Eulerpool Premium

DTV Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DTV für Deutschland.

DTV Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

DTV

DTV (Discounted Terminal Value) bezeichnet den abgezinsten Endwert eines Investments in den Kapitalmärkten.

Als essentieller Bestandteil der Bewertungsmethodik wird der DTV verwendet, um den langfristigen Wert eines Investments zu bestimmen. Er reflektiert den kumulativen Barwert zukünftiger Erträge, der erwartet wird, nachdem ein Unternehmen seine Wachstumsphase abgeschlossen hat. Um den DTV zu berechnen, werden verschiedene finanzielle Parameter wie erwartete Cashflows, Kapitalkosten und Wachstumsraten berücksichtigt. Die Berechnung des DTV erfolgt durch Diskontierung erwarteter zukünftiger Cashflows auf ihren heutigen Wert, um die Zeitpräferenz der Investoren widerzuspiegeln. Eine niedrige Diskontierung führt zu einem höheren DTV, während eine hohe Diskontierung den DTV reduziert. Die Diskontierung erfolgt anhand des Kapitalkostensatzes, der die Risikoprämien des Investments berücksichtigt. Investoren nutzen den DTV als ergänzendes Instrument, um eine fundierte Entscheidung über Investments zu treffen. Durch die Berücksichtigung des DTV können Investoren den langfristigen Wert eines Investments besser abschätzen und mögliche Cashflows in der Zukunft bewerten. Zusätzlich ermöglicht der DTV eine Vergleichbarkeit von verschiedenen Investments und dient als Grundlage für Investitionsentscheidungen. Der DTV wird insbesondere bei der Bewertung von Unternehmen verwendet, die sich in der Reifephase befinden und eine stabile Wachstumsrate aufweisen. Durch die Einbeziehung des DTV in die Bewertung erhält der Investor einen umfassenden Einblick in das Potenzial und den Wert des Investments. Insgesamt bietet der DTV den Investoren eine wertvolle Methode, um den langfristigen Wert eines Investments in den Kapitalmärkten zu bestimmen. Mit Hilfe dieser Bewertungsmethode können Anleger eine solide Grundlage für ihre Investmententscheidungen schaffen und ihre Risiken besser einschätzen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Entschließungsfreiheit

"Entschließungsfreiheit" ist ein Begriff, der in Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf die Fähigkeit eines Anlegers bezieht, eigenständig und frei über finanzielle Entscheidungen zu bestimmen. Insbesondere beschreibt er die Unabhängigkeit...

soziale Kosten

"soziale Kosten" sind ein wichtiger Begriff innerhalb der volkswirtschaftlichen Analyse und beziehen sich auf die negativen externen Effekte, die bei bestimmten wirtschaftlichen Handlungen oder Entscheidungen auftreten können und die Gesellschaft...

Auftragsbeitrag

Auftragsbeitrag ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Provision bezieht, die ein Finanzdienstleistungsunternehmen für die Ausführung eines Auftrags erhält. Diese Gebühr wird in...

Vorwärtsverknüpfung

Die Vorwärtsverknüpfung ist eine fortschrittliche Technik in der Datenanalyse, die in vielen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Sie ermöglicht es Investoren, potenzielle Anlagechancen durch das Verknüpfen von Informationen aus verschiedenen...

Nettoeffekt des Recyclings

Der Nettoeffekt des Recyclings ist ein finanzielles Konzept, das dazu dient, die während des Recyclingprozesses entstehenden Kosten und Vorteile zu quantifizieren und zu bewerten. Es bezieht sich speziell auf den...

ECOWAS

ECOWAS (Economic Community of West African States) bezeichnet eine regionale Wirtschaftsgemeinschaft, die sich aus 15 Westafrikanischen Ländern zusammensetzt. Sie wurde im Jahr 1975 gegründet und hat das Ziel, die wirtschaftliche...

Monte-Carlo-Methode

Die Monte-Carlo-Methode ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist, um Prognosen und Simulationen für verschiedene Investmentstrategien durchzuführen. Diese Methode, die nach dem berühmten Casino in Monaco...

Schleier des Nichtwissens

Der "Schleier des Nichtwissens" ist ein Konzept aus der Finanztheorie, das von dem renommierten Wirtschaftswissenschaftler John Rawls entwickelt wurde. Dieser Begriff beschreibt eine theoretische Situation, in der Entscheidungsträger bewusst alle...

Berufsstandesvergessenheit

Definition: Berufsstandesvergessenheit ist ein deutscher Begriff, der sich auf das Verhalten von Fachleuten oder Experten in Finanzmärkten bezieht, wenn sie ihre Rolle und Verantwortung vernachlässigen. Das Wort setzt sich aus den...

Variabilität

Variabilität ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die Schwankungen oder die Volatilität eines finanziellen Instruments oder einer Anlage bezieht. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der...