Eulerpool Premium

Dauerauftrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dauerauftrag für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Dauerauftrag

Ein Dauerauftrag ist ein automatisches Zahlungssystem, das von Bankkunden eingerichtet wird, um regelmäßige Überweisungen zu tätigen.

Das System ist vor allem für regelmäßige Zahlungen wie Miete, Abonnements oder Gehaltszahlungen geeignet. Mit einem Dauerauftrag kann eine Überweisung zu einem bestimmten Datum oder in einem bestimmten Intervall, wie zum Beispiel wöchentlich, monatlich oder jährlich, automatisch durchgeführt werden. Ein Dauerauftrag kann einfach eingerichtet werden, indem der Kunde eine Vereinbarung mit seiner Bank abschließt. Der Kunde wählt den Empfänger und den Betrag für die Zahlung aus, gibt das Datum oder den Intervall ein und bestimmt, wie lange der Dauerauftrag ausgeführt werden soll. Die Bank führt dann die Überweisung automatisch aus, bis der Dauerauftrag vom Kunden geändert oder gelöscht wird. Ein großer Vorteil von Daueraufträgen ist, dass sie dabei helfen können, den Überblick über regelmäßige Ausgaben zu behalten und die Zahlungen rechtzeitig und zuverlässig durchzuführen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Daueraufträge möglicherweise niedrigere Gebühren als andere Zahlungsmethoden wie manuelle Überweisungen oder Scheckzahlungen haben. Es gibt jedoch auch einige Nachteile von Daueraufträgen. Zum Beispiel kann es schwierig sein, einen Dauerauftrag zu ändern oder zu löschen, insbesondere wenn der Kunde vergisst, dass er eingerichtet wurde. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass sich der Zahlungsbetrag ändert oder dass der Empfänger wechselt, was zu Stornierungen und Sperrungen führen kann. Insgesamt ist ein Dauerauftrag ein nützliches Instrument für Bankkunden, um regelmäßige Zahlungen zu vereinfachen und zu automatisieren. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Dauerauftrag regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst oder gelöscht wird, um unnötige Gebühren und Komplikationen zu vermeiden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

IPO

Ein Initial Public Offering (IPO) ist eine Erstemission von Wertpapieren durch ein Unternehmen, bei der diese öffentlich an der Börse gehandelt werden. Ein Unternehmen entscheidet sich in der Regel für...

Welfare Function

Wohlfahrt Funktion Die Wohlfahrt Funktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und spielt eine entscheidende Rolle in der Bewertung von sozialen und politischen Entscheidungen. Die Wohlfahrt Funktion beschreibt die individuelle und...

Operating Profit

Betriebliches Ergebnis ist ein wichtiger Finanzbegriff, der im Bereich der finanziellen Analyse und Berichterstattung weit verbreitet ist. Dieser Begriff bezeichnet den Gewinn, den ein Unternehmen aus seinen operativen Aktivitäten erzielt,...

Gesundheitsschutz

"Gesundheitsschutz" ist ein bedeutsamer Begriff im Zusammenhang mit dem Investieren an den Kapitalmärkten. Er bezeichnet Maßnahmen zur Sicherstellung des Gesundheits- und Hygieneschutzes in Unternehmen, die im Rahmen von Kapitalmarkttransaktionen eine...

innerbetriebliche Weiterbildung

Die "innerbetriebliche Weiterbildung" bezieht sich auf den Prozess der Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung innerhalb eines Unternehmens. Sie ist ein wesentliches Instrument zur Förderung der beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter, zur Steigerung der...

wertbeeinflussende Tatsachen

"Wertbeeinflussende Tatsachen" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf Informationen oder Ereignisse, die den Wert einer Anlage beeinflussen können. Diese Tatsachen können sowohl positiv als...

Exponentialgleichung

Eine Exponentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, die eine exponentielle Funktion enthält. Eine exponentielle Funktion ist definiert als eine Funktion der Form f(x) = a^x, wobei "a" die Basis und "x"...

BHK

Glossar-Eintrag: "BHK" Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet "BHK" eine Kurzform für "bezugsrechtsähnliche Kapitalerhöhung". Diese bedeutungsvolle Finanzierungsmethode wird häufig von Unternehmen genutzt, um zusätzliches Eigenkapital zu beschaffen und somit ihre Wachstumspläne oder...

Aufnahmezwang

Definition: Aufnahmezwang ist ein Begriff aus dem deutschen Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und bezieht sich auf die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Wertpapiere an einer Börse oder einem anderen organisierten Markt zur Notierung...

Polaritätsprofil

Polaritätsprofil - Definition und Erklärung Das Polaritätsprofil ist ein wichtiger Begriff der technischen Analyse im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf ein visuelles Darstellungsmuster, das die Stärke und Richtung von...