Eulerpool Premium

DAX Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DAX für Deutschland.

DAX Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

DAX

Der DAX ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland und repräsentiert die 30 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Börse.

Die Abkürzung steht für Deutscher Aktienindex und wurde erstmals am 1. Juli 1988 eingeführt. Der DAX wird auf Basis der Kursentwicklung der im Index enthaltenen Aktien berechnet und ist ein wichtiger Indikator für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Die Zusammensetzung des DAX wird einmal im Jahr im Rahmen einer Überprüfung aktualisiert und angepasst. Dabei müssen die Unternehmen bestimmte Kriterien erfüllen, wie beispielsweise eine ausreichende Marktkapitalisierung und Börsenliquidität. Die Gewichtung der einzelnen Unternehmen im Index wird anhand ihrer Marktkapitalisierung berechnet, wobei Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung einen größeren Einfluss auf den Index haben. Der DAX gilt international als einer der wichtigsten Indizes und wird häufig als Benchmark für die Performance anderer Aktienmärkte herangezogen. Anleger können mit Hilfe von DAX-Indexfonds oder Exchange Traded Funds (ETFs) in den Index investieren, um breit diversifiziert am deutschen Aktienmarkt partizipieren zu können. Zudem sind viele der im DAX vertretenen Unternehmen auch international tätig und bieten somit eine Möglichkeit, in globale Wirtschaftstrends zu investieren. Insgesamt bietet der DAX eine wichtige Grundlage für Anleger und Finanzinstitutionen, um die Entwicklung des deutschen Aktienmarktes und der deutschen Wirtschaft zu verfolgen und zu analysieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Imageryforschung

Imageryforschung, ein Begriff der Verhaltensfinanzierung, bezieht sich auf die Untersuchung und Analyse von bildlichen Darstellungen und visuellen Reizen, die bei Investoren und Handelsteilnehmern eine kognitive Reaktion hervorrufen können. Diese Reaktionen...

Semiotik

Semiotik ist ein Begriff, der in der Wissenschaft der Zeichen und Symbole eine zentrale Rolle spielt. Es handelt sich um die Studie von Zeichen und deren Bedeutung in verschiedenen Kontexten....

Kollaborationsroboter

Kollaborationsroboter – Definition und Funktionsweise Ein Kollaborationsroboter, auch bekannt als kollaborativer Roboter oder Cobot, ist eine fortschrittliche Form von Robotern, die entworfen wurde, um menschliche Arbeitskräfte zu unterstützen und mit ihnen...

Kurs-Cash-Flow-Verhältnis

Das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCFV) ist ein Finanzkennzahl zur Bewertung von Unternehmen und deren Aktien. Es berechnet sich aus dem Kurs je Aktie geteilt durch den operativen Cash Flow je Aktie. Hierbei...

Profit Impact of Market Strategy

"Profit Impact of Market Strategy" (PIMS) beschreibt eine wichtige Methode zur Analyse der Auswirkungen von strategischen Entscheidungen auf die Profitabilität eines Unternehmens in Bezug auf den Markt. Diese Methode basiert...

Push-Konzept

Push-Konzept ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Finanzmarktes Anwendung findet, insbesondere im Bereich des Marketings und der Kundenakquise. Es handelt sich um eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, Kunden...

Lagerjournal

Lagerjournal - Definition und Bedeutung Ein Lagerjournal ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwirtschaft. Es ist ein umfassendes Aufzeichnungssystem zur Verfolgung und Dokumentation von Lagerbeständen....

Teilmengenstaffelung

Teilmengenstaffelung bezieht sich auf ein Konzept in Kapitalmärkten, bei dem der Gesamtbetrag eines Wertpapiers in kleinere Teilmengen aufgeteilt wird, um den Handel effizienter und liquider zu gestalten. Dieses Verfahren wird...

Auslagenersatz

Auslagenersatz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der speziell im deutschen Rechtssystem im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften verwendet wird. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Erstattung von Auslagen, die einem Wertpapiervermittler...

Korrektheitsbeweis

Der Korrektheitsbeweis, auch als Beweis der Richtigkeit bezeichnet, ist ein Begriff aus der Informatik und der Mathematik, der die Überprüfung der Korrektheit eines Algorithmus, einer Formel oder eines mathematischen Beweises...