapieren, Anleihen, Aktien oder Kryptowährungen als Teil einer...
Vermischung
Vermischung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Kredite, Anleihen und Geldmarkttransaktionen. Es bezieht sich auf den Prozess des Zusammenfügens oder der Zusammenführung...
Personalbeistellung
Personalbeistellung, auch bekannt als Personalüberlassung, beschreibt den Prozess der vorübergehenden Bereitstellung von qualifizierten Mitarbeitern durch einen Dritten, um den personalbedingten Bedarf eines Unternehmens zu decken. Dieser Begriff ist insbesondere im...
Robotics
Robotik ist ein fortschrittliches und dynamisches Feld, das die Entwicklung, Konstruktion, Programmierung und Anwendung von Robotern umfasst. Diese technologischen Maschinen sind in der Lage, physische Aufgaben auszuführen und menschenähnliche Fähigkeiten...