Eulerpool Premium

Dauerauftrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dauerauftrag für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Dauerauftrag

Ein Dauerauftrag ist ein automatisches Zahlungssystem, das von Bankkunden eingerichtet wird, um regelmäßige Überweisungen zu tätigen.

Das System ist vor allem für regelmäßige Zahlungen wie Miete, Abonnements oder Gehaltszahlungen geeignet. Mit einem Dauerauftrag kann eine Überweisung zu einem bestimmten Datum oder in einem bestimmten Intervall, wie zum Beispiel wöchentlich, monatlich oder jährlich, automatisch durchgeführt werden. Ein Dauerauftrag kann einfach eingerichtet werden, indem der Kunde eine Vereinbarung mit seiner Bank abschließt. Der Kunde wählt den Empfänger und den Betrag für die Zahlung aus, gibt das Datum oder den Intervall ein und bestimmt, wie lange der Dauerauftrag ausgeführt werden soll. Die Bank führt dann die Überweisung automatisch aus, bis der Dauerauftrag vom Kunden geändert oder gelöscht wird. Ein großer Vorteil von Daueraufträgen ist, dass sie dabei helfen können, den Überblick über regelmäßige Ausgaben zu behalten und die Zahlungen rechtzeitig und zuverlässig durchzuführen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Daueraufträge möglicherweise niedrigere Gebühren als andere Zahlungsmethoden wie manuelle Überweisungen oder Scheckzahlungen haben. Es gibt jedoch auch einige Nachteile von Daueraufträgen. Zum Beispiel kann es schwierig sein, einen Dauerauftrag zu ändern oder zu löschen, insbesondere wenn der Kunde vergisst, dass er eingerichtet wurde. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass sich der Zahlungsbetrag ändert oder dass der Empfänger wechselt, was zu Stornierungen und Sperrungen führen kann. Insgesamt ist ein Dauerauftrag ein nützliches Instrument für Bankkunden, um regelmäßige Zahlungen zu vereinfachen und zu automatisieren. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Dauerauftrag regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst oder gelöscht wird, um unnötige Gebühren und Komplikationen zu vermeiden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Account

Ein Konto ist ein grundlegendes Instrument in den Kapitalmärkten, das es Investoren ermöglicht, ihre Finanztransaktionen und Vermögenswerte zu verwalten. Es dient als persönlicher Finanzdatenspeicher und bildet die Grundlage für den...

Splitting-Verfahren

Das Splitting-Verfahren ist eine Methode zur Aufteilung oder Auflösung von Vermögenswerten oder Schulden bei Transaktionen im Finanzbereich. Es wird häufig bei Fusionen, Übernahmen oder Börsengängen angewendet, um die Verteilung von...

Steuerschuldner

Steuerschuldner ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Person oder das Unternehmen bezieht, dem gegenüber eine steuerliche Verpflichtung besteht. Grundsätzlich handelt es sich beim Steuerschuldner um...

Hare-Verfahren

Hare-Verfahren ist ein mathematisches Verfahren zur proportionalen Zuweisung von Stimmen in Mehrheitswahlsystemen. Es wird häufig in politischen Wahlen, aber auch in einigen Börsenumschlägen angewendet. Das Hare-Verfahren basiert auf dem Prinzip...

Fremdgrundschuld

Die Fremdgrundschuld ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Finanz- und Immobilienmarkt, der auf eine grundbuchlich gesicherte Schuld bezieht, die von einem Fremden, also einer dritten Person, zugunsten des Gläubigers (meistens...

Diseconomies of Scope

Diseconomies of Scope (Schriftbild der Begriffsdefinition "Diseconomies of Scope") Diseconomies of Scope bezieht sich auf die Situation, in der die kombinierte Produktion mehrerer Produkte innerhalb eines Unternehmens kostspieliger ist als...

Fehlerfolgekosten

Fehlerfolgekosten bezieht sich auf die Kosten, die infolge eines Fehlers oder einer Fehlfunktion in einem Unternehmen oder einer Organisation auftreten. In der Kapitalmarktwelt spielt dieser Begriff eine bedeutende Rolle, insbesondere...

Zweikontensystem

Das Zweikontensystem ist ein Grundprinzip der Kapitalmarktstruktur in Deutschland und wird häufig als "Trennbankensystem" bezeichnet. Es besteht aus zwei parallelen Konten, nämlich dem Tagesgeldkonto und dem Wertpapierdepot. Das Tagesgeldkonto ist ein...

Richtbetriebe

"Richtbetriebe" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf Unternehmen bezieht, die innerhalb eines bestimmten Sektors eine führende Position einnehmen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre...

Rechnungsjahr

Definition of "Rechnungsjahr": Das Rechnungsjahr - auch als Geschäftsjahr bezeichnet - ist ein definiertes Zeitintervall, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre finanziellen Geschäftstätigkeiten und Transaktionen zu erfassen und zu analysieren....